Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

sich der

  • 1 qui [1]

    1. quī, quae, quod, I) Pron. interrog., welcher, welche, welches, welch, was für einer -eine, -ein (eig. adjektivisch, öfter aber auch substantivisch, jedoch so, daß qui nach Stand u. Charakter einer Person fragt, quis nach dem Namen), A) in direkter Rede: a) adi.: Th. Quis fuit igitur? Py. Iste Chaerea. Ph. Qui Chaerea? Py. Iste ephebus frater Phaedriae, was für ein Chärea? Ter.: quod te municipium vidit? quis amicus invitavit? qui hospes aspexit? Cic.: qui cantus dulcior inveniri potest? quod carmen aptius? qui actor in imitanda veritate iucundior? Cic.: virgo, quae patria est tua? Plaut. – b) subst.: occiso Sex. Roscio qui primus Ameriam nuntiat? was für einer? Manlius Glaucia, Cic. – B) in indirekter Rede: a) adi.: scribis te velle scire, qui sit rei publicae status, welches die Lage des Staates sei, Cic.: quae cura boum, qui cultus habendo sit pecori... hinc canere incipiam, Verg. – b) subst.: tu te collige et, qui sis et quid facere possis, considera, Cic.: domino navis, qui sit, aperit, Nep.

    II) Pron. relat., welcher, welche, welches; der, die, das; wer, was, A) Die grammatische Form richtet sich rücksichtlich des Genus u. Numerus nach dem Worte, auf das es bezogen wird, rücksichtlich des Kasus nach dem zu ihm gehörigen Verbum, mors terribilis est iis, quorum cum vita omnia exstinguuntur, Cic.: luna eam lucem, quam a sole accipit, mittit in terras, Cic. – Häufig wird das Substant., auf das es sich bezieht, wiederholt, itinera duo, quibus itineribus, Caes. – Wenn es sich auf ein demonstr. Pron. bezieht, so steht dieses häufig nach, quod virtute effici debet, id tentatur pecuniā, Cic.: a quo plurimum sperant, ei potissimum inserviunt, Cic.: oder es wird gänzlich weggelassen, qui mentiri solet, peierare consuevit, Cic. – bes. beim Neutr. quod, wodurch es in die prägn. Bedeutung wie viel, so viel wie übergegangen ist, adiutabo, quod potero, Ter.: auch m. Genet., quod operae poneretur, Cic.: quod eius (agri), Liv. – Nicht selten bezieht sich qui auf einen allgemeinen Substantivbegriff, der ausgelassen ist, bes. nach den Verben habere, invenire, reperire, nancisci, quaerere, esse, exsistere, exoriri u.a., zB. non facile est invenire, qui, quod sciat ipse, non tradat alteri, Cic.: sunt, qui discessum animi a corpore putent esse mortem, Cic.

    Als Eigentümlichkeit ist zu beachten: a) daß qui das Subjekt od. Objekt des Hauptsatzes in derselben Form, in der es selbst steht, zu sich nimmt, quam quisque norit artem, in hac se exerceat, Cic.: quas res violentissimas natura genuit, earum moderationem nos soli habemus, Cic. – b) daß qui ein substantivisches Attribut des Subjektes od. Objektes des Hauptsatzes zu sich nimmt, Philippus Aetolos desertos ab Romanis, cui uni fidebant auxilio, subegit, Liv.: Cumae, quam Graeci tum urbem tenebant, capiuntur, Liv. – Häufig wird ein solcher mit esse gebildeter Relativsatz, in dem das relat. Pron. mit dem Substantiv im Nominativ ober im Ablativ steht, in einem Hauptsatz eingeschaltet, um den Grund zu der in seinem Prädikat ausgesprochenen Eigenschaft anzugeben, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te valere, daß du bei od. infolge deiner Klugheit u. Mäßigkeit dich wohl befindest, Cic.: quā prudentiā es, nihil te fugiet, bei deiner Klugheit wird dir nichts entgehen, Cic. – c) daß qui ein adjekt. Attribut des Subjektes od. Objektes des Hauptsatzes zu sich nimmt, ad suas res revocet, quas aut tulerit acerbas aut timeat, Cic.: eam civitatem, in qua ipse florentissima multum omnibus gloriā praestitisset, Cic. – d) daß qui mit seinem Verbum durch Verschränkung mit einem Nebensatz verbunden wird, u. zwar: α) so, daß es von dem Nebensatze abhängig ist. Dies ist der Fall, αα) wenn es mit einem Partizip zusammensteht, non sunt ea bona dicenda nee habenda, quibus abundantem licet esse miserrimum, bei denen man trotz ihres Übermaßes höchst unglücklich sein kann, Cic.: nullas consequuntur voluptates, quarum potiendi spe inflammati multos labores susceperant, zu deren Erreichung sie sich Hoffnung machten u. deshalb viele Anstrengungen übernommen hatten, Cic.: se auctores habuisse sceleris illius eos viros, quibus e civitate sublatis civitas stare non posset, nach deren Entfernung usw., Cic. – ββ) wenn es mit dem Verbum einen abhängigen Relativsatz oder Fragesatz bildet oder in der Konstruktion des Acc. u. Infin. steht, sunt certa vitia, quae nemo est quin effugere cupiat, denen jedermann entgehen möchte, Cic.: cum dubium est, an merito accusetur, qui an omnino accusetur, incertum est, von dem ungewiß ist, ob er usw., Plin. ep. – β) so, daß es den Nebensatz in sich aufnimmt. In diesem Falle richtet sich die Form des relat. Pronomens nach dem Nebensatz, aberat omnis dolor, qui si adesset, nemo molliter ferret, den, wenn er sich einstellte, niemand leicht ertragen würde, Cic.: non Alpes aliae sunt, quas dum superant, comparare nova possint praesidia, während deren Übersteigung sie sich usw., Liv. – e) daß qui zu Anfang eines neuen Satzes steht, α) kopulativ = und dieser, res loquitur ipsa; quae semper valet plurimum, Cic. – β) adversativ = aber dieser, obsistere ei conati sunt Athenienses et Boeotii ceterique eorum socii apud Coroneam; quos omnes gravi proelio vicit, Nep. – γ) kausal = denn dieser, virtus est una altissimis defixa radicibus; quae numquam ullā vi labefactari potest, Cic. – δ) konsekutiv = daher dieser, hoc spectant leges, hoc volunt, incolumem esse civium coniunctionem; quam qui dirimunt, eos morte, exsilio, vinclis, damno coërcent, Cic.

    Als Unregelmäßigkeit ist zu beachten: a) wenn qui in einem anderen Genus steht, als das vorausgehende Substant. erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es sich nach dessen Begriffe, nicht nach der grammatischen Form richtet, illa furia (sc. Clodius), qui etc., Cic. – β) wenn es sich nach dem Prädikatsnomen des Relativsatzes oder des Hauptsatzes richtet, patres C. Mucio agrum dono dedere, quae postea sunt Mucia prata appellata, Liv.: Helvetii continentur flumine Rheno latissimo atque altissimo, qui agrum Helvetium a Germanis dividit, Caes. – γ) wenn es mehr auf den allgemein gefaßten Begriff des vorhergehenden Wortes als auf dessen konkrete Bedeutung hinweist, testarum suffragia, quod illi ostracismum vocant, Nep.: quae utilitates ex rebus iis, quae sunt inanima, percipiantur, Cic. – dah. steht es auch im Neutr., wenn auf den Inhalt des ganzen Satzes hingewiesen wird, Lacedaemonii Agin regem, quod numquam antea apud eos accĭderat, necaverunt, Cic.: obsides, quod nulli antea, Persae ei dederunt, Eutr.: meist mit dem demonstr. id, wie: Timoleon, id quod difficilius putatur, multo sapientius tulit secundam quam adversam fortunam, Nep. – b) wenn qui in einem anderen Numerus steht, als das vorhergehende Substantiv erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es nach einem Kollektivbegriff im Plural steht, Caesar equitatum omnem praemittit, qui videant, Caes.: bes. in der Wendung ex eo numero qui, zB. unus ex eo numero, qui ad caedem parati erant, Sall. – β) wenn der relative Satz allgemeiner gefaßt wird als der Hauptsatz, si tempus est ullum iure hominis necandi, quae multa sunt, Cic. – Dies ist bes. der Fall, wenn das relat. Pron. auf ein demonstr. im Neutr. sich bezieht, Caesar pollicetur, ut, quod quisque eorum in bello amiserit, quae sint penes milites suos, iis, qui amiserint, restituatur, Caes. – Auffälliger ist der Sing. nach einem Substant. im Plur., wie Sall. Cat. 56, 5. – c) wenn qui in einem anderen Kasus steht, als das Verbum des relat. Satzes erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es durch Attraktion den Kasus des vorhergegangenen Substant. annimmt, nos hoc confirmamus illo augurio, quo diximus, Cic.: in iis coloribus, quibus modo dixisti, denominandis, Gell. – Dies geschieht am häufigsten, wenn zu dem relat. Satze ein Verbum aus dem Hauptsatze ergänzt werden muß, quibus poterat sauciis ductis secum, Liv.: cum aliquid agas eorum, quorum consuesti, gaudeo, Cic. – β) wenn es bei Verbindung mehrerer relativen Satzglieder in dem zweiten in einem anderen Kasus hinzu ergänzt werden muß, als es im ersten steht, huius tyranni quem armis oppressa pertulit civitas paretque cum maxime mortuo, interitus declarat, Cic.

    B) Der Modus ist 1) der Indicat., wenn das durch den relat. Satz dargestellte Attribut als ein wahrgenommenes oder faktisches hingestellt werden soll. Daher steht auch der Indikat. a) in der oratio obliqua, wenn durch das Rel. ein Subjekt oder Objekt umschrieben wird oder der Redende den Inhalt des Relativsatzes als seine Wahrnehmung hinstellt, constituunt, ut ii, qui valetudine aut aetate inutiles sunt bello, oppido excedant, Caes. – b) wenn der Inhalt des Relativsatzes als etwas Faktisches das Prädikat des Hauptsatzes erklären od. bedingen soll, o fortunata mors, quae naturae debita pro patria est potissimum reddita, Cic.: ista quidem sententia ea est, quae neque amicos parat neque inimicos tollit, Liv.: daher auch, wenn es durch quippe, utpote, ut verstärkt wird, quippe quibus aegre ad undecimum lapidem occursum est, Liv.

    2) der Coniunctiv, u. zwar: a) in der oratio obliqua, apud Hypanim fluvium Aristoteles ait bestiolas quasdam nasci, quae unum diem vivant, Cic. – b) wenn der Inhalt des Relativsatzes nach der Vorstellung des Redenden nur als möglich hingestellt wird, homines imperiti facilius, quod stulte dixeris, reprehendere, quam quod sapienter tacueris, laudare possunt, Cic. – c) wenn der Inhalt des Relativsatzes als beabsichtigt hingestellt wird, deutsch auf daß, damit, od. um zu mit Infin., sunt multi, qui eripiunt aliis, quod aliis largiantur, Cic. – d) wenn der Inhalt des Relativsatzes den Grund zu der im Hauptsatze ausgesprochenen Erscheinung darstellen soll, deutsch da, da ja, recte Socrates exsecrari eum solebat, qui primus utilitatem a iure seiunxisset, Cic.: Caninius fuit mirificā vigilantiā, qui suo toto consulatu somnum non viderit, Cic.: neque est boni neque liberalis parentis, quem procrearis et eduxeris, eum non et vestire et ornare, Cic. – e) wenn der Inhalt des Relativsatzes als aus der Beschaffenheit des Subjektes im Hauptsatze erfolgend dargestellt werden soll, sapientia est una, quae maestitiam pellat ex animis, quae nos exhorrescere metu non sinat, Cic. – Dies ist bes. der Fall, α) wenn im Hauptsatze die Beschaffenheit angedeutet wird entweder durch die demonstrativen Wörter is, talis, eiusmodi, tam, tantus od. durch die Adjektive aptus, idoneus, dignus, indignus u.a., beutsch daß od. um zu mit Infin., ego is sum, qui nihil fecerim, Cic.: nulla acies humani ingenii tanta est, quae penetrare in caelum, terram intrare possit, Cic.: Livianae fabulae non satis dignae, quae iterum legantur, Cic.: solum censebant idoneum, cui crederetur, Cic. – β) wenn sich der Relativsatz auf ein allgemeines u. unbestimmtes Subjekt oder Objekt bezieht, bes. nach den Verben habere, reperire, invenire, nancisci, quaerere, esse, exsistere, exoriri u. nach den Verbindungen nemo est, nullus est, nihil est, quis est, quotus quis que est u.a., nactus sum, qui Xenophontis similem esse se cuperet, Cic.: est aliquid, quod non oporteat, etiamsi licet, Cic.: quis est, qui dicere audeat, Cic.: nihil est, quod tam miseros faciat, quam impietas et scelus, Cic. – γ) wenn nach einem Komparativ ein mit dem Relativum gebildeter Vergleichungssatz gebraucht wird, Campani maiora in defectione deliquerant, quam quibus ignosci posset, als daß ihnen usw., Liv.

    III) Pron. indefin., qui, quae u. qua, quod, a) adi. irgend ein, -eine, -ein, etwa ein, eine, -ein, nisi qui deus subvenerit, wenn nicht etwa ein Gott usw., Cic.: si qui rex, si qua civitas exterarum gentium, si qua natio fecit aliquid in cives Romanos eius modi, Cic.: si qui etiam inferis sensus est, Cic.: ut ne quae pars naturae neglegatur, Cic.: ne qua esset armorum causa, Caes.: quaeritur, num quod officium aliud alio maius sit, Cic. – b) subst. irgendeiner, jemand, irgend etwas, si qui rem neglegentius gessisset, Cic.: si qui Romae esset demortuus, Cic.: si quae contra naturam sunt, wenn eins oder das andere usw., Cic.

    / Alte Formen: Genet. quoius, Plaut.: Dat. quoi, Plaut., u. quo, Varro: Abl. qui mit der Praep. cum in quicum = quocum (meist mit Beziehung auf eine unbestimmte Person, quocum auf eine bestimmte, nach W. Müller Cic. Lael. 77. p. 472), Cic. u.a.; selten = quacum, wie Verg. Aen. 11, 822. – Plur., Dat. queis, Tragic. vett., Lucr. u. Verg. u. quīs, Sall. Hor. u.a.: Abl. queis, Catull. 63, 46. – Vgl. auch 2. qui, u. qua, quo s. bes.

    lateinisch-deutsches > qui [1]

  • 2 qui

    1. quī, quae, quod, I) Pron. interrog., welcher, welche, welches, welch, was für einer -eine, -ein (eig. adjektivisch, öfter aber auch substantivisch, jedoch so, daß qui nach Stand u. Charakter einer Person fragt, quis nach dem Namen), A) in direkter Rede: a) adi.: Th. Quis fuit igitur? Py. Iste Chaerea. Ph. Qui Chaerea? Py. Iste ephebus frater Phaedriae, was für ein Chärea? Ter.: quod te municipium vidit? quis amicus invitavit? qui hospes aspexit? Cic.: qui cantus dulcior inveniri potest? quod carmen aptius? qui actor in imitanda veritate iucundior? Cic.: virgo, quae patria est tua? Plaut. – b) subst.: occiso Sex. Roscio qui primus Ameriam nuntiat? was für einer? Manlius Glaucia, Cic. – B) in indirekter Rede: a) adi.: scribis te velle scire, qui sit rei publicae status, welches die Lage des Staates sei, Cic.: quae cura boum, qui cultus habendo sit pecori... hinc canere incipiam, Verg. – b) subst.: tu te collige et, qui sis et quid facere possis, considera, Cic.: domino navis, qui sit, aperit, Nep.
    II) Pron. relat., welcher, welche, welches; der, die, das; wer, was, A) Die grammatische Form richtet sich rücksichtlich des Genus u. Numerus nach dem Worte, auf das es bezogen wird, rücksichtlich des Kasus nach dem zu ihm gehörigen Verbum, mors terribilis est iis, quorum cum vita omnia exstinguuntur, Cic.: luna eam lucem, quam a sole ac-
    ————
    cipit, mittit in terras, Cic. – Häufig wird das Substant., auf das es sich bezieht, wiederholt, itinera duo, quibus itineribus, Caes. – Wenn es sich auf ein demonstr. Pron. bezieht, so steht dieses häufig nach, quod virtute effici debet, id tentatur pecuniā, Cic.: a quo plurimum sperant, ei potissimum inserviunt, Cic.: oder es wird gänzlich weggelassen, qui mentiri solet, peierare consuevit, Cic. – bes. beim Neutr. quod, wodurch es in die prägn. Bedeutung wie viel, so viel wie übergegangen ist, adiutabo, quod potero, Ter.: auch m. Genet., quod operae poneretur, Cic.: quod eius (agri), Liv. – Nicht selten bezieht sich qui auf einen allgemeinen Substantivbegriff, der ausgelassen ist, bes. nach den Verben habere, invenire, reperire, nancisci, quaerere, esse, exsistere, exoriri u.a., zB. non facile est invenire, qui, quod sciat ipse, non tradat alteri, Cic.: sunt, qui discessum animi a corpore putent esse mortem, Cic.
    Als Eigentümlichkeit ist zu beachten: a) daß qui das Subjekt od. Objekt des Hauptsatzes in derselben Form, in der es selbst steht, zu sich nimmt, quam quisque norit artem, in hac se exerceat, Cic.: quas res violentissimas natura genuit, earum moderationem nos soli habemus, Cic. – b) daß qui ein substantivisches Attribut des Subjektes od. Objektes des Hauptsatzes zu sich nimmt, Philippus Aetolos desertos ab Romanis, cui uni fidebant auxilio, subegit, Liv.:
    ————
    Cumae, quam Graeci tum urbem tenebant, capiuntur, Liv. – Häufig wird ein solcher mit esse gebildeter Relativsatz, in dem das relat. Pron. mit dem Substantiv im Nominativ ober im Ablativ steht, in einem Hauptsatz eingeschaltet, um den Grund zu der in seinem Prädikat ausgesprochenen Eigenschaft anzugeben, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te valere, daß du bei od. infolge deiner Klugheit u. Mäßigkeit dich wohl befindest, Cic.: quā prudentiā es, nihil te fugiet, bei deiner Klugheit wird dir nichts entgehen, Cic. – c) daß qui ein adjekt. Attribut des Subjektes od. Objektes des Hauptsatzes zu sich nimmt, ad suas res revocet, quas aut tulerit acerbas aut timeat, Cic.: eam civitatem, in qua ipse florentissima multum omnibus gloriā praestitisset, Cic. – d) daß qui mit seinem Verbum durch Verschränkung mit einem Nebensatz verbunden wird, u. zwar: α) so, daß es von dem Nebensatze abhängig ist. Dies ist der Fall, αα) wenn es mit einem Partizip zusammensteht, non sunt ea bona dicenda nee habenda, quibus abundantem licet esse miserrimum, bei denen man trotz ihres Übermaßes höchst unglücklich sein kann, Cic.: nullas consequuntur voluptates, quarum potiendi spe inflammati multos labores susceperant, zu deren Erreichung sie sich Hoffnung machten u. deshalb viele Anstrengungen übernommen hatten, Cic.: se auctores habuisse sceleris illius eos viros, quibus e ci-
    ————
    vitate sublatis civitas stare non posset, nach deren Entfernung usw., Cic. – ββ) wenn es mit dem Verbum einen abhängigen Relativsatz oder Fragesatz bildet oder in der Konstruktion des Acc. u. Infin. steht, sunt certa vitia, quae nemo est quin effugere cupiat, denen jedermann entgehen möchte, Cic.: cum dubium est, an merito accusetur, qui an omnino accusetur, incertum est, von dem ungewiß ist, ob er usw., Plin. ep. – β) so, daß es den Nebensatz in sich aufnimmt. In diesem Falle richtet sich die Form des relat. Pronomens nach dem Nebensatz, aberat omnis dolor, qui si adesset, nemo molliter ferret, den, wenn er sich einstellte, niemand leicht ertragen würde, Cic.: non Alpes aliae sunt, quas dum superant, comparare nova possint praesidia, während deren Übersteigung sie sich usw., Liv. – e) daß qui zu Anfang eines neuen Satzes steht, α) kopulativ = und dieser, res loquitur ipsa; quae semper valet plurimum, Cic. – β) adversativ = aber dieser, obsistere ei conati sunt Athenienses et Boeotii ceterique eorum socii apud Coroneam; quos omnes gravi proelio vicit, Nep. – γ) kausal = denn dieser, virtus est una altissimis defixa radicibus; quae numquam ullā vi labefactari potest, Cic. – δ) konsekutiv = daher dieser, hoc spectant leges, hoc volunt, incolumem esse civium coniunctionem; quam qui dirimunt, eos morte, exsilio, vinclis, damno coërcent, Cic.
    ————
    Als Unregelmäßigkeit ist zu beachten: a) wenn qui in einem anderen Genus steht, als das vorausgehende Substant. erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es sich nach dessen Begriffe, nicht nach der grammatischen Form richtet, illa furia (sc. Clodius), qui etc., Cic. – β) wenn es sich nach dem Prädikatsnomen des Relativsatzes oder des Hauptsatzes richtet, patres C. Mucio agrum dono dedere, quae postea sunt Mucia prata appellata, Liv.: Helvetii continentur flumine Rheno latissimo atque altissimo, qui agrum Helvetium a Germanis dividit, Caes. – γ) wenn es mehr auf den allgemein gefaßten Begriff des vorhergehenden Wortes als auf dessen konkrete Bedeutung hinweist, testarum suffragia, quod illi ostracismum vocant, Nep.: quae utilitates ex rebus iis, quae sunt inanima, percipiantur, Cic. – dah. steht es auch im Neutr., wenn auf den Inhalt des ganzen Satzes hingewiesen wird, Lacedaemonii Agin regem, quod numquam antea apud eos accĭderat, necaverunt, Cic.: obsides, quod nulli antea, Persae ei dederunt, Eutr.: meist mit dem demonstr. id, wie: Timoleon, id quod difficilius putatur, multo sapientius tulit secundam quam adversam fortunam, Nep. – b) wenn qui in einem anderen Numerus steht, als das vorhergehende Substantiv erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es nach einem Kollektivbegriff im Plural steht, Caesar equitatum omnem praemittit, qui videant,
    ————
    Caes.: bes. in der Wendung ex eo numero qui, zB. unus ex eo numero, qui ad caedem parati erant, Sall. – β) wenn der relative Satz allgemeiner gefaßt wird als der Hauptsatz, si tempus est ullum iure hominis necandi, quae multa sunt, Cic. – Dies ist bes. der Fall, wenn das relat. Pron. auf ein demonstr. im Neutr. sich bezieht, Caesar pollicetur, ut, quod quisque eorum in bello amiserit, quae sint penes milites suos, iis, qui amiserint, restituatur, Caes. – Auffälliger ist der Sing. nach einem Substant. im Plur., wie Sall. Cat. 56, 5. – c) wenn qui in einem anderen Kasus steht, als das Verbum des relat. Satzes erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es durch Attraktion den Kasus des vorhergegangenen Substant. annimmt, nos hoc confirmamus illo augurio, quo diximus, Cic.: in iis coloribus, quibus modo dixisti, denominandis, Gell. – Dies geschieht am häufigsten, wenn zu dem relat. Satze ein Verbum aus dem Hauptsatze ergänzt werden muß, quibus poterat sauciis ductis secum, Liv.: cum aliquid agas eorum, quorum consuesti, gaudeo, Cic. – β) wenn es bei Verbindung mehrerer relativen Satzglieder in dem zweiten in einem anderen Kasus hinzu ergänzt werden muß, als es im ersten steht, huius tyranni quem armis oppressa pertulit civitas paretque cum maxime mortuo, interitus declarat, Cic.
    ————
    den relat. Satz dargestellte Attribut als ein wahrgenommenes oder faktisches hingestellt werden soll. Daher steht auch der Indikat. a) in der oratio obliqua, wenn durch das Rel. ein Subjekt oder Objekt umschrieben wird oder der Redende den Inhalt des Relativsatzes als seine Wahrnehmung hinstellt, constituunt, ut ii, qui valetudine aut aetate inutiles sunt bello, oppido excedant, Caes. – b) wenn der Inhalt des Relativsatzes als etwas Faktisches das Prädikat des Hauptsatzes erklären od. bedingen soll, o fortunata mors, quae naturae debita pro patria est potissimum reddita, Cic.: ista quidem sententia ea est, quae neque amicos parat neque inimicos tollit, Liv.: daher auch, wenn es durch quippe, utpote, ut verstärkt wird, quippe quibus aegre ad undecimum lapidem occursum est, Liv.
    2) der Coniunctiv, u. zwar: a) in der oratio obliqua, apud Hypanim fluvium Aristoteles ait bestiolas quasdam nasci, quae unum diem vivant, Cic. – b) wenn der Inhalt des Relativsatzes nach der Vorstellung des Redenden nur als möglich hingestellt wird, homines imperiti facilius, quod stulte dixeris, reprehendere, quam quod sapienter tacueris, laudare possunt, Cic. – c) wenn der Inhalt des Relativsatzes als beabsichtigt hingestellt wird, deutsch auf daß, damit, od. um zu mit Infin., sunt multi, qui eripiunt aliis, quod aliis largiantur, Cic. – d) wenn der Inhalt
    ————
    des Relativsatzes den Grund zu der im Hauptsatze ausgesprochenen Erscheinung darstellen soll, deutsch da, da ja, recte Socrates exsecrari eum solebat, qui primus utilitatem a iure seiunxisset, Cic.: Caninius fuit mirificā vigilantiā, qui suo toto consulatu somnum non viderit, Cic.: neque est boni neque liberalis parentis, quem procrearis et eduxeris, eum non et vestire et ornare, Cic. – e) wenn der Inhalt des Relativsatzes als aus der Beschaffenheit des Subjektes im Hauptsatze erfolgend dargestellt werden soll, sapientia est una, quae maestitiam pellat ex animis, quae nos exhorrescere metu non sinat, Cic. – Dies ist bes. der Fall, α) wenn im Hauptsatze die Beschaffenheit angedeutet wird entweder durch die demonstrativen Wörter is, talis, eiusmodi, tam, tantus od. durch die Adjektive aptus, idoneus, dignus, indignus u.a., beutsch daß od. um zu mit Infin., ego is sum, qui nihil fecerim, Cic.: nulla acies humani ingenii tanta est, quae penetrare in caelum, terram intrare possit, Cic.: Livianae fabulae non satis dignae, quae iterum legantur, Cic.: solum censebant idoneum, cui crederetur, Cic. – β) wenn sich der Relativsatz auf ein allgemeines u. unbestimmtes Subjekt oder Objekt bezieht, bes. nach den Verben habere, reperire, invenire, nancisci, quaerere, esse, exsistere, exoriri u. nach den Verbindungen nemo est, nullus est, nihil est, quis est, quotus quis que est u.a., nactus sum, qui
    ————
    Xenophontis similem esse se cuperet, Cic.: est aliquid, quod non oporteat, etiamsi licet, Cic.: quis est, qui dicere audeat, Cic.: nihil est, quod tam miseros faciat, quam impietas et scelus, Cic. – γ) wenn nach einem Komparativ ein mit dem Relativum gebildeter Vergleichungssatz gebraucht wird, Campani maiora in defectione deliquerant, quam quibus ignosci posset, als daß ihnen usw., Liv.
    III) Pron. indefin., qui, quae u. qua, quod, a) adi. irgend ein, -eine, -ein, etwa ein, eine, -ein, nisi qui deus subvenerit, wenn nicht etwa ein Gott usw., Cic.: si qui rex, si qua civitas exterarum gentium, si qua natio fecit aliquid in cives Romanos eius modi, Cic.: si qui etiam inferis sensus est, Cic.: ut ne quae pars naturae neglegatur, Cic.: ne qua esset armorum causa, Caes.: quaeritur, num quod officium aliud alio maius sit, Cic. – b) subst. irgendeiner, jemand, irgend etwas, si qui rem neglegentius gessisset, Cic.: si qui Romae esset demortuus, Cic.: si quae contra naturam sunt, wenn eins oder das andere usw., Cic.
    Alte Formen: Genet. quoius, Plaut.: Dat. quoi, Plaut., u. quo, Varro: Abl. qui mit der Praep. cum in quicum = quocum (meist mit Beziehung auf eine unbestimmte Person, quocum auf eine bestimmte, nach W. Müller Cic. Lael. 77. p. 472), Cic. u.a.; selten = quacum, wie Verg. Aen. 11, 822. – Plur., Dat. queis, Tragic. vett., Lucr. u. Verg. u. quīs, Sall. Hor. u.a.:
    ————
    Abl. queis, Catull. 63, 46. – Vgl. auch 2. qui, u. qua, quo s. bes.
    ————————
    2. quī (eig. alte Ablativform v. 1. qui, wie in quicum etc., s. 1. qui ), I) relat. wodurch, wovon, ut det, qui fiamus liberi, Plaut.: in tanta paupertate decessit, ut, qui efferretur, vix reliquerit, wovon er begraben werden konnte, Nep.: habeo, qui utar, Cic. – II) interrog.: A) in direkter Frage: 1) in welcher Beziehung? wie doch? wie denn? wieso denn? (s. Brix Plaut. mil. 277. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 128), So. Quia enim sero advenimus. Am. Qui? Plaut.: qui fit, Maecenas etc.? Hor.: qui potest esse in eiusmodi trunco sapientia? Cic.: deum nisi sempiternum intellegere qui possumus? Cic.: qui possum tot? Hor.: qui? cedo, ei, wieso? Ter. – so auch quidum? zB. Pa. Tum mihi sunt manus inquinatae. Sc. Quidum? Pa. Quia ludo luto, Plaut, (s. Brix Plaut. mil. 277). – 2) aus welchem Grunde? warum? wie? qui non? Plaut.: Si. Non potest. Pa. qui? Si. Quia habet etc., Ter. – B) in indirekter Frage: 1) wie, nimis demiror, qui illaec illi me donatum esse paterā sciat, Plaut.: nec qui hoc mihi eveniat scio, Ter. – 2) wie = wie hoch, wie teuer, indica, minimo daturus qui sis, qui duci queat, sag' den geringsten Preis, für den man sie bekommen kann, Plaut.: qui datur, tanti indica, Plaut. – III) indefin, irgendwie, in Wunschformeln, qui te Iuppiter dique omnes perduint! Plaut. Men. 933 Sch.: u. so Plaut. trin. 923. Ter. Phorm. 123. – ellipt., qui illi di irati
    ————
    (sc. sint)! Cic. ad Att. 4, 7, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > qui

  • 3 concedo

    con-cēdo, cessī, cessum, ere, sich aufmachend, Platz machend treten = abtreten (abziehen), beiseite treten od. gehen, das Feld räumen, sich aus dem Staube machen, davongehen, sich hinwegbegeben, sich zurückziehen, entweichen, u. mit Beziehung auf das Ziel hintreten, sich hinbegeben, wohin übergehen, I) eig.: a) übh.: α) v. leb. Wesen: concedite atque abscedite onmes; de via decedite, geht alle beiseite! macht Platz! geht aus dem Wege! Plaut.: tempus est concedere, Ter. – m. ab od. m. ex u. Abl., od. m. bl. Abl., ab alqo, Plaut.: a foribus, Plaut.: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: v. Lebl., iamque dies caelo concesserat, Verg. – m. Advv., m. ad u. in m. Akk., m. trans u. Akk. u. bl. Abl. (woher?) u. bl. Acc. loc. (wohin?), huc concede aliquantum, Plaut.: huc tandem concede, Verg.: huc concessero, Ter.: hic dum abit huc concessero, Caecil. com. fr.: interea concedite istuc, Plaut.: c. procul, Afran. com. fr.: c. retro, Curt. u. Tac.: ad ianuam concessero, Plaut.: concede ad dexteram! Ter.: c. in turbam, Hor.: c. in Iunonis Laciniae delubrum, Liv.: c. in hiberna, Liv.: Carthaginem novam in hiberna, Liv.: c. in arcem, Liv. u. Curt. (s. Drak. Liv. 5, 39, 9. Mützell Curt. 3, 4 [9], 5): c. trans Rhenum, Tac. – concede hinc a foribus paulum istorsum, Ter.: ab alcis oculis aliquo (irgendwohin), Cic.: c. ab Ethopia in altiorem tumulum, Liv.: c. ex praetorio in tabernaculum suum, Liv.: concedam hinc intro, Ter.: concedere aliquantisper hinc mi intro lubet, Plaut.: concede hinc domum, Ter.: rus concessuram (esse) hinc, Ter.: m. Dat. (wohin? wozu?), cenae nuptiali, Apul. met. 6, 10. – m. 1. Supin., c. Argos habitatum (um da zu w.), Nep. Them. 8, 1. – m. cum u. Abl., cum coniugibus ac liberis in arcem Capitoliumque, Liv.: cum alqo Neapolim, Gell. – m. per u. Akk. der Pers. (durch jmd. = auf jmds. Betrieb), c. ad victorem per Flavium Sabinum, übergehen, Tac. – β) v. Lebl.: ipsae rursus concedite silvae! fahret hin, ihr W.! Verg.: docet, unde fulmen venerit, quo concesserit, Cic.: vita per auras maesta concessit ad manes, Verg.: neque nox quoquam concedit die (= diei), weicht irgendwohin vor dem T., Plaut. Amph. 276. – b) insbes.: α) einem andern Platz machend aus einem Orte gehen, ausziehen, ex aedibus, Ter. Hec. 679. – β) einen Ort aufgebend abziehen, einen Ort usw. aufgeben, räumen, gew. im Pass. (unpers.), metu concessum (esse) barbarus ratus, Liv. – m. Abl. (von wo?), post... cedendo in angulum Bruttium ceterā Italiā concessum, Liv. 28, 12, 6 (wo post conc. subst. = nach der Räumung des übrigen It.). – m. Dat. (wem?), Samnium, quo iam tamquam trans Hiberum agro Poenis concessum sit, Liv. – u. c. vitā, aus dem Leben scheiden = sterben, Tac. – mit Abl. (durch), concessit vitā Burrus, incertum valetudine, an veneno, Tac.: u. so auch absol., quandoque concessero, Tac. (s. Nipperd. Tac. ann. 2, 71).

    II) übtr.: A) sich verziehen, dahinschwinden, tumor omnis et irae concessere deûm, Verg. Aen. 8, 41.

    B) m. Advv. od. m. in u. Akk. = wohin übergehen, a) in ein Verhältnis, einen Zustand sich begeben, sich fügen, sich zurückziehen, in deditionem, Liv.: prope in voluntariam deditionem, Liv. (s. Drak. Liv. 39, 2, 4): in matrimonium fratris, Iustin.: in gratiam alcis, Arnob.: in privatam vitam, Eutr. – b) einer Meinung, Partei usw. beitreten, zu ihr übertreten, in Attali sententiam, Liv.: u. in hanc sententiam, Liv.: in partes, Tac.: in illos, ihnen beipflichten, Cic. fr. – unpers., ut in sententiam Pisonis concederetur, Tac.: concessum in condiciones, ut etc., Liv. – c) an od. auf jmd. od. etwas übergehen = kommen, jmdm. od. einer Sache anheimfallen, zuteil werden, ne omne belli decus illuc concederet, Tac.: mulier coniuncta viro concedit in unum, Lucr.: cum in fatum concederet, bei herannahendem Tode, Modest. dig. 34, 3, 20. – u. so von Staaten, Ländern, Völkern u. von Parteien, c. in alcis dicionem, voluntate in alcis dicionem, Liv.: in alcis ius atque dicionem, Sall.: in alcis ius dicionemque, in alcis imperium, Iustin., in alcis dicionem imperiumque, Liv. (s. Drak. Liv. 38, 16, 9): in paucorum dominationem, Sall. fr.: in paucorum potentium gratiam, Sall. fr.: itaque concessere illuc omnes, at mox, si vostra receperitis, ad vos plerique, gingen alle auf die Gegenseite über, werden aber... zu euch zurückkehren, Sall. fr.: c. in Tyrias leges, sich der karthagischen Herrschaft unterwerfen, Sil. – Edessa et Beroea eodem concesserunt, kamen ebendahin (= wurden zu demselben Landesteil geschlagen), Liv. 45, 29, 9. – d) in etw. übergehen = aufgehen in usw., sich verlieren unter usw., victi omnes in gentem nomenque imperantium concessere, Sall. Iug. 18, 12.

    C) zurücktreten, abtreten, 1) v. intr.: a) sich fügend, sich unterordnend, gew. m. Dat. (wem?), α) der Übermacht u. den nötigenden Umständen weichen, das Feld räumen, sich fügen, sich in etw. ergeben, Casina concedit homini nemini, Plaut.: voluptas concedit dignitati, Cic.: cedant arma togae, concedat laurea laudi, Cic. poët.: magnitudini medicinae doloris magnitudo concedit, Cic.: c. obsidioni, der B. weichen = den Belagerten keine Hilfe leisten (Ggstz. prohibere obsidionem), Tac.: c. naturae, euphem. = eines natürlichen Todes sterben, Sall. Iug. 14, 15: ebenso c. fato, Tac. ann. 2, 71. Plin. pan. 11, 3 (vgl. cedere fato, Liv. 26, 13, 17): u. c. magnis fatis, Val. Flacc. 1, 554. – unpers., m. de u. Abl., concessum propemodum de victoria, Liv.: aut hostibus aut civibus de victoria concedendum esse, Liv. – β) dem Willen, der Forderung, dem Urteil, der Behauptung jmds. sich fügen, sich unterordnen, nachgeben, beipflichten (Ggstz. repugnare), numquamne hodie concedes mihi? Ter.: c. iurisconsultis, Cic.: alcis postulationi, Cic.: veris, der Wahrheit die Ehre geben (συγχωρειν τη ἀλθεία), Hor. – u. c. inter se, sich einigen, Tac. ann. 2, 30. – mit de u. Abl., de qua (levitate Asiae) nos et libenter et facile concedimus, die wir... zugestehen, Cic.: concessum (unpers.) ab nobilitate plebi de consule plebeio, Liv. – u. absol., dissuadente primo Vercingetorige, post concedente, Caes.: Caesar concedendum non putabat, Caes. – γ) dem Vorrange, den Vorzügen weichen = jmdm. od. einer Sache nachstehen, den Vorrang od. Vorzug einräumen, -zugestehen, -lassen, gegen jmd. od. etw. zurücktreten (s. Kritz u. Fabri Sall. Iug. 11, 4), a me vero sic diligitur (Servius tuus), ut tibi uni concedam, praeterea nemini, Cic.: sese unis Suebis concedere, Caes.: c. aetati, Sall.: u. (unpers.) Sulla, cuius facundiae, non aetati a Manlio concessum, Sall. – mit de u. Abl., vix alci de familiaritate, Cic.: magistro tantulum de arte, Cic.: u. (unpers.) concessum propalam de virtute ac gloria esse, Liv. – mit in u. Abl., neque ei quicquam in desperatione concedo, Cic. – mit bl. Abl. (in, an), nemini in illa causa studio et cupiditate, Cic.: nec amore in hanc patriam nobis concedunt, Tac. – absol., nec, si muneribus certes, concedat Iollas, Verg.: is, concedentibus omnibus, qui cum Varrone certaverant, collega datur consuli, Liv. – b) aufgebend, nachlassend, α) in bezug auf ein Recht, zurücktreten, verzichten, de suo iure paululum, Ter. adelph. 217 (vgl. Cic. de off. 2, 64 paulum nonnumquam de suo iure decedere). – β) in bezug auf Ahndung, Strafe, es jmdm. od. einen Fehler jmdm. hingehen lassen = gegen jmd. od. etw. nachsichtig sein, etw. nachsehen = verzeihen, poëtae non ignoscit, nobis concedit, Cic.: alienis peccatis, Cic.: temere dicto, Cic.: vitio, Hor.: multa virtuti eorum concedens, Caes.: id ipsum factum, propter quod sibi reus concedit, reus putat oportere, Cic.: num eāre (deshalb) concedi reo conveniat, quod (weil) alieno inductu fecerit, Cornif. rhet.: absol., dat tibi iustam excusationem, prope ut concedendum atque ignoscendum videatur, Cic.

    2) v. tr.: a) überlassend, zugestehend abtreten, einräumen: α) übh., aus freiem Willen, aus Güte, Nachsicht, Gnade überlassen, zugestehen, erlauben, gestatten (Ggstz. negare, denegare), alci sedes suas, Cic. (u. im Passiv, sedes habere in Gallia ab ipsis concessas, Caes.): pueris ludum tempestivum, Hor.: praedam militibus, Caes.: alci libertatem in alqa re, Cic.: alci libertatem, Caes. (u. im Passiv, illa dono deûm concessa libertas, Ps. Quint. decl.): alci vitam, Hirt. b.G.: alci impunitatem, Caes.: crimen gratiae, die Anklage der G. gestatten = die Ankl. um der G. willen übernehmen, Cic.: concedendo omnia, durch uneingeschränkte Zugeständnisse (Konzessionen), Liv. – mit Prädik.-Acc. des Partic. Fut. Pass., zB. bona quaedam proscriptorum diripienda, Cic. – m. ad od. (selten) in u. Akk., oppidum militibus ad diripiendum, Caes.: alteram partem eius vici Gallis ad hiemandum, Caes.: Calydona Dianae in iras, zur Befriedigung ihres Zorns, Verg. – m. folg. Infin., mediocribus esse poëtis c., Hor.: di faciles, peccasse semel concedite tuto (Adv.), Ov.: servis c. pueros huius aetatis verberare, Curt.: klass. nur im Passiv, de re publica nisi per concilium loqui non conceditur, Caes.: conceditur commune quiddam dicere, Cic.: si videre concessum sit, Cic.: ingemiscere non numquam viro concessum est, Cic.: concessum (esse) sibi transire in Asiam, Liv.: quamquam poëtis furere concessum est, Plin. ep.: u. persönl., fatis numquam concessa moveri Camerina, dem es niemals durchs Schicksal vergönnt war umgewandelt zu werden, Verg. Aen. 3, 700 (vgl. no. δ aus. Cic. Caecin. 44). – mit folg. ut u. Konj., concessit ei, ut regnaret, Enn. fr.: concedo tibi, ut ea praetereas, quae etc., Cic.: petiisse a matertera, ut sibi concederet, ut in eius sella requiesceret, Cic.: non prius Viridovicem reliquosque duces ex concilio dimittunt, quam ab his sit concessum, arma uti capiant et ad castra contendant, Caes.: u. (mit Ironie) concedant, ut hi viri boni fuerint, mögen (gütigst) erlauben, daß usw., Cic. – m. qui u. Konj., nemini concedo, qui (daß er) tibi vetustate necessitudinis potior possit esse, Cic. ep. 10, 3, 2: u. so ibid. 4, 3, 1. – mit ne u. Konj., unum illud orat, ut timori suo concedatur (nachgelassen werde), ne in conspectum veniat cuiusquam Romani, Hirt. b.G. 8, 48, 9. – mit folg. si u. Konj., ut ipsi concedi non oporteret, si in nostros fines impetum faceret, Caes. b.G. 1, 44, 8: ubi id a Caesare negatum et, palam si colloqui vellent, concessum est, Caes. b.c. 1, 84, 2. – u. scheinbar absol., consules neque concedebant neque valde repugnabant, Cic. ep. 1, 2, 2: Boios petentibus Aeduis... ut in finibus suis collocarent, concessit (näml. ut collocarent), Caes. b. G. 1, 28, 5: u. m. folg. Ang. des Grundes, quod memoriā tenebat L. Cassium consulem occisum... concedendum non putabat, Caes. b.G. 1, 7, 4: ossa eius clam in Attica ab amicis sepulta, quoniam legibus non concederetur, quod proditionis esset damnatus, Nep. Them. 10, 5. – und parenthet., cetera lascivae faciant, concede, puellae, Ov. art. am. 1, 523: te, dulcis amice, reviset cum Zephyris, si concedes, et hirundine prima, Hor. ep. 1, 7, 13. – Partic. Perf. subst., concessa, ōrum, n., das Erlaubte, abhorrere a maiorum consuetudine atque concessis, Cic. Cael. 48: concessa petere, Verg. Aen. 5, 798: concessa amare, Ov. met. 9, 454. – β) der Übermacht od. den nötigenden Umständen weichend etwas einräumen, victoriam, Curt.: hosti victoriam, Iustin. – γ) dem Range od. Vorzuge nach sich unterordnend, Atheniensibus imperii maritimi principatum, Nep.: alci primas in dicendo partes, Cic. – dah. prägn. m. folg. ut u. Konj. = als Vorzug einräumen, nec vero histrionibus oratoribusque concedendum est, ut iis haec apta sint, nobis dissoluta, Cic. de off. 1, 129. – δ) eine Behauptung, Meinung einräumen, zugestehen, iam istuc (= istoc) coacti a te paulo ante concessimus, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin. (Synon. dare; Ggstz. negare), age, iam concedo, non esse miseros, qui mortui sint, Cic.: cum summos deos esse concedamus, Cic.: M. Dasne aut mane animos post mortem aut morte ipsā interire? A. Do vero. M. Quid si maneant? A. Beatos esse concedo, Cic. – im Passiv, persönl., haec ubi concedentur esse facta, ibi vis facta negabitur? Cic. Caecin. 44. – parenthet. beim einräumenden Konj., concedo, forsitan aliquis aliquando eiusmodi quippiam fecerit, Cic.: quare concedo sit dives, Catull. – scheinbar absol., beatos esse deos sumpsisti. Concedimus (verst. beatos esse deos), Cic.: faciet quod oportet, concedo (nun gut!), Sen. – b) aufgebend: α) aufgeben = fahrenlassen, opfern, Siciliam, Liv.: partem octavam pretii, Plin. ep. – m. Dat. (wem zugunsten? wem zuliebe?), alci auguratus petitionem, Cic.: u. rei publicae dolorem atque amicitias suas, Cic. – dah. alqm alci, jmd. (einen Straffälligen) einem zuliebe frei-, loslassen, begnadigen, ut concessisti illum senatui, sic da hunc populo, Cic.: c. huic sororis filium et Q. Ciceronem, Nep.: falsi damnatum Marcellum senatui rei publicaeque, Cic.: alqm alcis precibus, einen auf jmds. Bitten begnadigen, Tac.: u. im Passiv, Montanus patri concessus est, Tac. – β) aus Nachsicht, Gnade hingehen lassen = verzeihen, haec omnia remitto atque concedo, Cic. – mit Dat. (wem?), omnibus omnia peccata et maleficia, Cic.: alci delicta maiora, Cic.: u. mit Dat. (wem zuliebe? wem zu Gefallen?), in iudicando peccata liberûm misericordiae parentum, Cic. Vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 8. Duker Flor. 3, 5, 10.

    lateinisch-deutsches > concedo

  • 4 cura

    cūra, ae, f. (arch. coira aus *coisa; vgl. pälign. coisatens »curaverunt«), das Sichangelegenseinlassen = die Sorge, I) = επιμέλεια, die Sorge, Fürsorge, 1) im allg., die angelegentliche Bemühung, das angelegentliche Bestreben, die Sorgfalt, das Interesse, die Teilnahme, die Beachtung, Rücksichtnahme, die Aufmerksamkeit, das Augenmerk, die Achtsamkeit (Ggstz. neglegentia; oft verb. cura et diligentia, cura ac diligentia, cura diligentiaque, tutela atque cura, opera curaque, cura atque opera, studium curaque, cura et cogitatio, cogitatio curaque, cura et od. ac labor), cura acris, Quint., acris cura diligentiaque, Cic.: intenta (intentior, intentissima), Liv.: magna (maior, maxima), Quint.: non mediocris, Planc. in Cic. ep.: minor, Quint.: nimia, Quint.: c. publica (die S. für das allgemeine Wohl), Ggstz. c. privata, Liv. – cum cura, zB. saucios reficere, Liv.: omnes milites sepelire, Curt.: omnia speculari, Liv.: so auch cum magna cura, zB. parare omnia, Sall.: magna cum cura atque diligentia, zB. scribere alqd, Cic.: cum maxima cura, zB. ultum ire iniurias, Sall.: summa cum cura, zB. exsequi alqd, Liv.: non sine cura, zB. rem administrant, Sall.: finis vitae extraneis non sine cura fuit, fand Teilnahme bei den Ausw., Tac. – u. sine cura deûm evenire (sich ereignen), Tac. (vgl. Heraei stud. crit. p. 73). – u. bl. magnā curā, zB. alere equum, Suet.: ea non maiore curā praecepta ab ducibus sunt quam ab militibus observata, Liv. - m. obj. Genet., agrorum nimia c. (allzu großes Interesse am Landbau) et sollicitior rei familiaris diligentia, Quint.: c. sui, für sich, für die Selbsterhaltung, Sen.: cura rei publicae, Interesse am St., Cic. u. Sall.: legum, Beachtung, Beobachtung der G., Quint.: c. rerum, verborum, sorgfältige Wahl, Quint.: c. bonarum rerum, c. humanarum rerum, Interesse, Teilnahme an usw., Sall.: rerum alienarum cura (zB. difficilis est), Cic.: assidua et perpetua c. salutis tuae, Cic. – cura habendi, Habsucht (πλεονεξία), Phaedr.: cura diversa sciscitandi, Tac.: cura colendi, S. in der Pflege, sorgfältige Pflege (des Gartens), Verg.: singularis cura (Schonung) frugum, agrorum, hominum, urbium, Vell. – m. de (in betreff) u. Abl., studium tuum curaque de salute mea nullā me novā voluptate affecit, Brut. in Cic. ep.: gratissima est mihi tua cura de illo meo primo et maximo mandato, Cic. – m. pro u. Abl., divina pro nobis cura, Augustin. conf. 7, 19 in. (vgl. unten curam agere pro etc. u. est cura pro etc.). – m. Verben, abicere curam (Interesse an) rei publicae, Cic., od. omnem suam curam de re publica, Cic. – adhibere curam in capris et ovibus parandis (Ggstz. neglegentem esse in amicis eligendis), Cic.: adhibere magnam curam diligentiamque in valetudine sua tuenda, Nep.: de sacerdotio tuo quantum curam ad-hibuerim, cognosce ex iis litteris, quas etc., Cic.: non mediocris adhibenda mihi est cura, ut etc., Planc. in Cic. ep. – agere curam alcis rei od. alcis u. de alqa re od. de alqo od. pro alqo, für etw. od. jmd. Sorge od. Fürsorge tragen, an etw, od. jmd. Interesse nehmen, sich um etw. od. jmd. bekümmern, sich etw. angelegen sein lassen (s. Burm. u. Ruhnk. Ov. her. 12, 302), zB. curam corporis diligentissime, Sen.: curam libertatis, Sall.: curam humanarum rerum (v. den Göttern), Plin. u. Quint.: curam sui, Sen.: curam civium, Liv.: curam pro nobis hospitis, uxor, agas, Ov.: curam de Samnitibus, non de se, Liv. – avocare curam alcis, die Aufm. jmds. abziehen, jmd. zerstreuen, Col. – capit alcis animum cura sacrorum et caerimoniarum, Liv. – conferre magnam curam in alcis salutem diligentiamque, Cic.: conferre omnem suam curam atque operam ad philosophiam, Cic. – cosumere in alcis salute omnem suum laborem, omnem operam, curam, studium, Cic.: istorum in dialecticis omnis cura consumitur, Cic. – defungi (loswerden) eā curā, Liv. – desiderare (erfordern) acrem curam diligentiamque, Cic. – curam hanc dimittere, Ov.: non dimittere istam curam, Cic.: dimittere omnem curam suorum, sich um die Seinigen gar nicht weiter bekümmern, Suet. – distendere alcis curam, jmds. Sorgfalt nach allen Seiten in Anspruch nehmen, jmd. gehörig beschäftigen, Col. 8, 2, 7 u. 12, 46, 1 (versch. von curas distendere, s. no. II, 1). – est cura alcis, m. pro u. Abl., publica cura est pro moenibus istis, Ov.: m. ut u. Konj., medici cura esse debet, ut etc., Cels.: m. ne u. Konj., haec mea cura est, ne quid tu perdas, Hor.: una erat cura, ne inultus occĭderet, nur darauf war sein Augenmerk gerichtet, daß er nicht usw., Curt. – est alqs cura alci od. alcis, cura pii dis sunt (Riese cura deûm di sunt) et qui coluere, coluntur, Ov. met. 8, 724 (715). – est alci cura alcis rei od. alcis, es trägt jmd. Sorge für etw. od. einen, nimmt Interesse an etw., richtet sein Augenmerk auf etw., bekümmert sich um etw. od. jmb., zB. Romanis interim arcis Tarentinae praesidiique, quod ibi obsideretur, cura est, Liv.: quodsi hominibus bonarun rerum tanta cura esset, quanto studio aliena petunt, Sall.: artium ingenuarum tibi maxima cura est, Ov.: cura tibi non est hospitis ulla tui, Ov. – cura est od. alci cura est m. folg. Infin., cura comere capillum fuit, Sen.: cura finitimos vincere maior erat, Ov.: praeverti ad Armenios instantior cura fuit, Tac.: ingens cura est mis cordibus aequiperare, Enn. fr.: nulli cura fuit externos quaerere divos, Prop.: nec sit mihi cura mederi, Verg. – alci cura est m. folg. ne u. Konj., haec mea cura est, ne quid tu perdas neu sis iocus, Hor.: inter quae maxima erat cura duci (war das Hauptaugenmerk des F. darauf gerichtet), ne qua exprobratio cuiquam veteris fortunae discordiam inter ordines sereret, Liv.: u. cura est alcis m. folg. indir. Fragesatz, neque senatus in eo cura, an imperii extrema dehonestarentur,Tac. ann. 4, 74. – est alqd intentioris curae, zB. custodiae vigiliaeque et ordo stationum intentioris curae erant, Liv. – est alci alqd od. alqs curae od. est alci curae de alqa re, es ist jmdm. eine Sache od. Pers. zur Sorge, d.i. ein Gegenstand der Sorge, Fürsorge, es läßt sich jmd. eine Sache od. Pers. zur Sorge sein, angelegen sein, zB. tibi erit eidem, cui salus mea fuit, etiam dignitas curae, Cic.: Caesar pollicitus est sibi eam rem curae futuram, Caes.: propinqui, quibus est puella curae, Catull.: rati sese dis immortalibus curae esse, Sall.: ergo illi curae contigit esse tuae, Ov.: de ceteris senatui curae fore, Sall.: de Tirone mihi curae est, Cic. ep.: mihi magnae curae tua vita et dignitas est, Anton. in Cic. ep.: salutem eius regis senatui populoque Romano magnae curae esse, Cic.: ei permagnum et perhonorificum videbatur senatui populoque Romano tantae curae esse salutem suam, Cic.: non enim tibi ea res maiori curae aut est aut erit quam mihi, Cic.: ceterum magis vis morbi ingravescens curae erat terroresque ac prodigia, Liv. 4, 21, 5: ceterum eo tempore minus ea bella quae gerebantur curae patribus erant, quam exspectatio nondum coepti cum Antiocho belli, Liv. 35, 23, 1: in eorum periculis non secus absentes quam praesentes amicos Attico esse curae, Nep. Att. 12, 5: so auch alci curae est m. folg. ut od. ne u. Konj., zB. velim tibi curae sit, ut aliquid istinc bestiarum habeamus, Cael. in Cic. ep.: magis curae est magisque adformido, ne is pereat aut corrumpatur, Plaut.: in primis tibi curae sit, ne mihi tempus prorogetur, Cic.: patribus aeque curae fuisse, ne qua iniuria in eos oreretur, Liv.: alci curae est m. folg. indir. Fragesatz, zB. quo magis quae agas curae sunt mihi, Ter.: omnibus civitatibus Graeciae et Asiae curae erat, quid Eumenes in senatu egisset, Liv.: mihi maiori curae est, quemadmodum vobis gratiam referam, quam etc., Cic.: mihi non minori curae est, qualis res publica post mortem meam futura sit, quam qualis hodie sit, Cic.: quin id erat curae, quo pacto cuncta tenerem, Hor.: nisi sane curae sit (von Interesse für mich ist), quorsum eventurum hoc siet, Ter. – alci curae est m. Infin., zB. erit mihi curae explorare provinciae voluntatem, Traian. in Plin. ep.: magnae veteribus curae fuit gratiam dicendi et paribus et contrariis acquirere, Quint.: eligere modo curae sit (nur sei man in der Auswahl vorsichtig), Quint. – u. alci curae est m. Acc. u. Infin., tibi curae est sentire cives tuos, quanto per te onere leventur, Liv. 30, 31, 3. – plus exigere (erfordern) laboris et curae, Quint. – habere curam alcis rei od. alcis, für etw. Sorge tragen, auf etw. Sorgfalt verwenden, an etw. od. jmd. Interesse nehmen, sich um jmd. od. etw. bekümmern, sich etw. angelegen sein lassen, zB. libertatis, Sall.: rerum divinarum. Liv.: in primis pacis tuendae, Suet.: serendi (arborem turis), Plin.: Ausoniae gentis, v. den Göttern, Ov.: delectus multo intentiorem quam alias curam habebat, Liv. – so auch habere curam de od. in alqa re, zB. de vita communi omnium curam publicaeque rei constitutione habere, Vitr. 1. praef. § 2: in ea (re publicā) cognoscenda multam magnamque curam habui, Ps. Sall. de rep. 2, 1, 3. – u. habere alqm od. alqd curae od. sibi curae, zB. petitionem alcis c. h., Sall.: nec aliter universos quam membra partesque imperii c. h., Suet.: me ut id mihi habeam curae rogas, Varro: eos tibi et rem, de qua misi, velim curae habeas, Cael. in Cic. ep.: u. so curae sibi habere m. Infin., zB. ut ille ex ultimis terris, quid ageret, curae sibi haberet certiorem facere Atticum, Nep. Att. 20, 4: curae habere m. folg. ut u. Konj., habebo itaque curae, ut te meliorem tibi reddam quam accepi, Sen. de ben. 1, 8, 2: curae habere m. folg. Relativsatz, sapienter habeatis curae, quae imperavi atque impero, Plaut. Men. 991: u. absol. curas habere, alle mögliche Sorgfalt anwenden, nichts vernachlässigen, Iustin. 43, 4, 11. – impendere curam alci rei, zB. rei domesticae, Phaedr.: u. so acrem quam maxime curam spei futuri oratoris, Quint. – incumbere onmi cogitatione curāque in rem publicam, Cic.: dagegen incumbe in eam curam od. totā mente incumbe in hanc curam, laß das deine angelegentliche Sorge sein, Cic. – at mihi cura non mediocris inest, fontes ut adire remotos queam, Hor. sat. 2, 4, 93 sq. – intendere curam alcis, jmds. Aufmerksamkeit spannen, zB. gens bellicosa... curam regis intenderat, ließ den K. auf seiner Hut sein, Curt.; dagegen curam intendere in alqd, die Aufmerksamkeit, sein Augenmerk auf etw. richten, zB. in quem omnes intenderat curas, Curt.: dum omnium cura in Veiens bellum intenta est, Liv.: u. m. folg. indir. Fragesatz, non intenta cuiusquam cura, quae firmitudo (coriorum), quae mensura, ohne daß jemand genau darauf geachtet hätte, Tac. – ne Syphacis quidem reconciliandi curam ex animo mittere, den Gedanken nicht aufgeben, Liv. – ponere curam et aegritudinem, Cic.: ponere curam alcis rei, die S. für etw. beiseite lassen, sich nicht weiter um etw. bekümmern, zB. positis omnium aliarum rerum curis, mit Hintansetzung aller andern Geschäfte, Liv. – aber ponere curam in alqa re, Sorgfalt, Aufmerksamkeit richten, verwenden, zB. omnem curam in siderum cognitione, Cic.: omnis mihi cura et opera posita est in hominum periculis defendendis, Cic. – postulare (erfordern) minorem curam, Quint. – remittere curam diligentiamque, nachlassen in usw., Caes.: omnem curam belli remittere, Liv.: omnes curas referre ad alqm et in eo consumere, Cic. – stimulare curam, zB. ne fames quidem, quae mutas accenderet bestias, curam stimulare posset, Liv. – suscipere curam, es sich eine Sorge sein lassen, darauf sein Augenmerk richten, m. folg. ut od. ne u. Konj. od. folg. indir. Fragesatz, zB. suscipe curam et cogitationem dignissimam tuae virtutis, ut Caesarem et Pompeium perfidiā hominum distractos in pristinam concordiam reducas, Balb. in Cic. ep.: quod magnam curam suscipiebat (weil er sich wohl hütete), ne quo temere progrederetur, Auct. b. Alex.: hanc quoque suscipe curam, quemadmodum experiamur, Cic. – sustinere maximam curam belli, die schweren u. sorgenvollen Kriegslasten zu tragen haben, Cic. – omni mente in ea cogitatione curaque versari, ut etc., Cic.: omnis cura mea solet in hoc versari semper, si possim, ut boni efficiam aliquid dicendo, Cic.: vincere omnes curā, vigilantiā, patientiā, Nep. – So nun insbes.: α) das Interesse für etw. Neues, die Neugierde, cura ingenii humani, die dem Menschen angeborene Neugierde, Liv. 21, 22, 7 (u. dazu Fabri): inerat cura insita mortalibus videndi congredientes nobilem regem et... legatos, Liv. 42, 39, 3. – β) das wissenschaftliche Streben, das Studium, die Forschung, cura et meditatio (Nachdenken), Tac. dial. 16; vgl. Tac. Agr. 10. – Plur., sapientis animus cum his habitans pernoctansque curis, Cic. Tusc. 5, 69. – dah. meton. = die ausstudierte Schrift, die Ausarbeitung, Arbeit, c. recens, Ov., nova et recens, Tac.: ii, quorum in manus cura nostra venerit, Tac.: essent et iuvenes, quorum inedita cura est, Ov.; dimissā priore curā novae cogitationi toto pectore incumbam, Tac.: Plur.: condere victuras temptem per saecula curas, Mart. 1, 107, 5.

    2) die Fürsorge = die Besorgung, Behandlung, Abwartung, Wartung, Pflege, Aufsicht, a) die landwirtsch. Pflege, Zucht, Pelusiacae lentis, Verg. georg. 1, 228: quae cura boum, qui cultus habendo sit pecori, Verg. georg. 1, 3. – b) die physiche Pflege des Körpers, bes. auch die verschönernde, das Ordnen, Schmücken, der Putz, wie θεραπεία (s. Broukh. Prop. 2, 12 [14], 28. Gronov Obss. 1, 23 p. 98 Fr.), m. subj. Genet., cura mulierum, Phaedr. – m. obj. Genet., c. corporis, Quint.: formae, Sen.: comae, Prop.: capillorum, Suet.: cura cultusque feminarum, Liv. – c) die Krankenpflege, α) des Wärters usw., die Pflege, saucios sustentare curā, Tac. ann. 4, 63. – β) des Arztes, die Behandlung, Heilung, Kur (griech. θεραπεία) c. morbi, Iustin.: c. aquae, quae inter cutem est, Cels.: si quid cura levarit, Cels.: cum omnem curam fata vincerent, Vell.: Plur., curae aegrescentium, Macr. sat. 7, 4, 6. – übtr., relinquebatur simplex illa iam cura doloris tui, Cic. ep. 5, 16, 5: illa fuit lacrimis ultima cura meis (v. Schlafe), Prop. 1, 3, 46. – d) die Besorgung einer Leiche (griech. κήδευσις), quibus ea (mater) funeris sui curam demandarat, Suet. Tib. 51, 2; vgl. Tac. hist. 5, 5. – e) die Besorgung der Götter, cura deorum, der Gottesdienst (griech. θεραπεία θεῶν), Liv. 6, 41, 9. Iustin. 41, 3, 6. – f) die Fürsorge für jmd. od. etw. = die Aufsicht über jmd. od. etw., die Hut, Obhut, α) über jmd.: c. dominae, Ov.; vgl. vollst. dominam servandi cura, Ov.: filium regis non sub hospitum modo privatorum custodia, sed publicae etiam curae ac velut tutelae esse velle, Liv. – bes. des Erziehers, der Erzieherin, c. susceptorum semel adulescentium, Quint.: suum sororisque filios in eadem cura habere, Liv.: alci sororis suae nepotum curam delegare, Quint. – β) über etw.: omnes, quibus vivaria, armenta, alvearia, piscinae, aviaria in cura erant, alle Tierwärter, Hirten, Bienen-, Fisch-, Vogelwärter, Plin. 8, 44. – g) meton.: α) der Pfleger, Wärter, Aufseher, immundae cura fidelis harae (v. Schweinehirten Eumäus), Ov. her. 1, 104 (vgl. no. 3, a, β, ββ). – β) der Gegenstand der Fürsorge, der Schützling, Pflegling, Liebling, c. deûm (v. Anchises), Verg.: ipse Veneris iustissima cura, Dardanius puer, Verg.: tua cura, palumbes, Verg.: absunt, mea cura, sodales, Ov.: Roscia te salutat, cura communis, Sidon.: Lydia (ein Gedicht des P. Val. Kato) doctorum maxima cura liber, Ticida poët. bei Suet.

    3) die Fürsorge = die verwaltende, leitende Besorgung, Pflege, die Verwaltung, Leitung (das Kommando), die Aufsicht, a) übh.: α) eig.: c. rerum domesticarum, die Verwaltung des Hauswesens, die Hauswirtschaft (οίκονομία), Quint. 3, 3, 9: patrimonii sui curam mandare alci, Sen. de ben. 4, 27, 5. – bes. als Staatsamt, magistratus et imperia et omnis cura rerum publicarum, Sall.: u. so cura rei publicae, Liv., u. cura rerum, Tac.: u. speziell c. urbis, Liv.: aerarii, annonae, Suet.: tabularum publicarum, die V. des öffentl. Schuldbuchs, V. des Staatsärars, Tac.: operum publicorum, Suet.: c. viarum, aquarum, alvei Tiberis, frumenti populo dividendi, Suet.: c. navium, Flottenverwaltung, Tac.: c. legionis armandae, Tac. – alqm ad curam rei publicae admovere, Suet., Ggstz. alqm curā rerum demovere, Tac.: provincias ad suam curam transferre, Suet.: aspenari curam urbis (Stadtpflege, Leitung der städtischen Angelegenheiten) ut ingratam ignobilemque, Liv.: curam ordinandarum bibliothecarum in porticu Octaviae suscipere, Suet.: alci delegare curam providendae tempestatis, die Gewitterwache übertragen, Sen.: curam atque onus Germanici belli Druso delegare, Vell.: obsidionem demandare in curam collegae, Liv.: alci arcis curam mandare, Curt.: curam peditum Paulinus, equitum Celsus sumpsere, Tac.: Equitius, cui tunc erat cura palatii credita, der damalige Hausmarschall, Amm. – β) meton., αα) die Besorgung = die Mühwaltung, Obliegenheit, das Geschäft, hi (delecti) vel aetate vel similitudine curae patres appellabantur, Sall.: hanc curam tibi iniungo, Plin. ep.: in bello in aliqua maiuscula cura negotiove versari, Cic.: est minutioris curae m. folg. Infin., es ist ein allzu kleinliches Geschäft, Quint. 8, 6, 28. – bes. im Plur. (Ggstz. remissiones u. dgl.), nondum ad curas intentus, Tac.: cum sumus necessariis negotiis curisque vacui, Cic.: iam vero tempora curarum remissionumque divisa, Tac.: divisae inter Tutorem et Classicum curae, Tac.: tam humiles et sordidas curas alii mandare, Plin. ep. – ββ) der Aufseher, cura praetorii unus, Haushofmeister, Treb. Poll. Claud. 14, 11: Saturninus ex cura palatii, gewesener Hausmarschall, Amm. 22, 3, 7. – b) die Vormundschaft, Kuratel, curam gerere, administrare, ICt.

    II) wie φροντίς, die Sorge = die Besorgnis, besorgte Teilnahme (Ggstz. gaudium, laetitia; Synon. u. stärkerer Begriff sollicitudo, Kummer, Bekümmernis, s. Plin. ep. 2, 11, 15: dah. oft verb. cura et sollicitudo, sollicitudo et cura, cura et angor, cura et angor animi mei), 1) im allg.: domitor curarum (v. Schlaf), Sen. poët.: curarum milia, Prop. – expers curae od. omnis curae, Liv.: erant illa castra plena curae, Cic. – liber curā et angore animus, Cic.: animus liber sensibus et curis od. omni impeditione curarum (zB. per somnum od. in somnis), Cic.: vacuus hāc curā, Cic.: vacua metu, curā, sollicitudine, periculo vita bonorum virorum est, Cic. – sine cura, ohne S., sorglos, Sall.: u. so auch sine cura esse, Cic. – m. obj. Genet., curā impensarum populi Romani, aus Bes. für usw., Liv. – m. de u. Abl., cura de minore filio, Liv. 44, 44, 1. – m. pro u. Abl., cura pro alqo, Liv. 27, 30, 5. Verg. Aen. 12, 48. – m. in u. Akk., nullā in posterum curā, Tac. hist. 3, 55. – m. attrib. Adjj., curae amarae, Ov.: curae anxiae (bange), Liv.: curae atrae, Hor.: curae edaces, Hor.: c. gravis, gravior, Liv., gravissima, Cic.: c. ingens, Sall.: curae inanes, Lucr.: c. magna, maior, maxima, Cic.: c. materna, Plin.: c. minor, Cic.: curae mordaces, Lucan.: curae novae, Cic. (vgl. haec nova c., Hernici, diese neue Bes. [= Gegenstand der Bes.], Liv. 6, 6, 13): c. parva, Cic.: c. multiplex, Curt.: curae perpetuae, Ov.: c. cotidiana, Ter.: c. summa (zB. summā curā alcis adventum exspectare), Cic.: curae tristes, Verg.: curae vigilantes, Sorgen bei wachendem Auge (S. amTage), Cic.: so auch curae vigiles, Val. Max. – m. Verben, abigere curas, die S. verscheuchen (v. Lebl.), Hor.: abstinere curis, sich der S. entschlagen, Cels.: accumulat curas filia parva meas, Ov. – adimere alci curam, Ter. (u. so auch quot curas ademi! Ter.). – afferre (alci) curam, curas, S. verursachen, zB. nonnullas curas et molestias (v. Umständen), Cic.: u. m. folg. Acc. u. Infin., Piliam in idem genus morbi delapsam curam tibi afferre maiorem sentio, Cic.: u. m. folg. quod, zB. quod negavit te potuisse ad me scribere, curam mihi attulit, Cic. – afficere alqm aliquā curā, Cic., magnā curā et sollicitudine, Ter. (sowohl v. Pers. als v. Umständen): u. so auch afficior curā, Plin. ep. – curam de coniuge agere, Sorge tragen um d. G. (Ggstz. intrepidum esse pro se), Ov. met. 9, 107. – agitare alqm dies noctesque curis insomniisque, Liv. – cotidiana cura angit animum, Ter.: angi tot curis vigiliisque, Cic. – quod ipsum curam augebat, Liv. – aegritudines, molestiae, maerores, qui exedunt animos hominum conficiuntque curis, Cic.: u. bes. confici curis, Cic., confectus curis, Iustin.: animus curā confectus, Ter. – ut eorum aspectu omnis quae me angebat de re publica cura consederit, Cic. – cur eam rem tam studiose curas, quae tibi multas dabit curas, Cornif. rhet. 4, 21: at tibi curarum milia quanta dabit, Prop. 1, 5, 10. – decedit alci cura u. alci cura de alqa re (s. Drak. Liv. 4, 52, 8. Burm. Suet. Caes. 24), zB. priusquam ea cura decederet patribus Romanis, Liv.: de domesticarum rerum eventu nec patribus nec plebi cura decesserat, Liv.: donec cura de Antiocho decessisset, Liv. – demere animis curas, Varro. – deducere animo curas, Hor. – curas depellere vino, Tibull. – deponere curam pro alqo, Verg.: deponere tristes animo curas, Verg.: in alcis sermone et suavitate omnes curas doloresque deponere, Cic. – dimittere curam hanc, Ov. met. 1, 209. – velut in duo pariter bella distenderant curas hominum, hatten die Besorgnisse gleichs. zwischen zwei Kriegen in gleicher Weise geteilt, Liv. 27,40, 1 (versch. v. curam alcis distendere oben no. I, 1). – omnium tamen non tanta pro Aetolis cura erat, quam ne Philippus regnumque eius grave libertati futurum rebus Graeciae immisceretur, Liv. 27, 30, 5. – mihi maximae curae est non de mea quidem vita, sed me patria sollicitat, Cic.: Pompeius de Clodio iubet nos esse sine cura, Cic. – fuit intactis quoque cura condicione super communi, Hor. ep. 2, 1, 152. – parte curae exonerarunt senatum consulis litterae, Liv. – me his exsolvite curis, Verg.: extenuat corpus cura, Cels. – alqd curam facit m. folg. ne u. Konj., läßt besorgen, daß usw., Tac. ann. 3, 52. – fugere curam, Cic. – quam pro me curam geris, hanc precor, optime, pro me deponas, Verg. Aen. 12, 48 sq. – pectus alcis anxiis implere curis (v. einem Ereignis), Liv.: imponere finem curis, Verg.: primo gravis cura patres incessit, Liv.: affirmatio Pori multiplicem animo regis iniecerat curam, Curt.: u. inicere (alci) curam m. folg. ne u. Konj., Ter. adelph. 708. Curt. 3, 1 (2), 17: inicere alci curam metumque, ne etc., Liv. 5, 7, 4. – cum curis laxati sumus, Cic.: saepissime curam et angorem animi mei sermone et consilio levasti tuo, Cic.: levare (abnehmen) alqm curā od. magnā curā, Cic.: liberare alqm curā, istā curā, magnā curā et sollicitudine, Cic.: ut quoquo modo aut liberarem te istā curā aut certe levarem, Cic. – non tamen invictum animum curae obruunt (erdrücken), Curt.: illum ingens cura atque laetitia simul occupavere, Sall. – partiri curas cum alqo, Verg.: pellere curas vino, Hor., curas e pectore, Sil. – illa restabat cura, ne etc., Liv. – ea me cura vehementissime sollicitat, Cic.: me illa cura sollicitat angitque vehementer, quod (daß) etc., Cic. – solvere alqm curis ceteris, Ter.: curas et corpora somnus solverat, Ov. – videris gravem curam suscepisse vehementerque esse de nobis sollicitus, Cass. in Cic. ep.: maximam hic sollicitudinem curamque sustineo, ne m. folg. Konj., Cic. – traducere animos a minore cura ad summum timorem (v. einem Vorfalle), Cic. – et curā vacare et negotio, Cic.: maternā vacare curā, Plin.: vitare curam domesticorum, sich der S. um den Haushalt entschlagen, Cels.: multiplices animo volvere curas, Catull.

    2) die Liebessorge, Liebesqual, die Liebe (vgl. Lachmann Prop. 1, 11 [10], 17), c. mea, tua, die Liebe zu mir, zu dir, Ov. u. Prop.: iuvenum curae, Hor.: possum alterius curas sanare recentes, Prop. – meton. (wie μέλημα) = die Geliebte, die Flamme, tua cura, Lycoris, Verg.: Lynceu, tune meam potuisti tangere curam? Prop. – / Arch. Dat. curai, Elog. clar. vir. 24 im Corp. inscr. Lat. 12. p. 285.

    lateinisch-deutsches > cura

  • 5 deficio

    dē-ficio, fēcī, fectum, ere (de u. facio), eig. wegmachen, I) intr. oder refl., sich weg-, fortmachen, u. zwar: A) eine Verbindung trennend = sich losmachen, abtrünnig od. untreu werden, a) im polit. Sinne (Ggstz. in fide manere, ad officium redire), defecerat Samus, descierat Hellespontus, Nep.: ne cuncta Gallia deficeret, Caes.: ut civitates eius insulae, quae semel in amicitiam nostram venissent, numquam postea deficerent, Cic. – ne civitas eorum impulsu (auf ihren Antrieb) deficeret, Caes.: iam nonnullae insulae propter acerbitatem imperii defecerant, Nep: – ne Apulia omnis ad (bei) praesentem terrorem deficeret, Liv.: ne illi ad spem amicitiae Romanorum (bei der Aussicht auf die Fr. der R.) deficerent, Liv. – m. ab u. Abl., selten m. bl. Abl.von wem? deficientes a fide societatis Lacedaemonii, Iustin.: qui (Tissaphernes) ab amicitia regis defecerat, Nep.: ceteri qui unā cum illo a re publica defecerunt, Cic.: consules a senatu, a re publica, a bonis omnibus defecerant, Cic.: numquam isti populi, nisi cum deerit ad quem desciscant, ab nobis non deficient, Liv.: animadvertit non modo Romae sed ubique cotidie magnam multitudinem deficere a cultu idolorum et ad religionem novam damnatā vetustate transire, Lact. – illis legibus (von den G.) populus Romanus prior non deficiet (wird nicht abgehen); si prior defexit publico consilio dolo malo, tum etc., alte Eidesformel b. Liv. 1, 24, 7 sq. – m. ad u. Akk., defecere ad Poenos hi populi, Liv.: post victoriam maior pars Asiae ad eum defecit, Iustin.: qui primus a patribus ad plebem defecisset, Liv.: Athenienses et Thebanos ab eo ad Persas defecisse, Iustin. – b) moral. od. intellektuell: si a virtute defeceris, Cic.: ut a me ipse deficerem (mir selbst untreu würde), Cic.: si plane a nobis deficis (von unserer Ansicht), Cic.: si utilitas ab amicitia defecerit, Cic.

    B) abnehmend, schwindend sich wegmachen od. wegbleiben, abnehmen, abfallen, ausgehen, ausbleiben, aufhören, a) dem Umfange, der Größe, Höhe nach, v. Monde, abnehmen (Ggstz. crescere), eadem autem, quae crescente lunā gliscunt, deficiente contra defiunt, Gell. 20, 8, 5. – v. Sonne u. Tag, untergehen, sich neigen, erlöschen, quā venit (deus = sol) exoriens, quā deficit, Prop.: ubi dies deficit, ibi noctem agunt, Mela: die iam deficiente, Petron. – v. Sonne u. Mond, sich verfinstern, quod navigantibus eis sol defecerat (eine Sonnenfinsternis eingetreten war), Iustin.: solem lunae oppositu solere deficere, Cic.: luna interpositu interiectuque terrae repente deficit, Cic.: serenā nocte subito candens et plena luna deficit, Cic.: sol deficiens, Cic.: luna deficiens, Curt.: rationes veras solis et lunae deficientium scire, Gell. – v. Feuer u. Licht, ab-, ausgehen, erlöschen, ubi ignem deficere extremum videbat, Verg. Aen. 9, 352 (verschieden von Verg. Aen. 2, 505, s. no. b): quoties defecerat lumen, renovabat, Petron. 111, 4. – v. Gewässern, abnehmen, zurücktreten, sich verlieren (Ggstz. crescere, increscere, exuberare, exaestuare), fons meridie semper deficit; mox increscens ad medium noctis exuberat, ab eo rursus sensim deficit, Plin.: stagnum incertae altitudinis, utcumque exaestuat aut deficit mare, flutet od. ebbet, Liv. – v. Quellen u. Flüssen, ausbleiben, versiegen, deficiunt laesi carmine (durch Zauberspruch) fontis aquae, Ov.: Euphrates nusquam manifesto exitu effluit, ut alii amnes, sed deficit, Mela. – v. der Welt, untergehen (Ggstz. nasci), s. Quint. 5, 10, 79. – v. Befestigungswerken, weichen, nachgeben, Curt. 4, 4 (19), 12.

    b) der Ausdehnung in die Länge nach, aufhören, quā deficit ignis (wohin das Feuer nicht gedrungen ist), Verg. Aen. 2, 505 (verschieden von Verg. Aen. 9, 352, s. oben no. a): quoniam talis semper figura mucrone deficiat, Plin.: gestatio buxo aut rore marino, ubi deficit buxus, ambitur, Plin. ep. – bes. v. Örtl., deficiunt silvae, Ov.: ultima pars aulae deficientis erat, Mart.: in deficiente iam porticu, Petron.

    c) der Menge, Zahl, dem Inhalte nach, abnehmen, auf die Neige gehen, nicht (mehr) ausreichen, ausgehen, mangeln, fehlen, α) übh. (Ggstz. crescere, superare): non materia, non frumentum deficere poterat, Caes.: fructus (al. frons) ex arboribus deficiebat, Caes.: postquam inter arenas radices quoque et herbae defecerant, Sen.: pabulo circa deficiente, Plin.: aqua etiam defecerat, Curt.: cum eius generis (an derart Leuten) copia deficeret, Caes.: non deficiente crumenā (mit hinreichenden Mitteln), Hor. ep. 1, 4, 11: deficiente crumenā et crescente, Iuven. 11, 38: utrum superans an deficiens materia (Körpersäfte) laeserit, Cels.: si vel superans aliquid vel deficiens (ein Übermaß od. ein Mangel) adversam valetudinem creet, Cels.: si lacrimae deficient, Ov. – v. Abstr., nec vero levitatis Atheniensium exempla deficiunt, Cic.: deficit non voluntas, sed spes, Cic.: quod mihi consuevit in ceteris causis esse adiumento, id quoque in hac causa deficit, Cic. – v. Pers., cum esset Demosthenes, multi oratores magni et clari fuerunt et ante fuerant nec postea defecerunt, Cic. or. 6: Pygmaei, minutum genus, et quod pro satis frugibus contra grues dimicando defecit (ausgegangen ist), Mela 3, 8, 8 (3. § 81). – Insbes. als jurist. t. t., α) v. Rechtsfällen = wegfallen, in Wegfall kommen, keine Anwendung finden, nicht stattfinden od. -haben, nicht eintreten, zB. deficit actio, ICt.: deficit interdictum, ICt. – β) prägn., v. Pers., in Vermögensverfall kommen, verarmen, bankrott-, zahlungsunfähig werden, nisi principales debitores defecerint, Callistr. dig. 49, 14, 3. § 8: deficit Matho, Iuven. 7, 129 (vgl. unten no. II defici facultatibus, Ulp. dig. 23, 3, 33 in.).

    d) der Zeitdauer nach, nicht ausreichen, zu kurz sein, dies deficiat, si velim numerare, quibus bonis male evenerit, Cic.: dies deficiat, si velim paupertatis causam defendere, Cic. (vgl. no. II, a, wo dies iam me deficiet, si etc.): si tempus anni ad bellum gerendum deficeret, Caes.: utque solebamus consumere longa loquendo tempora, sermoni (al. sermonem) deficiente die, Ov. trist. 5, 13, 27 sq.

    e) der Reihenfolge nach aufhören, erlöschen, remotus iam deficientis affinitatis gradus, Plin. pan. 39, 6: progenies Caesarum in Nerone defecit, Suet. Galb. 1.

    f) der intensiven Stärke, inneren Kraft, dem Grade nach abnehmen, ausgehen, auf die Neige gehen, erlahmen, ermatten, erlöschen, in Verfall kommen, dahinschwinden, sinken, erschöpft (entkräftet, abgespannt, geschwächt, gelähmt) sein od. sich fühlen, die Kraft (Kräfte) verlieren, von Kräften kommen,α) v. sächl. Subjj., u. zwar v. Körper, v. Gliedern, Körperkräften u. dgl., deficiunt corpora, Quint.: in ipso gelu deficientia corpora, Curt.: inclinatum ac deficiens caput, Curt.: id membrum, quod deficit, das gelähmte Glied, Cels.: membra deficere coeperunt, Curt.: me tenuit moriens deficiente manu, Ov.: deficiunt ad coepta manus, Ov.: quorundam adversus hostes deficit manus, Sen. rhet. – anima deficit, es tritt Ohnmacht ein, Cels.: deficientibus animis, indem die Besinnung ausging, Liv.: antequam ultimus spiritus deficeret, Curt. – ne vires deficiant, utique eo die cibum assumere debet (aeger), Cels.: quamvis consenuerint vires atque defecerint, Cic. – v. der Stimme u. Rede, vox iam deficere coeperat, Curt.: credo, si meis horis in accusando uti voluissem, vererer, ne mihi crimina non suppeterent, ne oratio deesset, ne vox viresque deficerent, Cic.: deficiente oratione, da ihm die Worte ausgingen, Liv.: deflere dicitur ore suam deficiente necem (v. Schwan), Ov. – v. physischen Zuständen, itaque et animantes, cum calor defecerit, tum interire, Cic. de nat. deor. 3, 15. – v. polit. Zuständen, bellum ibi aliquando defecit, Flor. 4, 2, 6: deficiente cotidie regis maiestate, täglich (an Ansehen) abnahm, sank, Iustin. 3, 1, 1. – v. Rechtszuständen, si cautio medio tempore defecerit, wenn die bestellte Kaution in Verfall gekommen ist (= wegen Zahlungsunfähigkeit des Schuldners nicht erfüllt werden kann), Papin. dig. 35, 1, 73. – v. geistigen u. gemütlichen Zuständen, noli ergo mirari, si pictura deficit, wenn die Malerkunst (in ihren Leistungen) sinkt (herunterkommt), Petron.: deficit ars animique cadunt, Ov.: nisi memoria (das Gedächtnis) forte defecerit, Cic.: utcumque defecere mores (Zucht u. Sitte), Hor.: cur deficiat animus (Mut)? Quint.: u. so primum animi, deinde corpora deficere coeperunt, Curt. – m. Dat. wem? mihi iam toto hic furor non deficit anno, hört auf, Prop. 1, 1, 7. – m. in u. Abl., ut id (odium) in me uno potius, quam in optimo quoque et in universa civitate deficeret, aufhörte (sich austobte), Cic. post red. ad Quir. 1; vgl. duo milia, in quibus occidendis defecerat rabies, Curt. 4, 4 (19), 17. – poet. m. folg. Infin. = nachlassen, aufhören zu usw., Lucr. 1, 1040. Caes. German. Arat. 260 (vgl. unten no. β). – β) v. persönl. Subjj.: is qui deficit, der Schwache, Cels.: lassus tam cito deficis viator, Mart.: medicus si deficere aegrum non intellegit, Sen.: deficiebat elephantus, Curt.: equus deficiens procubuit, Curt.: malle eum deficere quam desinere, daß ihm eher der Atem als die Rede ausgehe, Quint.: optimus virtutis finis est antequam deficias desinere, Sen. rhet.: nec tamen illi defecerunt (ermatteten [im Forschen]) neque nos studium exquirendi defatigati relinquemus, Cic.: Ggstz. incertum est an (filii) proficiant (gedeihen), an deficiant (schwächlich werden), Augustin. in psalm. 38, 19. – m. Abl. wodurch? womit? et simul lassitudine et procedente iam die fame etiam deficere, Liv.: quod multi Gallicis tot bellis defecerant, schwach, invalid geworden waren, Caes.: neque coniuncti Albicis (mit den Alb.) comminus pugnando deficiebant, ermatteten nicht durch den Nahkampf = ließen es nicht im N. an sich fehlen, Caes. – def. totā mente, ganz von Sinnen kom men, ganz die Besinnung verlieren, Ov.: def. animo, den Mut (die Hoffnung) sinken lassen, zB. animo deficiens, ohne Hoffnung u. Trost, Lucr.: ipse animo non defecerat tanto accepto incommodo, Caes.: sin a vobis deserar, tamen animo non deficiam, Cic.: consul nec animo defecit nec consilio, dem K. ging weder der Mut noch die Einsicht ab, Liv.: non tamen defecere animis Tyrii, Curt. – def. vitā, mit dem Leben auf die Neige kommen, verscheiden, Plaut. asin. 609. – def. sanguine et spiritu, an der Verblutung verscheiden, Val. Max. 3, 2. ext. 5. – m. folg. Infin., nachlassen, aufhören zu usw., Tibull. 4, 1, 191. Rutil. Lup. 2, 18 (vgl. oben no. α a. E.). – Prägn., αα) die Besinnung verlieren, in Ohnmacht fallen, animo linquuntur deficiuntque, Scrib.: deficit in thalamis, Val. Flacc. – ββ) den Halt verlieren, den Mut sinken lassen, kleinmütig werden (s. Heinse Ov. her. 19, 8. Duker Flor. 2, 2, 17. Burm. Ps. Quint. decl. 339), sed tamen quam diu vos eritis in spe, non deficiam, Cic.: ne unā plagā acceptā patres conscripti concĭderent, ne deficerent, Cic.: Turnus ut infractos adverso Marte Latinos defecisse videt, Verg.: deficit ingenti luctu rex ipse Latinus, Verg.: ne hi propter suorum paucitatem et hostium multitudinem metu (aus F.) deficerent, Auct. b. Afr.: nec defuerant qui ipsi Punici maris nomine ac terrore deficerent, Flor. – in duris (in Drangsalen) haud umquam defice, laß nicht den Mut sinken, Val. Flacc. 4, 35. – γγ) verscheiden, hinsterben, cum deficere eum amici viderent, Iustin.: paulatim defecit, Sen.: defecit prope lucem, Suet.: in ea voce defecit, Suet.: eo anno, quo ille defecit, Sulp. Sev.: voces (Äußerungen) deficientis, Tac.: momenta (Stadien) deficientis, Tac.

    g) als jurist. t. t., vom zur Erbschaft Berufenen, der sie aber nicht erwerben will od. kann, ausfallen, in Wegfall kommen, nicht in Betracht kommen, deficiente gradu nepotum, wenn die Abstufung der E. in Wegfall kommt, ICt.: is in parte quoque deficientis est heres, ICt.: deficientium partes accipere, ICt.

    II) v. tr.: a) act., jmd. verlassen = jmd. im Stiche lassen, sich jmdm. entziehen, von lebl. Subjj. auch jmdm. ausbleiben, ausgehen, auf die Neige gehen, dahinschwinden, jmdm. abgehen, gebrechen, für jmd. nicht ausreichen, α) v. Pers.: quoniam me Leontina civitas atque legatio propter eam quam dixi causam defecit, mihimet ineunda ratio est etc., Cic. Verr. 3, 110: genitor Phaëthontis (der Sonnengott) cum deficit orbem, sich der Welt entzieht (= sich verfinstert), Ov. met. 2, 382: Somnus (Schlaf als Gott) sollicitas deficit ante domos, Tibull. 3, 4, 20. – absol., dubiis ne defice rebus, laß (mich) nicht im Stiche, Verg. Aen. 6, 196. – β) v. lebl. Subjj.: αα) m. Acc. pers.: ipsos res frumentaria deficere coepit, Caes.: non eum defecit mare, sed commeatus, Mela: cum non solum vires, sed etiam tela nostros deficerent, Caes.: cum oppidanos iam tela, iam vires, iam ante omnia animus (Mut) deficeret, Liv.: frustra meae vitae subvenire conamini, quem iam sanguis viresque deficiunt, Caes.: cum me vires deficere coepissent, Cic.: deficient inopem venae te, ni cibus accedet, dir Armen versiegen die Adern (versiegt die Lebenskraft), Hor.: sectantem levia (Abglättung) nervi deficiunt animique (dichterischer Geist), Hor.: ii, quos discentes vita defecit, Cic.: me dies, vox, latera deficiant, si hoc nunc vociferari velim, Cic.: dies iam me deficiat, si, quae dici in eam sententiam possunt, coner expromere, Cic. (vgl. oben no. I, B, d): dies me citius defecerit quam nomina, Cic.: tempus te citius quam oratio deficeret, Cic.: tempus deficiet domestica narrantem, Val. Max.: neque est periculum, ne te de re publica disserentem deficiat oratio, Cic.: omnia colligo, ut novi scribam aliquid ad te; sed, ut vides, res me ipsa deficit, Cic.: ut eorum, quae didicerimus, memoria nos deficiat, Col.: si te deficient poscendi munera causae, Ov. – dolor (Unwille) me non deficit, Cic.: si quem illa praestantis ingenii vis forte deficiet, Cic.: animus si te non deficiet aequus, Hor.: prudentia numquam deficit oratorem, Cic.: ea me solacia deficiunt, Cic.: cum motus omnis animi, tamquam ventus, hominem defecerat (sich gelegt hatte), flaccescebat oratio, Cic. – m. Abl. wodurch? nostros vires lassitudine deficiebant, Caes. – m. in (in, bei) u. Abl., vox eum defecit in illo loco: ›Si sciens fallo‹, Cic.: nec supersumus pugnae nisi in quibus trucidandis et ferrum et vires hostem defecerunt (den Dienst versagten), Liv.: si me in mea querimonia... non modo vires, sed etiam vita deficiat, mir ausginge, Cic.: Fonteium in hac causa deficerent omnia, Cic. – m. ad u. Akk. Gerund., quia consulem ad regendum equum vires deficiebant, Liv. – poet. m. folg. Infin., nec me deficiet nautas rogitare citatos, ich werde nicht nachlassen (nimmer ruhen), Prop. 1, 8, 23. – ββ) m. Acc. rei: ne deficiant animum, Varro: linguam defecerat umor (Speichel), Ov.: noctes lentus non deficit umor (Tau), Verg.

    b) pass.: α) deficitur alqs od. alqd ab alqa re od. bl. alqā re, es wird jmd. od. eine Sache von etw. verlassen, im Stiche gelassen, es geht mit etw. bei jmd. auf die Neige, es verläßt jmd. etw., es bleibt od. geht jmdm. etw. aus, es ist jmd. ohne etw., es geht jmdm. od. einer Sache etw. ab, es mangelt od. gebricht jmdm. od. einer Sache an etw. (dah. Ggstz. abundat alqs od. alqd alqā re), teils v. pers. Subjj., defici a viribus, Caes.: deficior prudens artis ab arte mea, Ov.: quae (mulier) neque peperit neque gravida est, si lac habet, a menstruis defecta est, bei ihr ist die Regel ausgeblieben, Cels. – defici pecuniā, clientium turbā, nobilitate et avorum proavorumque serie, Sen.: defici non gressu modo, sed et visu, Suet.: defici copiā pabuli frumentique, Hirt. b. G.: lacte defici (v. einer Hündin), Col.: animo defici, die Besinnung verlieren, ohnmächtig werden, Curt.: auxilio defici, in einen hilflosen Zustand geraten, Scrib.: defici facultatibus, in Vermögensverfallkommen, verarmen, Ulp. dig. 23, 3, 33 in. (vgl. oben no. I, B, c aus Iuven. 7, 129): non defici extemporali facultate, Suet.: tempore deficiar, tragicos si persequar ignes, Ov.: mulier abundat audaciā, consilio et ratione deficitur, Cic. – m. folg. Satz m. quominus u. Konj., si memoriā deficitur, quo minus agnoscat cuiusque progeniem, Col. 7, 9, 12. – Partiz. Perf., aquā ciboque defecti, Quint.: defectus pilis, nur noch dünn behaart, Phaedr.: defectus aetatis viribus et acie oculorum, Val. Max.: defectus senio, Col.: defectus annis et desertus viribus, mit den Jahren auf der Neige, Phaedr.: u. Superl., defectissimus annis et viribus, Col. 1. prooem. § 12. – ohne Abl., colluvies defectae fidei, Apul. met. 5, 24: defectae senectutis homo, ein altersschwacher, Ulp. dig.: Plur. subst., dēfectī, ōrum, m., Schwache, Plin. 2, 28. – teils von sächl. u. abstr. Subjj., Mysiam Libyamque aiunt abundare frumentis; nec tamen Apulos Campanosque agros opimis defici segetibus, Mela: haec amoenitas deficitur aquā salienti, Plin. ep.: ut defunctorum voluntates, etiamsi iure deficerentur, quasi perfectas tuerer, Plin. ep. – m. folg. ut u. Konj., multorum crudelitas et ambitio et luxuria, ut paria pessimis audeat, fortunae favore deficitur, Sen. ep. 42, 4. – u. Partiz. Perf., defectum corpore caput, vom Rumpfe getrennter, Plin. pan.: defecta vigore cervix, Ov.: sanguine defecti artus, verbluteten, Ov.: sol defectus lumine, Tibull.: ars nec exemplis pauperior nec oratione defectior, ermangelnder, Apul. de deo Socr. prol. p. 111 H. (p. 4, 17 G.). – β) absol., prägn., teils = an Substanz abfallen, si non terrestri cibo membra corporis alantur, deficientur (so schwinden sie zusammen), Vitr. 8. praef. § 2: teils = die Kräfte (den Atem) verlieren, ermattet-, erschöpft werden, in quo non modo defici (den Atem verlieren), sed etiam laborare (zu stocken) turpe est, Cic. Brut. 34: non usque adeo defectum (esse) Germanicum, fühle sich entkräftet, Tac. ann. 2, 70: teils deficior = es gebricht mir an Befähigung dazu, uti si quid de his rebus et artibus iudicare et probare opus fuerit ne deficiatur, Vitr. 1, 1, 16. – u. Partiz. defectus, α) als jurist. t. t., vom Schuldner im Stiche gelassen, defecta nomina, nicht mehr einzutreibende Schuldforderungen, Paul. dig. 22, 1, 11. § 1. – β) mangelhaft, currus (weil ihm die Vorstecknägel vor den Rädern fehlen), Hyg. fab. 84. – γ) abgeschwächt, schwach, im Kompar., in tumidis (speculis videntur) omnia defectiora, at contra in cavis auctiora, Apul. apol. 16. – insbes., physisch geschwächt, schwach (bes. auch altersschwach), ermattet, erschöpft (s. Heinse Ov. fast. 3, 674), v. Pers., quod sibi defectis illa tulisset opem, Ov.: sidera obscura attributa defectis, den Altersschwachen, Plin.: v. Körper usw. u. v. menschl. Zuständen, defectum corpus, Tac.: homo defectae senectutis, ICt.: def. amor, Ov. – / defexit altlat. = defecerit, alte Eidesformel bei Liv. 1, 24, 8.

    lateinisch-deutsches > deficio

  • 6 concedo

    con-cēdo, cessī, cessum, ere, sich aufmachend, Platz machend treten = abtreten (abziehen), beiseite treten od. gehen, das Feld räumen, sich aus dem Staube machen, davongehen, sich hinwegbegeben, sich zurückziehen, entweichen, u. mit Beziehung auf das Ziel hintreten, sich hinbegeben, wohin übergehen, I) eig.: a) übh.: α) v. leb. Wesen: concedite atque abscedite onmes; de via decedite, geht alle beiseite! macht Platz! geht aus dem Wege! Plaut.: tempus est concedere, Ter. – m. ab od. m. ex u. Abl., od. m. bl. Abl., ab alqo, Plaut.: a foribus, Plaut.: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: v. Lebl., iamque dies caelo concesserat, Verg. – m. Advv., m. ad u. in m. Akk., m. trans u. Akk. u. bl. Abl. (woher?) u. bl. Acc. loc. (wohin?), huc concede aliquantum, Plaut.: huc tandem concede, Verg.: huc concessero, Ter.: hic dum abit huc concessero, Caecil. com. fr.: interea concedite istuc, Plaut.: c. procul, Afran. com. fr.: c. retro, Curt. u. Tac.: ad ianuam concessero, Plaut.: concede ad dexteram! Ter.: c. in turbam, Hor.: c. in Iunonis Laciniae delubrum, Liv.: c. in hiberna, Liv.: Carthaginem novam in hiberna, Liv.: c. in arcem, Liv. u. Curt. (s. Drak. Liv. 5, 39, 9. Mützell Curt. 3, 4 [9], 5): c. trans Rhenum, Tac. – concede hinc a foribus paulum istorsum, Ter.: ab alcis oculis aliquo (irgendwohin), Cic.: c. ab Ethopia in altiorem tumulum, Liv.: c. ex
    ————
    praetorio in tabernaculum suum, Liv.: concedam hinc intro, Ter.: concedere aliquantisper hinc mi intro lubet, Plaut.: concede hinc domum, Ter.: rus concessuram (esse) hinc, Ter.: m. Dat. (wohin? wozu?), cenae nuptiali, Apul. met. 6, 10. – m. 1. Supin., c. Argos habitatum (um da zu w.), Nep. Them. 8, 1. – m. cum u. Abl., cum coniugibus ac liberis in arcem Capitoliumque, Liv.: cum alqo Neapolim, Gell. – m. per u. Akk. der Pers. (durch jmd. = auf jmds. Betrieb), c. ad victorem per Flavium Sabinum, übergehen, Tac. – β) v. Lebl.: ipsae rursus concedite silvae! fahret hin, ihr W.! Verg.: docet, unde fulmen venerit, quo concesserit, Cic.: vita per auras maesta concessit ad manes, Verg.: neque nox quoquam concedit die (= diei), weicht irgendwohin vor dem T., Plaut. Amph. 276. – b) insbes.: α) einem andern Platz machend aus einem Orte gehen, ausziehen, ex aedibus, Ter. Hec. 679. – β) einen Ort aufgebend abziehen, einen Ort usw. aufgeben, räumen, gew. im Pass. (unpers.), metu concessum (esse) barbarus ratus, Liv. – m. Abl. (von wo?), post... cedendo in angulum Bruttium ceterā Italiā concessum, Liv. 28, 12, 6 (wo post conc. subst. = nach der Räumung des übrigen It.). – m. Dat. (wem?), Samnium, quo iam tamquam trans Hiberum agro Poenis concessum sit, Liv. – u. c. vitā, aus dem Leben scheiden = sterben, Tac. – mit Abl. (durch), concessit vitā Burrus, incertum valetudine,
    ————
    an veneno, Tac.: u. so auch absol., quandoque concessero, Tac. (s. Nipperd. Tac. ann. 2, 71).
    II) übtr.: A) sich verziehen, dahinschwinden, tumor omnis et irae concessere deûm, Verg. Aen. 8, 41.
    B) m. Advv. od. m. in u. Akk. = wohin übergehen, a) in ein Verhältnis, einen Zustand sich begeben, sich fügen, sich zurückziehen, in deditionem, Liv.: prope in voluntariam deditionem, Liv. (s. Drak. Liv. 39, 2, 4): in matrimonium fratris, Iustin.: in gratiam alcis, Arnob.: in privatam vitam, Eutr. – b) einer Meinung, Partei usw. beitreten, zu ihr übertreten, in Attali sententiam, Liv.: u. in hanc sententiam, Liv.: in partes, Tac.: in illos, ihnen beipflichten, Cic. fr. – unpers., ut in sententiam Pisonis concederetur, Tac.: concessum in condiciones, ut etc., Liv. – c) an od. auf jmd. od. etwas übergehen = kommen, jmdm. od. einer Sache anheimfallen, zuteil werden, ne omne belli decus illuc concederet, Tac.: mulier coniuncta viro concedit in unum, Lucr.: cum in fatum concederet, bei herannahendem Tode, Modest. dig. 34, 3, 20. – u. so von Staaten, Ländern, Völkern u. von Parteien, c. in alcis dicionem, voluntate in alcis dicionem, Liv.: in alcis ius atque dicionem, Sall.: in alcis ius dicionemque, in alcis imperium, Iustin., in alcis dicionem imperiumque, Liv. (s. Drak. Liv. 38, 16, 9): in paucorum dominationem, Sall. fr.: in paucorum po-
    ————
    tentium gratiam, Sall. fr.: itaque concessere illuc omnes, at mox, si vostra receperitis, ad vos plerique, gingen alle auf die Gegenseite über, werden aber... zu euch zurückkehren, Sall. fr.: c. in Tyrias leges, sich der karthagischen Herrschaft unterwerfen, Sil. – Edessa et Beroea eodem concesserunt, kamen ebendahin (= wurden zu demselben Landesteil geschlagen), Liv. 45, 29, 9. – d) in etw. übergehen = aufgehen in usw., sich verlieren unter usw., victi omnes in gentem nomenque imperantium concessere, Sall. Iug. 18, 12.
    C) zurücktreten, abtreten, 1) v. intr.: a) sich fügend, sich unterordnend, gew. m. Dat. (wem?), α) der Übermacht u. den nötigenden Umständen weichen, das Feld räumen, sich fügen, sich in etw. ergeben, Casina concedit homini nemini, Plaut.: voluptas concedit dignitati, Cic.: cedant arma togae, concedat laurea laudi, Cic. poët.: magnitudini medicinae doloris magnitudo concedit, Cic.: c. obsidioni, der B. weichen = den Belagerten keine Hilfe leisten (Ggstz. prohibere obsidionem), Tac.: c. naturae, euphem. = eines natürlichen Todes sterben, Sall. Iug. 14, 15: ebenso c. fato, Tac. ann. 2, 71. Plin. pan. 11, 3 (vgl. cedere fato, Liv. 26, 13, 17): u. c. magnis fatis, Val. Flacc. 1, 554. – unpers., m. de u. Abl., concessum propemodum de victoria, Liv.: aut hostibus aut civibus de victoria concedendum esse, Liv. – β) dem Wil-
    ————
    len, der Forderung, dem Urteil, der Behauptung jmds. sich fügen, sich unterordnen, nachgeben, beipflichten (Ggstz. repugnare), numquamne hodie concedes mihi? Ter.: c. iurisconsultis, Cic.: alcis postulationi, Cic.: veris, der Wahrheit die Ehre geben (συγχωρειν τη ἀλθεία), Hor. – u. c. inter se, sich einigen, Tac. ann. 2, 30. – mit de u. Abl., de qua (levitate Asiae) nos et libenter et facile concedimus, die wir... zugestehen, Cic.: concessum (unpers.) ab nobilitate plebi de consule plebeio, Liv. – u. absol., dissuadente primo Vercingetorige, post concedente, Caes.: Caesar concedendum non putabat, Caes. – γ) dem Vorrange, den Vorzügen weichen = jmdm. od. einer Sache nachstehen, den Vorrang od. Vorzug einräumen, -zugestehen, -lassen, gegen jmd. od. etw. zurücktreten (s. Kritz u. Fabri Sall. Iug. 11, 4), a me vero sic diligitur (Servius tuus), ut tibi uni concedam, praeterea nemini, Cic.: sese unis Suebis concedere, Caes.: c. aetati, Sall.: u. (unpers.) Sulla, cuius facundiae, non aetati a Manlio concessum, Sall. – mit de u. Abl., vix alci de familiaritate, Cic.: magistro tantulum de arte, Cic.: u. (unpers.) concessum propalam de virtute ac gloria esse, Liv. – mit in u. Abl., neque ei quicquam in desperatione concedo, Cic. – mit bl. Abl. (in, an), nemini in illa causa studio et cupiditate, Cic.: nec amore in hanc patriam nobis concedunt, Tac. – absol., nec, si muneribus certes, concedat
    ————
    Iollas, Verg.: is, concedentibus omnibus, qui cum Varrone certaverant, collega datur consuli, Liv. – b) aufgebend, nachlassend, α) in bezug auf ein Recht, zurücktreten, verzichten, de suo iure paululum, Ter. adelph. 217 (vgl. Cic. de off. 2, 64 paulum nonnumquam de suo iure decedere). – β) in bezug auf Ahndung, Strafe, es jmdm. od. einen Fehler jmdm. hingehen lassen = gegen jmd. od. etw. nachsichtig sein, etw. nachsehen = verzeihen, poëtae non ignoscit, nobis concedit, Cic.: alienis peccatis, Cic.: temere dicto, Cic.: vitio, Hor.: multa virtuti eorum concedens, Caes.: id ipsum factum, propter quod sibi reus concedit, reus putat oportere, Cic.: num eāre (deshalb) concedi reo conveniat, quod (weil) alieno inductu fecerit, Cornif. rhet.: absol., dat tibi iustam excusationem, prope ut concedendum atque ignoscendum videatur, Cic.
    2) v. tr.: a) überlassend, zugestehend abtreten, einräumen: α) übh., aus freiem Willen, aus Güte, Nachsicht, Gnade überlassen, zugestehen, erlauben, gestatten (Ggstz. negare, denegare), alci sedes suas, Cic. (u. im Passiv, sedes habere in Gallia ab ipsis concessas, Caes.): pueris ludum tempestivum, Hor.: praedam militibus, Caes.: alci libertatem in alqa re, Cic.: alci libertatem, Caes. (u. im Passiv, illa dono deûm concessa libertas, Ps. Quint. decl.): alci vitam, Hirt. b.G.: alci impunitatem, Caes.: crimen gratiae,
    ————
    die Anklage der G. gestatten = die Ankl. um der G. willen übernehmen, Cic.: concedendo omnia, durch uneingeschränkte Zugeständnisse (Konzessionen), Liv. – mit Prädik.-Acc. des Partic. Fut. Pass., zB. bona quaedam proscriptorum diripienda, Cic. – m. ad od. (selten) in u. Akk., oppidum militibus ad diripiendum, Caes.: alteram partem eius vici Gallis ad hiemandum, Caes.: Calydona Dianae in iras, zur Befriedigung ihres Zorns, Verg. – m. folg. Infin., mediocribus esse poëtis c., Hor.: di faciles, peccasse semel concedite tuto (Adv.), Ov.: servis c. pueros huius aetatis verberare, Curt.: klass. nur im Passiv, de re publica nisi per concilium loqui non conceditur, Caes.: conceditur commune quiddam dicere, Cic.: si videre concessum sit, Cic.: ingemiscere non numquam viro concessum est, Cic.: concessum (esse) sibi transire in Asiam, Liv.: quamquam poëtis furere concessum est, Plin. ep.: u. persönl., fatis numquam concessa moveri Camerina, dem es niemals durchs Schicksal vergönnt war umgewandelt zu werden, Verg. Aen. 3, 700 (vgl. no. δ aus. Cic. Caecin. 44). – mit folg. ut u. Konj., concessit ei, ut regnaret, Enn. fr.: concedo tibi, ut ea praetereas, quae etc., Cic.: petiisse a matertera, ut sibi concederet, ut in eius sella requiesceret, Cic.: non prius Viridovicem reliquosque duces ex concilio dimittunt, quam ab his sit concessum, arma uti capiant et ad castra contendant, Caes.: u. (mit Ironie)
    ————
    concedant, ut hi viri boni fuerint, mögen (gütigst) erlauben, daß usw., Cic. – m. qui u. Konj., nemini concedo, qui (daß er) tibi vetustate necessitudinis potior possit esse, Cic. ep. 10, 3, 2: u. so ibid. 4, 3, 1. – mit ne u. Konj., unum illud orat, ut timori suo concedatur (nachgelassen werde), ne in conspectum veniat cuiusquam Romani, Hirt. b.G. 8, 48, 9. – mit folg. si u. Konj., ut ipsi concedi non oporteret, si in nostros fines impetum faceret, Caes. b.G. 1, 44, 8: ubi id a Caesare negatum et, palam si colloqui vellent, concessum est, Caes. b.c. 1, 84, 2. – u. scheinbar absol., consules neque concedebant neque valde repugnabant, Cic. ep. 1, 2, 2: Boios petentibus Aeduis... ut in finibus suis collocarent, concessit (näml. ut collocarent), Caes. b. G. 1, 28, 5: u. m. folg. Ang. des Grundes, quod memoriā tenebat L. Cassium consulem occisum... concedendum non putabat, Caes. b.G. 1, 7, 4: ossa eius clam in Attica ab amicis sepulta, quoniam legibus non concederetur, quod proditionis esset damnatus, Nep. Them. 10, 5. – und parenthet., cetera lascivae faciant, concede, puellae, Ov. art. am. 1, 523: te, dulcis amice, reviset cum Zephyris, si concedes, et hirundine prima, Hor. ep. 1, 7, 13. – Partic. Perf. subst., concessa, ōrum, n., das Erlaubte, abhorrere a maiorum consuetudine atque concessis, Cic. Cael. 48: concessa petere, Verg. Aen. 5, 798: concessa amare, Ov. met. 9, 454. – β) der Übermacht od. den nöti-
    ————
    genden Umständen weichend etwas einräumen, victoriam, Curt.: hosti victoriam, Iustin. – γ) dem Range od. Vorzuge nach sich unterordnend, Atheniensibus imperii maritimi principatum, Nep.: alci primas in dicendo partes, Cic. – dah. prägn. m. folg. ut u. Konj. = als Vorzug einräumen, nec vero histrionibus oratoribusque concedendum est, ut iis haec apta sint, nobis dissoluta, Cic. de off. 1, 129. – δ) eine Behauptung, Meinung einräumen, zugestehen, iam istuc (= istoc) coacti a te paulo ante concessimus, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin. (Synon. dare; Ggstz. negare), age, iam concedo, non esse miseros, qui mortui sint, Cic.: cum summos deos esse concedamus, Cic.: M. Dasne aut mane animos post mortem aut morte ipsā interire? A. Do vero. M. Quid si maneant? A. Beatos esse concedo, Cic. – im Passiv, persönl., haec ubi concedentur esse facta, ibi vis facta negabitur? Cic. Caecin. 44. – parenthet. beim einräumenden Konj., concedo, forsitan aliquis aliquando eiusmodi quippiam fecerit, Cic.: quare concedo sit dives, Catull. – scheinbar absol., beatos esse deos sumpsisti. Concedimus (verst. beatos esse deos), Cic.: faciet quod oportet, concedo (nun gut!), Sen. – b) aufgebend: α) aufgeben = fahrenlassen, opfern, Siciliam, Liv.: partem octavam pretii, Plin. ep. – m. Dat. (wem zugunsten? wem zuliebe?), alci auguratus petitionem, Cic.: u. rei publicae dolorem atque amicitias suas, Cic. – dah.
    ————
    alqm alci, jmd. (einen Straffälligen) einem zuliebe frei-, loslassen, begnadigen, ut concessisti illum senatui, sic da hunc populo, Cic.: c. huic sororis filium et Q. Ciceronem, Nep.: falsi damnatum Marcellum senatui rei publicaeque, Cic.: alqm alcis precibus, einen auf jmds. Bitten begnadigen, Tac.: u. im Passiv, Montanus patri concessus est, Tac. – β) aus Nachsicht, Gnade hingehen lassen = verzeihen, haec omnia remitto atque concedo, Cic. – mit Dat. (wem?), omnibus omnia peccata et maleficia, Cic.: alci delicta maiora, Cic.: u. mit Dat. (wem zuliebe? wem zu Gefallen?), in iudicando peccata liberûm misericordiae parentum, Cic. Vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 8. Duker Flor. 3, 5, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concedo

  • 7 cura

    cūra, ae, f. (arch. coira aus *coisa; vgl. pälign. coisatens »curaverunt«), das Sichangelegenseinlassen = die Sorge, I) = επιμέλεια, die Sorge, Fürsorge, 1) im allg., die angelegentliche Bemühung, das angelegentliche Bestreben, die Sorgfalt, das Interesse, die Teilnahme, die Beachtung, Rücksichtnahme, die Aufmerksamkeit, das Augenmerk, die Achtsamkeit (Ggstz. neglegentia; oft verb. cura et diligentia, cura ac diligentia, cura diligentiaque, tutela atque cura, opera curaque, cura atque opera, studium curaque, cura et cogitatio, cogitatio curaque, cura et od. ac labor), cura acris, Quint., acris cura diligentiaque, Cic.: intenta (intentior, intentissima), Liv.: magna (maior, maxima), Quint.: non mediocris, Planc. in Cic. ep.: minor, Quint.: nimia, Quint.: c. publica (die S. für das allgemeine Wohl), Ggstz. c. privata, Liv. – cum cura, zB. saucios reficere, Liv.: omnes milites sepelire, Curt.: omnia speculari, Liv.: so auch cum magna cura, zB. parare omnia, Sall.: magna cum cura atque diligentia, zB. scribere alqd, Cic.: cum maxima cura, zB. ultum ire iniurias, Sall.: summa cum cura, zB. exsequi alqd, Liv.: non sine cura, zB. rem administrant, Sall.: finis vitae extraneis non sine cura fuit, fand Teilnahme bei den Ausw., Tac. – u. sine cura deûm evenire (sich ereignen), Tac. (vgl. Heraei stud. crit. p. 73). – u. bl. magnā curā, zB.
    ————
    alere equum, Suet.: ea non maiore curā praecepta ab ducibus sunt quam ab militibus observata, Liv. - m. obj. Genet., agrorum nimia c. (allzu großes Interesse am Landbau) et sollicitior rei familiaris diligentia, Quint.: c. sui, für sich, für die Selbsterhaltung, Sen.: cura rei publicae, Interesse am St., Cic. u. Sall.: legum, Beachtung, Beobachtung der G., Quint.: c. rerum, verborum, sorgfältige Wahl, Quint.: c. bonarum rerum, c. humanarum rerum, Interesse, Teilnahme an usw., Sall.: rerum alienarum cura (zB. difficilis est), Cic.: assidua et perpetua c. salutis tuae, Cic. – cura habendi, Habsucht (πλεονεξία), Phaedr.: cura diversa sciscitandi, Tac.: cura colendi, S. in der Pflege, sorgfältige Pflege (des Gartens), Verg.: singularis cura (Schonung) frugum, agrorum, hominum, urbium, Vell. – m. de (in betreff) u. Abl., studium tuum curaque de salute mea nullā me novā voluptate affecit, Brut. in Cic. ep.: gratissima est mihi tua cura de illo meo primo et maximo mandato, Cic. – m. pro u. Abl., divina pro nobis cura, Augustin. conf. 7, 19 in. (vgl. unten curam agere pro etc. u. est cura pro etc.). – m. Verben, abicere curam (Interesse an) rei publicae, Cic., od. omnem suam curam de re publica, Cic. – adhibere curam in capris et ovibus parandis (Ggstz. neglegentem esse in amicis eligendis), Cic.: adhibere magnam curam diligentiamque in valetudine sua tuenda, Nep.: de sacerdotio tuo quantum curam
    ————
    ad-hibuerim, cognosce ex iis litteris, quas etc., Cic.: non mediocris adhibenda mihi est cura, ut etc., Planc. in Cic. ep. – agere curam alcis rei od. alcis u. de alqa re od. de alqo od. pro alqo, für etw. od. jmd. Sorge od. Fürsorge tragen, an etw, od. jmd. Interesse nehmen, sich um etw. od. jmd. bekümmern, sich etw. angelegen sein lassen (s. Burm. u. Ruhnk. Ov. her. 12, 302), zB. curam corporis diligentissime, Sen.: curam libertatis, Sall.: curam humanarum rerum (v. den Göttern), Plin. u. Quint.: curam sui, Sen.: curam civium, Liv.: curam pro nobis hospitis, uxor, agas, Ov.: curam de Samnitibus, non de se, Liv. – avocare curam alcis, die Aufm. jmds. abziehen, jmd. zerstreuen, Col. – capit alcis animum cura sacrorum et caerimoniarum, Liv. – conferre magnam curam in alcis salutem diligentiamque, Cic.: conferre omnem suam curam atque operam ad philosophiam, Cic. – cosumere in alcis salute omnem suum laborem, omnem operam, curam, studium, Cic.: istorum in dialecticis omnis cura consumitur, Cic. – defungi (loswerden) eā curā, Liv. – desiderare (erfordern) acrem curam diligentiamque, Cic. – curam hanc dimittere, Ov.: non dimittere istam curam, Cic.: dimittere omnem curam suorum, sich um die Seinigen gar nicht weiter bekümmern, Suet. – distendere alcis curam, jmds. Sorgfalt nach allen Seiten in Anspruch nehmen, jmd. gehörig beschäftigen, Col. 8, 2, 7 u. 12, 46, 1 (versch. von
    ————
    curas distendere, s. no. II, 1). – est cura alcis, m. pro u. Abl., publica cura est pro moenibus istis, Ov.: m. ut u. Konj., medici cura esse debet, ut etc., Cels.: m. ne u. Konj., haec mea cura est, ne quid tu perdas, Hor.: una erat cura, ne inultus occĭderet, nur darauf war sein Augenmerk gerichtet, daß er nicht usw., Curt. – est alqs cura alci od. alcis, cura pii dis sunt (Riese cura deûm di sunt) et qui coluere, coluntur, Ov. met. 8, 724 (715). – est alci cura alcis rei od. alcis, es trägt jmd. Sorge für etw. od. einen, nimmt Interesse an etw., richtet sein Augenmerk auf etw., bekümmert sich um etw. od. jmb., zB. Romanis interim arcis Tarentinae praesidiique, quod ibi obsideretur, cura est, Liv.: quodsi hominibus bonarun rerum tanta cura esset, quanto studio aliena petunt, Sall.: artium ingenuarum tibi maxima cura est, Ov.: cura tibi non est hospitis ulla tui, Ov. – cura est od. alci cura est m. folg. Infin., cura comere capillum fuit, Sen.: cura finitimos vincere maior erat, Ov.: praeverti ad Armenios instantior cura fuit, Tac.: ingens cura est mis cordibus aequiperare, Enn. fr.: nulli cura fuit externos quaerere divos, Prop.: nec sit mihi cura mederi, Verg. – alci cura est m. folg. ne u. Konj., haec mea cura est, ne quid tu perdas neu sis iocus, Hor.: inter quae maxima erat cura duci (war das Hauptaugenmerk des F. darauf gerichtet), ne qua exprobratio cuiquam veteris fortunae discordiam inter ordines se-
    ————
    reret, Liv.: u. cura est alcis m. folg. indir. Fragesatz, neque senatus in eo cura, an imperii extrema dehonestarentur,Tac. ann. 4, 74. – est alqd intentioris curae, zB. custodiae vigiliaeque et ordo stationum intentioris curae erant, Liv. – est alci alqd od. alqs curae od. est alci curae de alqa re, es ist jmdm. eine Sache od. Pers. zur Sorge, d.i. ein Gegenstand der Sorge, Fürsorge, es läßt sich jmd. eine Sache od. Pers. zur Sorge sein, angelegen sein, zB. tibi erit eidem, cui salus mea fuit, etiam dignitas curae, Cic.: Caesar pollicitus est sibi eam rem curae futuram, Caes.: propinqui, quibus est puella curae, Catull.: rati sese dis immortalibus curae esse, Sall.: ergo illi curae contigit esse tuae, Ov.: de ceteris senatui curae fore, Sall.: de Tirone mihi curae est, Cic. ep.: mihi magnae curae tua vita et dignitas est, Anton. in Cic. ep.: salutem eius regis senatui populoque Romano magnae curae esse, Cic.: ei permagnum et perhonorificum videbatur senatui populoque Romano tantae curae esse salutem suam, Cic.: non enim tibi ea res maiori curae aut est aut erit quam mihi, Cic.: ceterum magis vis morbi ingravescens curae erat terroresque ac prodigia, Liv. 4, 21, 5: ceterum eo tempore minus ea bella quae gerebantur curae patribus erant, quam exspectatio nondum coepti cum Antiocho belli, Liv. 35, 23, 1: in eorum periculis non secus absentes quam praesentes amicos Attico esse curae, Nep. Att. 12, 5: so auch alci curae
    ————
    est m. folg. ut od. ne u. Konj., zB. velim tibi curae sit, ut aliquid istinc bestiarum habeamus, Cael. in Cic. ep.: magis curae est magisque adformido, ne is pereat aut corrumpatur, Plaut.: in primis tibi curae sit, ne mihi tempus prorogetur, Cic.: patribus aeque curae fuisse, ne qua iniuria in eos oreretur, Liv.: alci curae est m. folg. indir. Fragesatz, zB. quo magis quae agas curae sunt mihi, Ter.: omnibus civitatibus Graeciae et Asiae curae erat, quid Eumenes in senatu egisset, Liv.: mihi maiori curae est, quemadmodum vobis gratiam referam, quam etc., Cic.: mihi non minori curae est, qualis res publica post mortem meam futura sit, quam qualis hodie sit, Cic.: quin id erat curae, quo pacto cuncta tenerem, Hor.: nisi sane curae sit (von Interesse für mich ist), quorsum eventurum hoc siet, Ter. – alci curae est m. Infin., zB. erit mihi curae explorare provinciae voluntatem, Traian. in Plin. ep.: magnae veteribus curae fuit gratiam dicendi et paribus et contrariis acquirere, Quint.: eligere modo curae sit (nur sei man in der Auswahl vorsichtig), Quint. – u. alci curae est m. Acc. u. Infin., tibi curae est sentire cives tuos, quanto per te onere leventur, Liv. 30, 31, 3. – plus exigere (erfordern) laboris et curae, Quint. – habere curam alcis rei od. alcis, für etw. Sorge tragen, auf etw. Sorgfalt verwenden, an etw. od. jmd. Interesse nehmen, sich um jmd. od. etw. bekümmern, sich etw. angelegen sein lassen, zB. liber-
    ————
    tatis, Sall.: rerum divinarum. Liv.: in primis pacis tuendae, Suet.: serendi (arborem turis), Plin.: Ausoniae gentis, v. den Göttern, Ov.: delectus multo intentiorem quam alias curam habebat, Liv. – so auch habere curam de od. in alqa re, zB. de vita communi omnium curam publicaeque rei constitutione habere, Vitr. 1. praef. § 2: in ea (re publicā) cognoscenda multam magnamque curam habui, Ps. Sall. de rep. 2, 1, 3. – u. habere alqm od. alqd curae od. sibi curae, zB. petitionem alcis c. h., Sall.: nec aliter universos quam membra partesque imperii c. h., Suet.: me ut id mihi habeam curae rogas, Varro: eos tibi et rem, de qua misi, velim curae habeas, Cael. in Cic. ep.: u. so curae sibi habere m. Infin., zB. ut ille ex ultimis terris, quid ageret, curae sibi haberet certiorem facere Atticum, Nep. Att. 20, 4: curae habere m. folg. ut u. Konj., habebo itaque curae, ut te meliorem tibi reddam quam accepi, Sen. de ben. 1, 8, 2: curae habere m. folg. Relativsatz, sapienter habeatis curae, quae imperavi atque impero, Plaut. Men. 991: u. absol. curas habere, alle mögliche Sorgfalt anwenden, nichts vernachlässigen, Iustin. 43, 4, 11. – impendere curam alci rei, zB. rei domesticae, Phaedr.: u. so acrem quam maxime curam spei futuri oratoris, Quint. – incumbere onmi cogitatione curāque in rem publicam, Cic.: dagegen incumbe in eam curam od. totā mente incumbe in hanc curam, laß das deine an-
    ————
    gelegentliche Sorge sein, Cic. – at mihi cura non mediocris inest, fontes ut adire remotos queam, Hor. sat. 2, 4, 93 sq. – intendere curam alcis, jmds. Aufmerksamkeit spannen, zB. gens bellicosa... curam regis intenderat, ließ den K. auf seiner Hut sein, Curt.; dagegen curam intendere in alqd, die Aufmerksamkeit, sein Augenmerk auf etw. richten, zB. in quem omnes intenderat curas, Curt.: dum omnium cura in Veiens bellum intenta est, Liv.: u. m. folg. indir. Fragesatz, non intenta cuiusquam cura, quae firmitudo (coriorum), quae mensura, ohne daß jemand genau darauf geachtet hätte, Tac. – ne Syphacis quidem reconciliandi curam ex animo mittere, den Gedanken nicht aufgeben, Liv. – ponere curam et aegritudinem, Cic.: ponere curam alcis rei, die S. für etw. beiseite lassen, sich nicht weiter um etw. bekümmern, zB. positis omnium aliarum rerum curis, mit Hintansetzung aller andern Geschäfte, Liv. – aber ponere curam in alqa re, Sorgfalt, Aufmerksamkeit richten, verwenden, zB. omnem curam in siderum cognitione, Cic.: omnis mihi cura et opera posita est in hominum periculis defendendis, Cic. – postulare (erfordern) minorem curam, Quint. – remittere curam diligentiamque, nachlassen in usw., Caes.: omnem curam belli remittere, Liv.: omnes curas referre ad alqm et in eo consumere, Cic. – stimulare curam, zB. ne fames quidem, quae mutas accenderet bestias, curam stimulare pos-
    ————
    set, Liv. – suscipere curam, es sich eine Sorge sein lassen, darauf sein Augenmerk richten, m. folg. ut od. ne u. Konj. od. folg. indir. Fragesatz, zB. suscipe curam et cogitationem dignissimam tuae virtutis, ut Caesarem et Pompeium perfidiā hominum distractos in pristinam concordiam reducas, Balb. in Cic. ep.: quod magnam curam suscipiebat (weil er sich wohl hütete), ne quo temere progrederetur, Auct. b. Alex.: hanc quoque suscipe curam, quemadmodum experiamur, Cic. – sustinere maximam curam belli, die schweren u. sorgenvollen Kriegslasten zu tragen haben, Cic. – omni mente in ea cogitatione curaque versari, ut etc., Cic.: omnis cura mea solet in hoc versari semper, si possim, ut boni efficiam aliquid dicendo, Cic.: vincere omnes curā, vigilantiā, patientiā, Nep. – So nun insbes.: α) das Interesse für etw. Neues, die Neugierde, cura ingenii humani, die dem Menschen angeborene Neugierde, Liv. 21, 22, 7 (u. dazu Fabri): inerat cura insita mortalibus videndi congredientes nobilem regem et... legatos, Liv. 42, 39, 3. – β) das wissenschaftliche Streben, das Studium, die Forschung, cura et meditatio (Nachdenken), Tac. dial. 16; vgl. Tac. Agr. 10. – Plur., sapientis animus cum his habitans pernoctansque curis, Cic. Tusc. 5, 69. – dah. meton. = die ausstudierte Schrift, die Ausarbeitung, Arbeit, c. recens, Ov., nova et recens, Tac.: ii, quorum in manus cura nostra venerit, Tac.:
    ————
    essent et iuvenes, quorum inedita cura est, Ov.; dimissā priore curā novae cogitationi toto pectore incumbam, Tac.: Plur.: condere victuras temptem per saecula curas, Mart. 1, 107, 5.
    2) die Fürsorge = die Besorgung, Behandlung, Abwartung, Wartung, Pflege, Aufsicht, a) die landwirtsch. Pflege, Zucht, Pelusiacae lentis, Verg. georg. 1, 228: quae cura boum, qui cultus habendo sit pecori, Verg. georg. 1, 3. – b) die physiche Pflege des Körpers, bes. auch die verschönernde, das Ordnen, Schmücken, der Putz, wie θεραπεία (s. Broukh. Prop. 2, 12 [14], 28. Gronov Obss. 1, 23 p. 98 Fr.), m. subj. Genet., cura mulierum, Phaedr. – m. obj. Genet., c. corporis, Quint.: formae, Sen.: comae, Prop.: capillorum, Suet.: cura cultusque feminarum, Liv. – c) die Krankenpflege, α) des Wärters usw., die Pflege, saucios sustentare curā, Tac. ann. 4, 63. – β) des Arztes, die Behandlung, Heilung, Kur (griech. θεραπεία) c. morbi, Iustin.: c. aquae, quae inter cutem est, Cels.: si quid cura levarit, Cels.: cum omnem curam fata vincerent, Vell.: Plur., curae aegrescentium, Macr. sat. 7, 4, 6. – übtr., relinquebatur simplex illa iam cura doloris tui, Cic. ep. 5, 16, 5: illa fuit lacrimis ultima cura meis (v. Schlafe), Prop. 1, 3, 46. – d) die Besorgung einer Leiche (griech. κήδευσις), quibus ea (mater) funeris sui curam demandarat, Suet. Tib. 51, 2; vgl. Tac. hist. 5, 5. – e)
    ————
    die Besorgung der Götter, cura deorum, der Gottesdienst (griech. θεραπεία θεῶν), Liv. 6, 41, 9. Iustin. 41, 3, 6. – f) die Fürsorge für jmd. od. etw. = die Aufsicht über jmd. od. etw., die Hut, Obhut, α) über jmd.: c. dominae, Ov.; vgl. vollst. dominam servandi cura, Ov.: filium regis non sub hospitum modo privatorum custodia, sed publicae etiam curae ac velut tutelae esse velle, Liv. – bes. des Erziehers, der Erzieherin, c. susceptorum semel adulescentium, Quint.: suum sororisque filios in eadem cura habere, Liv.: alci sororis suae nepotum curam delegare, Quint. – β) über etw.: omnes, quibus vivaria, armenta, alvearia, piscinae, aviaria in cura erant, alle Tierwärter, Hirten, Bienen-, Fisch-, Vogelwärter, Plin. 8, 44. – g) meton.: α) der Pfleger, Wärter, Aufseher, immundae cura fidelis harae (v. Schweinehirten Eumäus), Ov. her. 1, 104 (vgl. no. 3, a, β, ββ). – β) der Gegenstand der Fürsorge, der Schützling, Pflegling, Liebling, c. deûm (v. Anchises), Verg.: ipse Veneris iustissima cura, Dardanius puer, Verg.: tua cura, palumbes, Verg.: absunt, mea cura, sodales, Ov.: Roscia te salutat, cura communis, Sidon.: Lydia (ein Gedicht des P. Val. Kato) doctorum maxima cura liber, Ticida poët. bei Suet.
    3) die Fürsorge = die verwaltende, leitende Besorgung, Pflege, die Verwaltung, Leitung ( das Kommando), die Aufsicht, a) übh.: α) eig.: c. rerum
    ————
    domesticarum, die Verwaltung des Hauswesens, die Hauswirtschaft (οίκονομία), Quint. 3, 3, 9: patrimonii sui curam mandare alci, Sen. de ben. 4, 27, 5. – bes. als Staatsamt, magistratus et imperia et omnis cura rerum publicarum, Sall.: u. so cura rei publicae, Liv., u. cura rerum, Tac.: u. speziell c. urbis, Liv.: aerarii, annonae, Suet.: tabularum publicarum, die V. des öffentl. Schuldbuchs, V. des Staatsärars, Tac.: operum publicorum, Suet.: c. viarum, aquarum, alvei Tiberis, frumenti populo dividendi, Suet.: c. navium, Flottenverwaltung, Tac.: c. legionis armandae, Tac. – alqm ad curam rei publicae admovere, Suet., Ggstz. alqm curā rerum demovere, Tac.: provincias ad suam curam transferre, Suet.: aspenari curam urbis (Stadtpflege, Leitung der städtischen Angelegenheiten) ut ingratam ignobilemque, Liv.: curam ordinandarum bibliothecarum in porticu Octaviae suscipere, Suet.: alci delegare curam providendae tempestatis, die Gewitterwache übertragen, Sen.: curam atque onus Germanici belli Druso delegare, Vell.: obsidionem demandare in curam collegae, Liv.: alci arcis curam mandare, Curt.: curam peditum Paulinus, equitum Celsus sumpsere, Tac.: Equitius, cui tunc erat cura palatii credita, der damalige Hausmarschall, Amm. – β) meton., αα) die Besorgung = die Mühwaltung, Obliegenheit, das Geschäft, hi (delecti) vel aetate vel similitudine curae patres appellabantur, Sall.: hanc
    ————
    curam tibi iniungo, Plin. ep.: in bello in aliqua maiuscula cura negotiove versari, Cic.: est minutioris curae m. folg. Infin., es ist ein allzu kleinliches Geschäft, Quint. 8, 6, 28. – bes. im Plur. (Ggstz. remissiones u. dgl.), nondum ad curas intentus, Tac.: cum sumus necessariis negotiis curisque vacui, Cic.: iam vero tempora curarum remissionumque divisa, Tac.: divisae inter Tutorem et Classicum curae, Tac.: tam humiles et sordidas curas alii mandare, Plin. ep. – ββ) der Aufseher, cura praetorii unus, Haushofmeister, Treb. Poll. Claud. 14, 11: Saturninus ex cura palatii, gewesener Hausmarschall, Amm. 22, 3, 7. – b) die Vormundschaft, Kuratel, curam gerere, administrare, ICt.
    II) wie φροντίς, die Sorge = die Besorgnis, besorgte Teilnahme (Ggstz. gaudium, laetitia; Synon. u. stärkerer Begriff sollicitudo, Kummer, Bekümmernis, s. Plin. ep. 2, 11, 15: dah. oft verb. cura et sollicitudo, sollicitudo et cura, cura et angor, cura et angor animi mei), 1) im allg.: domitor curarum (v. Schlaf), Sen. poët.: curarum milia, Prop. – expers curae od. omnis curae, Liv.: erant illa castra plena curae, Cic. – liber curā et angore animus, Cic.: animus liber sensibus et curis od. omni impeditione curarum (zB. per somnum od. in somnis), Cic.: vacuus hāc curā, Cic.: vacua metu, curā, sollicitudine, periculo vita bonorum virorum est, Cic. – sine cura, ohne
    ————
    S., sorglos, Sall.: u. so auch sine cura esse, Cic. – m. obj. Genet., curā impensarum populi Romani, aus Bes. für usw., Liv. – m. de u. Abl., cura de minore filio, Liv. 44, 44, 1. – m. pro u. Abl., cura pro alqo, Liv. 27, 30, 5. Verg. Aen. 12, 48. – m. in u. Akk., nullā in posterum curā, Tac. hist. 3, 55. – m. attrib. Adjj., curae amarae, Ov.: curae anxiae (bange), Liv.: curae atrae, Hor.: curae edaces, Hor.: c. gravis, gravior, Liv., gravissima, Cic.: c. ingens, Sall.: curae inanes, Lucr.: c. magna, maior, maxima, Cic.: c. materna, Plin.: c. minor, Cic.: curae mordaces, Lucan.: curae novae, Cic. (vgl. haec nova c., Hernici, diese neue Bes. [= Gegenstand der Bes.], Liv. 6, 6, 13): c. parva, Cic.: c. multiplex, Curt.: curae perpetuae, Ov.: c. cotidiana, Ter.: c. summa (zB. summā curā alcis adventum exspectare), Cic.: curae tristes, Verg.: curae vigilantes, Sorgen bei wachendem Auge (S. am Tage), Cic.: so auch curae vigiles, Val. Max. – m. Verben, abigere curas, die S. verscheuchen (v. Lebl.), Hor.: abstinere curis, sich der S. entschlagen, Cels.: accumulat curas filia parva meas, Ov. – adimere alci curam, Ter. (u. so auch quot curas ademi! Ter.). – afferre (alci) curam, curas, S. verursachen, zB. nonnullas curas et molestias (v. Umständen), Cic.: u. m. folg. Acc. u. Infin., Piliam in idem genus morbi delapsam curam tibi afferre maiorem sentio, Cic.: u. m. folg. quod, zB. quod negavit te potuisse ad me scribere,
    ————
    curam mihi attulit, Cic. – afficere alqm aliquā curā, Cic., magnā curā et sollicitudine, Ter. (sowohl v. Pers. als v. Umständen): u. so auch afficior curā, Plin. ep. – curam de coniuge agere, Sorge tragen um d. G. (Ggstz. intrepidum esse pro se), Ov. met. 9, 107. – agitare alqm dies noctesque curis insomniisque, Liv. – cotidiana cura angit animum, Ter.: angi tot curis vigiliisque, Cic. – quod ipsum curam augebat, Liv. – aegritudines, molestiae, maerores, qui exedunt animos hominum conficiuntque curis, Cic.: u. bes. confici curis, Cic., confectus curis, Iustin.: animus curā confectus, Ter. – ut eorum aspectu omnis quae me angebat de re publica cura consederit, Cic. – cur eam rem tam studiose curas, quae tibi multas dabit curas, Cornif. rhet. 4, 21: at tibi curarum milia quanta dabit, Prop. 1, 5, 10. – decedit alci cura u. alci cura de alqa re (s. Drak. Liv. 4, 52, 8. Burm. Suet. Caes. 24), zB. priusquam ea cura decederet patribus Romanis, Liv.: de domesticarum rerum eventu nec patribus nec plebi cura decesserat, Liv.: donec cura de Antiocho decessisset, Liv. – demere animis curas, Varro. – deducere animo curas, Hor. – curas depellere vino, Tibull. – deponere curam pro alqo, Verg.: deponere tristes animo curas, Verg.: in alcis sermone et suavitate omnes curas doloresque deponere, Cic. – dimittere curam hanc, Ov. met. 1, 209. – velut in duo pariter bella distenderant curas hominum, hatten die
    ————
    Besorgnisse gleichs. zwischen zwei Kriegen in gleicher Weise geteilt, Liv. 27,40, 1 (versch. v. curam alcis distendere oben no. I, 1). – omnium tamen non tanta pro Aetolis cura erat, quam ne Philippus regnumque eius grave libertati futurum rebus Graeciae immisceretur, Liv. 27, 30, 5. – mihi maximae curae est non de mea quidem vita, sed me patria sollicitat, Cic.: Pompeius de Clodio iubet nos esse sine cura, Cic. – fuit intactis quoque cura condicione super communi, Hor. ep. 2, 1, 152. – parte curae exonerarunt senatum consulis litterae, Liv. – me his exsolvite curis, Verg.: extenuat corpus cura, Cels. – alqd curam facit m. folg. ne u. Konj., läßt besorgen, daß usw., Tac. ann. 3, 52. – fugere curam, Cic. – quam pro me curam geris, hanc precor, optime, pro me deponas, Verg. Aen. 12, 48 sq. – pectus alcis anxiis implere curis (v. einem Ereignis), Liv.: imponere finem curis, Verg.: primo gravis cura patres incessit, Liv.: affirmatio Pori multiplicem animo regis iniecerat curam, Curt.: u. inicere (alci) curam m. folg. ne u. Konj., Ter. adelph. 708. Curt. 3, 1 (2), 17: inicere alci curam metumque, ne etc., Liv. 5, 7, 4. – cum curis laxati sumus, Cic.: saepissime curam et angorem animi mei sermone et consilio levasti tuo, Cic.: levare (abnehmen) alqm curā od. magnā curā, Cic.: liberare alqm curā, istā curā, magnā curā et sollicitudine, Cic.: ut quoquo modo aut liberarem te istā curā aut certe leva-
    ————
    rem, Cic. – non tamen invictum animum curae obruunt (erdrücken), Curt.: illum ingens cura atque laetitia simul occupavere, Sall. – partiri curas cum alqo, Verg.: pellere curas vino, Hor., curas e pectore, Sil. – illa restabat cura, ne etc., Liv. – ea me cura vehementissime sollicitat, Cic.: me illa cura sollicitat angitque vehementer, quod (daß) etc., Cic. – solvere alqm curis ceteris, Ter.: curas et corpora somnus solverat, Ov. – videris gravem curam suscepisse vehementerque esse de nobis sollicitus, Cass. in Cic. ep.: maximam hic sollicitudinem curamque sustineo, ne m. folg. Konj., Cic. – traducere animos a minore cura ad summum timorem (v. einem Vorfalle), Cic. – et curā vacare et negotio, Cic.: maternā vacare curā, Plin.: vitare curam domesticorum, sich der S. um den Haushalt entschlagen, Cels.: multiplices animo volvere curas, Catull.
    2) die Liebessorge, Liebesqual, die Liebe (vgl. Lachmann Prop. 1, 11 [10], 17), c. mea, tua, die Liebe zu mir, zu dir, Ov. u. Prop.: iuvenum curae, Hor.: possum alterius curas sanare recentes, Prop. – meton. (wie μέλημα) = die Geliebte, die Flamme, tua cura, Lycoris, Verg.: Lynceu, tune meam potuisti tangere curam? Prop. – Arch. Dat. curai, Elog. clar. vir. 24 im Corp. inscr. Lat. 12. p. 285.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cura

  • 8 deficio

    dē-ficio, fēcī, fectum, ere (de u. facio), eig. wegmachen, I) intr. oder refl., sich weg-, fortmachen, u. zwar: A) eine Verbindung trennend = sich losmachen, abtrünnig od. untreu werden, a) im polit. Sinne (Ggstz. in fide manere, ad officium redire), defecerat Samus, descierat Hellespontus, Nep.: ne cuncta Gallia deficeret, Caes.: ut civitates eius insulae, quae semel in amicitiam nostram venissent, numquam postea deficerent, Cic. – ne civitas eorum impulsu (auf ihren Antrieb) deficeret, Caes.: iam nonnullae insulae propter acerbitatem imperii defecerant, Nep: – ne Apulia omnis ad (bei) praesentem terrorem deficeret, Liv.: ne illi ad spem amicitiae Romanorum (bei der Aussicht auf die Fr. der R.) deficerent, Liv. – m. ab u. Abl., selten m. bl. Abl.von wem? deficientes a fide societatis Lacedaemonii, Iustin.: qui (Tissaphernes) ab amicitia regis defecerat, Nep.: ceteri qui unā cum illo a re publica defecerunt, Cic.: consules a senatu, a re publica, a bonis omnibus defecerant, Cic.: numquam isti populi, nisi cum deerit ad quem desciscant, ab nobis non deficient, Liv.: animadvertit non modo Romae sed ubique cotidie magnam multitudinem deficere a cultu idolorum et ad religionem novam damnatā vetustate transire, Lact. – illis legibus (von den G.) populus Romanus prior non deficiet (wird nicht abgehen); si prior defexit publico consilio dolo
    ————
    malo, tum etc., alte Eidesformel b. Liv. 1, 24, 7 sq. – m. ad u. Akk., defecere ad Poenos hi populi, Liv.: post victoriam maior pars Asiae ad eum defecit, Iustin.: qui primus a patribus ad plebem defecisset, Liv.: Athenienses et Thebanos ab eo ad Persas defecisse, Iustin. – b) moral. od. intellektuell: si a virtute defeceris, Cic.: ut a me ipse deficerem (mir selbst untreu würde), Cic.: si plane a nobis deficis (von unserer Ansicht), Cic.: si utilitas ab amicitia defecerit, Cic.
    B) abnehmend, schwindend sich wegmachen od. wegbleiben, abnehmen, abfallen, ausgehen, ausbleiben, aufhören, a) dem Umfange, der Größe, Höhe nach, v. Monde, abnehmen (Ggstz. crescere), eadem autem, quae crescente lunā gliscunt, deficiente contra defiunt, Gell. 20, 8, 5. – v. Sonne u. Tag, untergehen, sich neigen, erlöschen, quā venit (deus = sol) exoriens, quā deficit, Prop.: ubi dies deficit, ibi noctem agunt, Mela: die iam deficiente, Petron. – v. Sonne u. Mond, sich verfinstern, quod navigantibus eis sol defecerat (eine Sonnenfinsternis eingetreten war), Iustin.: solem lunae oppositu solere deficere, Cic.: luna interpositu interiectuque terrae repente deficit, Cic.: serenā nocte subito candens et plena luna deficit, Cic.: sol deficiens, Cic.: luna deficiens, Curt.: rationes veras solis et lunae deficientium scire, Gell. – v. Feuer u. Licht, ab-, ausgehen, erlöschen, ubi
    ————
    ignem deficere extremum videbat, Verg. Aen. 9, 352 (verschieden von Verg. Aen. 2, 505, s. no. b): quoties defecerat lumen, renovabat, Petron. 111, 4. – v. Gewässern, abnehmen, zurücktreten, sich verlieren (Ggstz. crescere, increscere, exuberare, exaestuare), fons meridie semper deficit; mox increscens ad medium noctis exuberat, ab eo rursus sensim deficit, Plin.: stagnum incertae altitudinis, utcumque exaestuat aut deficit mare, flutet od. ebbet, Liv. – v. Quellen u. Flüssen, ausbleiben, versiegen, deficiunt laesi carmine (durch Zauberspruch) fontis aquae, Ov.: Euphrates nusquam manifesto exitu effluit, ut alii amnes, sed deficit, Mela. – v. der Welt, untergehen (Ggstz. nasci), s. Quint. 5, 10, 79. – v. Befestigungswerken, weichen, nachgeben, Curt. 4, 4 (19), 12.
    b) der Ausdehnung in die Länge nach, aufhören, quā deficit ignis (wohin das Feuer nicht gedrungen ist), Verg. Aen. 2, 505 (verschieden von Verg. Aen. 9, 352, s. oben no. a): quoniam talis semper figura mucrone deficiat, Plin.: gestatio buxo aut rore marino, ubi deficit buxus, ambitur, Plin. ep. – bes. v. Örtl., deficiunt silvae, Ov.: ultima pars aulae deficientis erat, Mart.: in deficiente iam porticu, Petron.
    c) der Menge, Zahl, dem Inhalte nach, abnehmen, auf die Neige gehen, nicht (mehr) ausreichen, ausgehen, mangeln, fehlen, α) übh. (Ggstz. crescere, superare): non materia, non frumentum deficere pote-
    ————
    rat, Caes.: fructus (al. frons) ex arboribus deficiebat, Caes.: postquam inter arenas radices quoque et herbae defecerant, Sen.: pabulo circa deficiente, Plin.: aqua etiam defecerat, Curt.: cum eius generis (an derart Leuten) copia deficeret, Caes.: non deficiente crumenā (mit hinreichenden Mitteln), Hor. ep. 1, 4, 11: deficiente crumenā et crescente, Iuven. 11, 38: utrum superans an deficiens materia (Körpersäfte) laeserit, Cels.: si vel superans aliquid vel deficiens (ein Übermaß od. ein Mangel) adversam valetudinem creet, Cels.: si lacrimae deficient, Ov. – v. Abstr., nec vero levitatis Atheniensium exempla deficiunt, Cic.: deficit non voluntas, sed spes, Cic.: quod mihi consuevit in ceteris causis esse adiumento, id quoque in hac causa deficit, Cic. – v. Pers., cum esset Demosthenes, multi oratores magni et clari fuerunt et ante fuerant nec postea defecerunt, Cic. or. 6: Pygmaei, minutum genus, et quod pro satis frugibus contra grues dimicando defecit (ausgegangen ist), Mela 3, 8, 8 (3. § 81). – Insbes. als jurist. t. t., α) v. Rechtsfällen = wegfallen, in Wegfall kommen, keine Anwendung finden, nicht stattfinden od. -haben, nicht eintreten, zB. deficit actio, ICt.: deficit interdictum, ICt. – β) prägn., v. Pers., in Vermögensverfall kommen, verarmen, bankrott-, zahlungsunfähig werden, nisi principales debitores defecerint, Callistr. dig. 49, 14, 3. § 8: deficit Matho, Iuven. 7, 129 (vgl. unten no. II defici fa-
    ————
    cultatibus, Ulp. dig. 23, 3, 33 in.).
    d) der Zeitdauer nach, nicht ausreichen, zu kurz sein, dies deficiat, si velim numerare, quibus bonis male evenerit, Cic.: dies deficiat, si velim paupertatis causam defendere, Cic. (vgl. no. II, a, wo dies iam me deficiet, si etc.): si tempus anni ad bellum gerendum deficeret, Caes.: utque solebamus consumere longa loquendo tempora, sermoni (al. sermonem) deficiente die, Ov. trist. 5, 13, 27 sq.
    e) der Reihenfolge nach aufhören, erlöschen, remotus iam deficientis affinitatis gradus, Plin. pan. 39, 6: progenies Caesarum in Nerone defecit, Suet. Galb. 1.
    f) der intensiven Stärke, inneren Kraft, dem Grade nach abnehmen, ausgehen, auf die Neige gehen, erlahmen, ermatten, erlöschen, in Verfall kommen, dahinschwinden, sinken, erschöpft (entkräftet, abgespannt, geschwächt, gelähmt) sein od. sich fühlen, die Kraft (Kräfte) verlieren, von Kräften kommen,α) v. sächl. Subjj., u. zwar v. Körper, v. Gliedern, Körperkräften u. dgl., deficiunt corpora, Quint.: in ipso gelu deficientia corpora, Curt.: inclinatum ac deficiens caput, Curt.: id membrum, quod deficit, das gelähmte Glied, Cels.: membra deficere coeperunt, Curt.: me tenuit moriens deficiente manu, Ov.: deficiunt ad coepta manus, Ov.: quorundam adversus hostes deficit manus, Sen. rhet. – anima deficit, es
    ————
    tritt Ohnmacht ein, Cels.: deficientibus animis, indem die Besinnung ausging, Liv.: antequam ultimus spiritus deficeret, Curt. – ne vires deficiant, utique eo die cibum assumere debet (aeger), Cels.: quamvis consenuerint vires atque defecerint, Cic. – v. der Stimme u. Rede, vox iam deficere coeperat, Curt.: credo, si meis horis in accusando uti voluissem, vererer, ne mihi crimina non suppeterent, ne oratio deesset, ne vox viresque deficerent, Cic.: deficiente oratione, da ihm die Worte ausgingen, Liv.: deflere dicitur ore suam deficiente necem (v. Schwan), Ov. – v. physischen Zuständen, itaque et animantes, cum calor defecerit, tum interire, Cic. de nat. deor. 3, 15. – v. polit. Zuständen, bellum ibi aliquando defecit, Flor. 4, 2, 6: deficiente cotidie regis maiestate, täglich (an Ansehen) abnahm, sank, Iustin. 3, 1, 1. – v. Rechtszuständen, si cautio medio tempore defecerit, wenn die bestellte Kaution in Verfall gekommen ist (= wegen Zahlungsunfähigkeit des Schuldners nicht erfüllt werden kann), Papin. dig. 35, 1, 73. – v. geistigen u. gemütlichen Zuständen, noli ergo mirari, si pictura deficit, wenn die Malerkunst (in ihren Leistungen) sinkt (herunterkommt), Petron.: deficit ars animique cadunt, Ov.: nisi memoria (das Gedächtnis) forte defecerit, Cic.: utcumque defecere mores (Zucht u. Sitte), Hor.: cur deficiat animus (Mut)? Quint.: u. so primum animi, deinde corpora deficere coeperunt,
    ————
    Curt. – m. Dat. wem? mihi iam toto hic furor non deficit anno, hört auf, Prop. 1, 1, 7. – m. in u. Abl., ut id (odium) in me uno potius, quam in optimo quoque et in universa civitate deficeret, aufhörte (sich austobte), Cic. post red. ad Quir. 1; vgl. duo milia, in quibus occidendis defecerat rabies, Curt. 4, 4 (19), 17. – poet. m. folg. Infin. = nachlassen, aufhören zu usw., Lucr. 1, 1040. Caes. German. Arat. 260 (vgl. unten no. β). – β) v. persönl. Subjj.: is qui deficit, der Schwache, Cels.: lassus tam cito deficis viator, Mart.: medicus si deficere aegrum non intellegit, Sen.: deficiebat elephantus, Curt.: equus deficiens procubuit, Curt.: malle eum deficere quam desinere, daß ihm eher der Atem als die Rede ausgehe, Quint.: optimus virtutis finis est antequam deficias desinere, Sen. rhet.: nec tamen illi defecerunt (ermatteten [im Forschen]) neque nos studium exquirendi defatigati relinquemus, Cic.: Ggstz. incertum est an (filii) proficiant (gedeihen), an deficiant (schwächlich werden), Augustin. in psalm. 38, 19. – m. Abl. wodurch? womit? et simul lassitudine et procedente iam die fame etiam deficere, Liv.: quod multi Gallicis tot bellis defecerant, schwach, invalid geworden waren, Caes.: neque coniuncti Albicis (mit den Alb.) comminus pugnando deficiebant, ermatteten nicht durch den Nahkampf = ließen es nicht im N. an sich fehlen, Caes. – def. totā mente, ganz von Sinnen kom-
    ————
    men, ganz die Besinnung verlieren, Ov.: def. animo, den Mut (die Hoffnung) sinken lassen, zB. animo deficiens, ohne Hoffnung u. Trost, Lucr.: ipse animo non defecerat tanto accepto incommodo, Caes.: sin a vobis deserar, tamen animo non deficiam, Cic.: consul nec animo defecit nec consilio, dem K. ging weder der Mut noch die Einsicht ab, Liv.: non tamen defecere animis Tyrii, Curt. – def. vitā, mit dem Leben auf die Neige kommen, verscheiden, Plaut. asin. 609. – def. sanguine et spiritu, an der Verblutung verscheiden, Val. Max. 3, 2. ext. 5. – m. folg. Infin., nachlassen, aufhören zu usw., Tibull. 4, 1, 191. Rutil. Lup. 2, 18 (vgl. oben no. α a. E.). – Prägn., αα) die Besinnung verlieren, in Ohnmacht fallen, animo linquuntur deficiuntque, Scrib.: deficit in thalamis, Val. Flacc. – ββ) den Halt verlieren, den Mut sinken lassen, kleinmütig werden (s. Heinse Ov. her. 19, 8. Duker Flor. 2, 2, 17. Burm. Ps. Quint. decl. 339), sed tamen quam diu vos eritis in spe, non deficiam, Cic.: ne unā plagā acceptā patres conscripti concĭderent, ne deficerent, Cic.: Turnus ut infractos adverso Marte Latinos defecisse videt, Verg.: deficit ingenti luctu rex ipse Latinus, Verg.: ne hi propter suorum paucitatem et hostium multitudinem metu (aus F.) deficerent, Auct. b. Afr.: nec defuerant qui ipsi Punici maris nomine ac terrore deficerent, Flor. – in duris (in Drangsalen) haud umquam defice, laß nicht
    ————
    den Mut sinken, Val. Flacc. 4, 35. – γγ) verscheiden, hinsterben, cum deficere eum amici viderent, Iustin.: paulatim defecit, Sen.: defecit prope lucem, Suet.: in ea voce defecit, Suet.: eo anno, quo ille defecit, Sulp. Sev.: voces (Äußerungen) deficientis, Tac.: momenta (Stadien) deficientis, Tac.
    g) als jurist. t. t., vom zur Erbschaft Berufenen, der sie aber nicht erwerben will od. kann, ausfallen, in Wegfall kommen, nicht in Betracht kommen, deficiente gradu nepotum, wenn die Abstufung der E. in Wegfall kommt, ICt.: is in parte quoque deficientis est heres, ICt.: deficientium partes accipere, ICt.
    II) v. tr.: a) act., jmd. verlassen = jmd. im Stiche lassen, sich jmdm. entziehen, von lebl. Subjj. auch jmdm. ausbleiben, ausgehen, auf die Neige gehen, dahinschwinden, jmdm. abgehen, gebrechen, für jmd. nicht ausreichen, α) v. Pers.: quoniam me Leontina civitas atque legatio propter eam quam dixi causam defecit, mihimet ineunda ratio est etc., Cic. Verr. 3, 110: genitor Phaëthontis (der Sonnengott) cum deficit orbem, sich der Welt entzieht (= sich verfinstert), Ov. met. 2, 382: Somnus (Schlaf als Gott) sollicitas deficit ante domos, Tibull. 3, 4, 20. – absol., dubiis ne defice rebus, laß (mich) nicht im Stiche, Verg. Aen. 6, 196. – β) v. lebl. Subjj.: αα) m. Acc. pers.: ipsos res frumentaria deficere coepit, Caes.: non eum defecit mare, sed commeatus, Mela:
    ————
    cum non solum vires, sed etiam tela nostros deficerent, Caes.: cum oppidanos iam tela, iam vires, iam ante omnia animus (Mut) deficeret, Liv.: frustra meae vitae subvenire conamini, quem iam sanguis viresque deficiunt, Caes.: cum me vires deficere coepissent, Cic.: deficient inopem venae te, ni cibus accedet, dir Armen versiegen die Adern (versiegt die Lebenskraft), Hor.: sectantem levia (Abglättung) nervi deficiunt animique (dichterischer Geist), Hor.: ii, quos discentes vita defecit, Cic.: me dies, vox, latera deficiant, si hoc nunc vociferari velim, Cic.: dies iam me deficiat, si, quae dici in eam sententiam possunt, coner expromere, Cic. (vgl. oben no. I, B, d): dies me citius defecerit quam nomina, Cic.: tempus te citius quam oratio deficeret, Cic.: tempus deficiet domestica narrantem, Val. Max.: neque est periculum, ne te de re publica disserentem deficiat oratio, Cic.: omnia colligo, ut novi scribam aliquid ad te; sed, ut vides, res me ipsa deficit, Cic.: ut eorum, quae didicerimus, memoria nos deficiat, Col.: si te deficient poscendi munera causae, Ov. – dolor (Unwille) me non deficit, Cic.: si quem illa praestantis ingenii vis forte deficiet, Cic.: animus si te non deficiet aequus, Hor.: prudentia numquam deficit oratorem, Cic.: ea me solacia deficiunt, Cic.: cum motus omnis animi, tamquam ventus, hominem defecerat (sich gelegt hatte), flaccescebat oratio, Cic. – m. Abl. wodurch? nostros
    ————
    vires lassitudine deficiebant, Caes. – m. in (in, bei) u. Abl., vox eum defecit in illo loco: ›Si sciens fallo‹, Cic.: nec supersumus pugnae nisi in quibus trucidandis et ferrum et vires hostem defecerunt (den Dienst versagten), Liv.: si me in mea querimonia... non modo vires, sed etiam vita deficiat, mir ausginge, Cic.: Fonteium in hac causa deficerent omnia, Cic. – m. ad u. Akk. Gerund., quia consulem ad regendum equum vires deficiebant, Liv. – poet. m. folg. Infin., nec me deficiet nautas rogitare citatos, ich werde nicht nachlassen (nimmer ruhen), Prop. 1, 8, 23. – ββ) m. Acc. rei: ne deficiant animum, Varro: linguam defecerat umor (Speichel), Ov.: noctes lentus non deficit umor (Tau), Verg.
    b) pass.: α) deficitur alqs od. alqd ab alqa re od. bl. alqā re, es wird jmd. od. eine Sache von etw. verlassen, im Stiche gelassen, es geht mit etw. bei jmd. auf die Neige, es verläßt jmd. etw., es bleibt od. geht jmdm. etw. aus, es ist jmd. ohne etw., es geht jmdm. od. einer Sache etw. ab, es mangelt od. gebricht jmdm. od. einer Sache an etw. (dah. Ggstz. abundat alqs od. alqd alqā re), teils v. pers. Subjj., defici a viribus, Caes.: deficior prudens artis ab arte mea, Ov.: quae (mulier) neque peperit neque gravida est, si lac habet, a menstruis defecta est, bei ihr ist die Regel ausgeblieben, Cels. – defici pecuniā, clientium turbā, nobilitate et avorum proavorumque serie, Sen.: defici
    ————
    non gressu modo, sed et visu, Suet.: defici copiā pabuli frumentique, Hirt. b. G.: lacte defici (v. einer Hündin), Col.: animo defici, die Besinnung verlieren, ohnmächtig werden, Curt.: auxilio defici, in einen hilflosen Zustand geraten, Scrib.: defici facultatibus, in Vermögensverfallkommen, verarmen, Ulp. dig. 23, 3, 33 in. (vgl. oben no. I, B, c aus Iuven. 7, 129): non defici extemporali facultate, Suet.: tempore deficiar, tragicos si persequar ignes, Ov.: mulier abundat audaciā, consilio et ratione deficitur, Cic. – m. folg. Satz m. quominus u. Konj., si memoriā deficitur, quo minus agnoscat cuiusque progeniem, Col. 7, 9, 12. – Partiz. Perf., aquā ciboque defecti, Quint.: defectus pilis, nur noch dünn behaart, Phaedr.: defectus aetatis viribus et acie oculorum, Val. Max.: defectus senio, Col.: defectus annis et desertus viribus, mit den Jahren auf der Neige, Phaedr.: u. Superl., defectissimus annis et viribus, Col. 1. prooem. § 12. – ohne Abl., colluvies defectae fidei, Apul. met. 5, 24: defectae senectutis homo, ein altersschwacher, Ulp. dig.: Plur. subst., dēfectī, ōrum, m., Schwache, Plin. 2, 28. – teils von sächl. u. abstr. Subjj., Mysiam Libyamque aiunt abundare frumentis; nec tamen Apulos Campanosque agros opimis defici segetibus, Mela: haec amoenitas deficitur aquā salienti, Plin. ep.: ut defunctorum voluntates, etiamsi iure deficerentur, quasi perfectas tuerer, Plin. ep. – m. folg. ut u. Konj., mul-
    ————
    torum crudelitas et ambitio et luxuria, ut paria pessimis audeat, fortunae favore deficitur, Sen. ep. 42, 4. – u. Partiz. Perf., defectum corpore caput, vom Rumpfe getrennter, Plin. pan.: defecta vigore cervix, Ov.: sanguine defecti artus, verbluteten, Ov.: sol defectus lumine, Tibull.: ars nec exemplis pauperior nec oratione defectior, ermangelnder, Apul. de deo Socr. prol. p. 111 H. (p. 4, 17 G.). – β) absol., prägn., teils = an Substanz abfallen, si non terrestri cibo membra corporis alantur, deficientur (so schwinden sie zusammen), Vitr. 8. praef. § 2: teils = die Kräfte (den Atem) verlieren, ermattet-, erschöpft werden, in quo non modo defici (den Atem verlieren), sed etiam laborare (zu stocken) turpe est, Cic. Brut. 34: non usque adeo defectum (esse) Germanicum, fühle sich entkräftet, Tac. ann. 2, 70: teils deficior = es gebricht mir an Befähigung dazu, uti si quid de his rebus et artibus iudicare et probare opus fuerit ne deficiatur, Vitr. 1, 1, 16. – u. Partiz. defectus, α) als jurist. t. t., vom Schuldner im Stiche gelassen, defecta nomina, nicht mehr einzutreibende Schuldforderungen, Paul. dig. 22, 1, 11. § 1. – β) mangelhaft, currus (weil ihm die Vorstecknägel vor den Rädern fehlen), Hyg. fab. 84. – γ) abgeschwächt, schwach, im Kompar., in tumidis (speculis videntur) omnia defectiora, at contra in cavis auctiora, Apul. apol. 16. – insbes., physisch geschwächt, schwach (bes. auch
    ————
    altersschwach), ermattet, erschöpft (s. Heinse Ov. fast. 3, 674), v. Pers., quod sibi defectis illa tulisset opem, Ov.: sidera obscura attributa defectis, den Altersschwachen, Plin.: v. Körper usw. u. v. menschl. Zuständen, defectum corpus, Tac.: homo defectae senectutis, ICt.: def. amor, Ov. – defexit altlat. = defecerit, alte Eidesformel bei Liv. 1, 24, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deficio

  • 9 accedo

    ac-cēdo, cessī, cessum, ere (ad u. cedo), herzu-, herantreten, -kommen, einem Ziele nahen, sich nähern, wo erscheinen (Ggstz. abscedere, decedere, recedere), I) eig.: A) im allg.: a) v. Pers., m. Ang. wohin? durch ad m. Akk., ad aedes, Plaut.: ad fores, Ter.: ad eandem mensam cum servo, sich setzen, Sen.: ex inferiore loco ad tribunal, Liv.: ad urbem noctu, Cic.: ad Aquinum, ad Syracusas, Cic.: ad ludos, Cic.: ad eam confabulatum, Ter.: ad hominem, Plaut.: intro ad eram, Ter.: alci ad aurem et dicere, sich nähern, um ihm ins Ohr zu sagen, Cic.: ad manum, s. 1. manus.. – durch in mit Akk. (bes. wenn die Annäherung ein »Eintreten« zur Folge hat), in aedes, Cic.: in Macedoniam, Cic.: in funus, dem Leichenzug sich anschließen, mit zum Begräbnis gehen, Cic. – durch bl. Acc. (vgl. Drak. Liv. 9, 40, 19. Burm. Phaedr. 1, 25, 6. Nipperd. Tac. ann. 2, 45 u. 12, 31), terram cum classi, Cael. Ant. fr.: Africam, Varr.: Ariminum, Cic.: scopulos, Verg. u. Ps. Quint. decl.: Iugurtham, Sall. – absol. = nahen, kommen, gehen, Komik., Cic. u.a.: obviam, Plaut. – b) v. Lebl.: febris accedit, stellt sich ein (Ggstz. decedit), Cic.: luna accedens, der zunehmende (Ggstz. abscedens), Plin.: accedit ad aures sermo, Ter.: nomen famaque ad nos accedit, gelangt zu uns, Liv.

    B) insbes.: 1) als Bittender od. Hilfe Suchender jmdm. nahen, bei jmd. erscheinen, sich an jmd. wenden, senatus supplex accedit ad Caesarem, Cic.: acc. ad eos, Cic.: ad ephoros, Nep.: quo accedam aut quos appellem? Sall. – 2) feindlich herannahen, anrücken, angreifen, absol. (Ggstz. se recipere), Cic.: quocumque accederent equitatus hostium, Sall.: propius, Caes.: propius Ambiorigem, propius Romanos, Caes.: propius muros, Nep.: ad oppidum, ad Britanniam, Caes.: usque ad castra, Caes.: ad moenia, Liv.: muris, Liv.: (ad) has XIV cohortes, Pomp. in Cic. ep.: ad manum, handgemein werden, Nep.: ad corpus eius, ihm auf den Leib rücken, Cic.: ad te comminus accessit, ist dir auf den Leib gerückt scherzh. = hat dich mit seinem Besuche behelligt, Cic. – m. bl. Acc. (s. Nipperd. Tac. ann. 12, 31), astu, Nep.: Lemnum, Nep.: cum V navibus Africam in finibus Cyrenaeorum, Nep.: loca hostiliter, Sall. – 3) als Bieter oder Steigerer bei Auktionen erscheinen, ad hastam, Nep. u. Liv.: u. so ad illud scelus sectionis, Cic. – 4) als Bewerber um den Triumph (v. aus dem Krieg zurückkehrenden Feldherrn), ad urbem, Cic.: uno tempore ad urbem (v. beiden Konsuln), Liv.

    II) übtr.: A) im allg.: a) v. Pers.: has naturae partes, ihnen zu nahen = sie zu erforschen, Verg.: ad amicitiam Philippi, zur Fr. des Ph. gelangen, die Fr. des Ph. gewinnen, Nep.: ad praeceps, am Abgrund wandeln, ans Kühne streifen (v. Redner), Plin. ep.: sed propius accedam (ich will der Sache näher treten), de his nostris testibus dicam, Cic.: ut quisque proxime accederet, je näher uns jemand angeht, Cic. – b) v. Lebl.: voluntas vostra accedit ad poëtam, wendet sich dem D. zu, Ter.: accedit manus extrema operibus, wird gelegt an usw., Cic.: fervor accedit capiti, die Weinglut steigt zu Kopfe, Hor.

    B) insbes.: 1) der Zeit nach herantreten, -kommen, sich nähern, accedunt anni (die Jahre = das Alter), Hor.: quo propius ad mortem accedam, Cic.: stat super caput fatum et pereuntes dies imputat propiusque ac propius accedit, kommt immer näher u. näher, Sen. – 2) zu einer Tätigkeit od. Teilnahme an derselben schreiten, sie übernehmen, mit ihr sich befassen, ad rem publicam, durch Bewerbung um öffentl. Ämter (zunächst um die Quästur) mit den Staatsangelegenheiten sich befassen, dem Staatsdienste sich zu widmen beginnen, Cic.: ad causam, eine Sache (vor Gericht), eine (gerichtliche) Verhandlung übernehmen (v. Verteidiger), Cic.: u. so huic causae, Cic.: ad causam publicam, sich der Sache des Staates annehmen, Cic.: ad vectigalia, sich mit dem Zollpacht befassen, Cic.: ebenso ad publica, Sen.: ad haec bona, sich an diese G. machen (um sie in Besitz zu nehmen), Cic.: ad periculum, an der Gefahr teilnehmen, Cic.: ad poenam, zur Strafe schreiten, Cic.: si quis expers veri et ignarus ad legendum accesserit, Lact. – 3) mit seiner Beistimmung, seinem Willen beitreten, beipflichten (Ggstz. abhorrere ab alqa re), ad sententiam alcis, Plaut.: ad condiciones, Cic.: ad hoc consilium, Nep.: Ciceroni in plerisque, Quint.: libenter his, qui haec prodiderunt, Vell.: alcis sententiae, Quint.: huic opinioni (Ggstz. dissentire), Quint. – societatem nostram, Tac. ann. 12, 31. – 4) als Zuwachs hinzukommen, zunehmen, wachsen (Ggstz. decedere, recedere, deminui, auferri), accessit ager, quem etc., Cato fr.: huc accedebat munificentia, Sall.: accedit eodem facies, Ov.: ad eas (naves) captivae Massiliensium accesserant VI, Caes.: nihil ad dignitatem accedit, Cic.: accedit ad causam novum crimen, Cic.: cum ad has suspiciones certissimae res accederent, Caes.: numerum accessit ad harum, gesellte sich ihnen zu, Ov.: quo plus aetatis ei accederet, je älter er würde, Cic.: accedit annus tertius desiderio nostro et labori tuo, Cic.: Remis studium accessit, Caes.: iis tantum fiduciae accessit, ut etc., ihre Z. stieg so sehr, Caes.: magis accessurum utrumque, werde noch mehr zunehmen, Liv.: volucres accedere silvis, als V. ein Zuwachs für den W. werden, Ov.: pretium accedit agris, der Preis der Ä. steigt, Plin. ep.: u. so plurimum pretio accedit, der Preis steigt sehr, Col. – accedet eo mons Gaurus, Cic.: huc accessit manus Ventidii, dazu kommt noch usw., Cic. – dah. die Verbdg. huc accedit od. eo accedit od. eodem accedit, zB. huc accedit summus timor, Cic.: eo accedebat hortator assiduus Sallustius, Cic.: accedit eodem vulgi voluntas, Cic.: u. so oft accedit huc (od. huc accedit), accedit eo (od. eo accedit), accedit etiam od. illud etiam, od. bl. accedit, quod m. Indikativ od. ut m. Konjunktiv, hierzu kommt noch, daß usw., Cic. u.a. (u. zwar ist accedit, quod = hierzu kommt noch der (faktische) Umstand, daß usw.; dagegen accedit, ut = dazu tritt noch der Fall ein, überdies geschieht es, daß usw.; vgl. Kühner Cic. Tusc. 1, 43 u. 5, 62. Sorof Cic. de or. 2, 198. Reisigs Vorll., neu bearb. v. Schmalz u. Landgraf, Bd. 3. S. 431 f.: nachaug. auch ad illa hoc quoque accessit, quod etc., Curt: his etiam illud accessit, quod etc., Lact: accedit his, quod etc., Plin. ep. (s. Krebs-Schmalz Antib. Bd. 1. S. 64. Aufl. 7. Lagergr. Plin. ep. p. 151). – m. folg. ne u. Konjunktiv, cum accessit id quoque, ne nisi rectā cervice spiritus trahatur, ὀρθόπνοια (appellatur), Cels. 4, 8 in. p. 130, 34 D. – 5) als Ereignis, das durch sein Eintreten äußerlich od. innerlich unsere Verhältnisse ändert, zuteil werden, zufallen, voluntas vostra si ad poëtam accesserit, Ter.: paululum vobis accessit pecuniae, Ter.: num tibi stultitia accessit aut superat superbia? bist du ein Narr geworden od. hast einen Sporn zu viel? Plaut.: alci animus accedit, es bekommt jmd. Mut, Cic.: plurimum consilii, animi, praesidii denique mihi accesserit, Cic. – Ggstz. discedo, zB. quorum adventu et Remis cum spe defensionis studium propugnandi accessit et hostibus eadem de causa spes potiundi oppidi discessit, Caes. – 6) bei Vergleichungen = nahe kommen, sich nähern, d. i. ähnlich sein, propius ad deos, Cic.: proxime deos, v. einer Pers., Cic.: prope ad similitudinem alcis rei, Cic.: sermone magis oratorio generi (v. Euripides), Quint.: Homero maxime (von einem Dichter), Quint. – / synk. Perf. accestis, Verg. Aen. 1, 201: synk. Plusquamperf. accesset, Turp. com. 59. – vulg. Perf. accedi, wovon accedisset, Itala (Rehd.) Marc. 6, 21.

    lateinisch-deutsches > accedo

  • 10 consido

    cōn-sīdo, sēdī, sessum, ere, sich niedersetzen, absol., od. m. Ang. wo? durch Advv. od. Praepp., od. durch Genet. od. Abl. loc., 1) eig.: a) v. leb. Wesen (Ggstz. surgere, consurgere, excitari, d.i. aufstehen, sich erheben, od. ambulare, umhergehen; u. Perf. consedisse, Ggstz. stare, stehen), leniter ambulare, hinc considere opus est, Cels.: pastor nec recubet nec considat, Col.: legati considere iussi, Curt. – gew. m. Ang. wo? cur non hic corulis mixtas inter considimus ulmos? Verg.: in ara, Nep.: in arbore od. in foro (v. Bienenschwarm), Liv.: apud Sigillaria in libraria, Gell.: in atrio, Val. Max.: in molli herba, Verg.: in conspectu (Angesicht gegen Angesicht = einander gegenüber), Cic.: in lecto alcis, Val. Max.: in sede alcis, Liv.: in sedili alto, Cels.: in aurea sella, in curuli sella, Aur. Vict.: in turre (v. einem Vogel), Curt.: sub arguta ilice, Verg.: super eum cumulum, Cic.: propius ipsum, Curt. – positis sedibus, Liv.: ante foros longis scamnis, Ov.: tergo tauri, Ov. – zugl. m. Dat. pers., dormienti in labellis (v. Bienen), Cic.: ei ius dicenti in capite (v. einem Spechte), Val. Max.: Romano repente in galea (v. einem Raben), Liv.: ingredienti cum fascibus forum dexteriore umero (v. einem Adler), Suet. – zugl. m. cum u. Abl., hoc poteras mecum considere saxo, Ov. – So nun bes.: α) zu gelehrter Unterhaltung sich wo niederlassen, si videtur, hic considamus in umbra, Cic.: c. eodem in spatio, Cic.: in propatulo propter Platonis statuam, Cic. – Passiv unpers., in silvam venitur et ibi magna cum audiendi exspectatione considitur, Cic. – β) im Theater usw. als Zuschauer sich niederlassen, in orchestra, Suet. Aug. 44, 1: inter patres, Tac. ann. 13, 54. – γ) zur Beratung-, zu Gericht sich niederlassen, Sitzung halten, v. der Volksversammlung in Athen, in theatro c., Cic. – v. den Senatoren in Rom, priusquam consideret quisque, Suet. – bes. v. den Richtern, ut primum iudices consederunt, Cic.: eos tres recuperatores considere iussit, Liv.: Argolicos duces mediis considere castris iussit et arbitrium litis traiecit in omnes, Ov.: c. certo anni tempore in finibus Carnutum in loco consecrato (v. den Druiden), Caes. – v. Jupiter als König u. Richter, consedit genitor tum deorum maximus, Phaedr. – m. ad u. Akk., ad ius dicendum (v. den Suffeten in Karthago), Liv.: ad causam cognoscendam (v. Diktator), Liv. – m. in (gegen, über) u. Akk., in hunc reum, Cic. – selten v. Beklagten, introductum in tabernaculum (Persea regem) adversus advocatos in consilium considere iussit, den zum Kriegsrat Berufenen gegenüber Platz zu nehmen, Liv. 45, 7. § 5. – δ) als milit. t. t., teils = in der Schlachtlinie sich in Anschlag niederlassen, sich in Anschlag legen, triarii sub vexillis considebant sinistro crure porrecto etc., Liv. 8, 8, 10. – teils = sich in Hinterhalt legen, Gabiniā viā occultum considere iubet, Liv.: in insidiis, Liv.: cum cohorte sua in insidiis loco obscuro, Liv.: cum parte (militum) occultum loco ad insidias opportuno, Liv.: inter virgulta, Sall.: in silva, Curt. – teils übh. = nach einem Marsche, auf der Flucht u. dgl. irgendwo sich lagern, sich festsetzen, Aufstellung nehmen, totam noctem itinere facto consedit, Sall.: hic consedit, Caes.: c. non longius mille passibus ab nostris munitionibus, Caes.: haud procul, Curt.: haud procul oppido stativisque hostium, Liv.: haud longe a mari prope Cirtam oppidum, Sall.: circiter duum milium intervallo ante eos, Sall.: contra eum duum milium spatio, Caes.: ad ripas Rheni, Caes.: proiectā palude ad ripas Sequanae e regione Lutetiae contra Labieni castra, Caes.: haud procul inde ad confluentes in ripis utriusque amnis, Liv.: sine centurione ullo apud Philomelium, Cic.: in eo colle, Sall.: propter Hannibalis copias, Enn. fr.: utrimque pro castris (v. zwei Heeren), Liv.: sub monte, Caes.: sub ipsis radicibus montium, Sall.: trans id flumen, Caes.: superioribus locis, Sall.: plebs in colle, qui sacer appellatur, armata consedit, Val. Max. – ε) auf eine kürzere od. längere Zeit an einem Orte sich niederlassen, sich festsetzen, wo seinen Aufenthalt nehmen, v. Seefahrern auch = wo anlegen, landen, hic an Antii, Cic.: Tarquiniis, Liv.: Cretae, Verg.: in Ubiorum finibus, Caes.: in hoc campo, Curt.: Atraciis in oris, Prop.: Latio, Verg.: Ausonio portu, Verg. – m. in u. Akk., in novam urbem, Curt. 7, 3 (14), 23. – insbes., v. Buhldirnen, tabernae, unde tabernariae, quod ibi soleant considere, Isid. 15, 2, 43.

    b) v. lebl. Subjj., sich niedersetzen, niedersinken, in sich zusammensinken, zu Boden sinken, einsinken, deutsch auch bl. sich setzen, sich legen, sinken, sich senken, quae (Alpes) iam licet considant, Cic.: Ilion ardebat neque adhuc consederat ignis, Ov.: donec consideret pulvis, Curt.: ne considat (cutis), Cels. – m. in u. Abl., in Veliterno agro terra ingentibus cavernis consedit, Liv.: quo fit, ut per se singula intestina in suas sedes reducantur et in his considant, Cels.: cum omnia sacra profanaque in ignem considerent, Tac. – m. in od. intra u. Akk., Arpini terra campestri agro in ingentem sinum consedit, Liv.: omne mihi visum considere in ignes Ilium, Verg.: quae excesserunt intra uterum considunt, Cels.

    II) übtr.: a) v. leb. Wesen: α) gleichs. sich niederlassen, wo Platz nehmen, c. in otio, sich der Muße hingeben, Cic.: secedere et in alia parte considere, auf eine andere Seite (mit seiner Meinung) treten, Sen. – β) (συνιζάνειν) gleichs. durch Verlust des moral. Haltes zu Boden sinken, totam videmus consedisse urbem luctu, durch Trauer niedergeschlagen, in Trauer versunken ist, Verg. Aen. 11, 350.

    b) v. lebl., bes. abstr. Subjj.: α) gleichs. sich nie derlassen, wo Platz nehmen od. greifen, eine bleibende Stätte finden, sich festsetzen, sich einnisten, quorum (ludorum) religio tanta est, ut ex ultimis terris arcessita in hac urbe consederit, Cic.: improbitas, si cuius in mente consedit, Cic. – β) gleichs. sinken, teils durch Abnahme der intensiven Stärke, sich legen, motus (Aufruhr) consedit, Liv. epit.: quia praesentia satis consederant, da für jetzt die Ruhe hinlänglich gesichert war, Tac. – ardor animi consedit, Cic.: cum iam consedisset ferocia ab re bene gesta, Liv.: ubi primus terror ab necopinato visu consedit, Liv.: alcis furor consedit, Cic.: omnis quae me urgebat de re publica cura consedit, Cic. – teils durch Abnahme der Geltung, in Vergessenheit sinken, consedit utriusque nomen in quaestura, Cic. Mur. 18. – γ) gleichs. sich senken, v. der Rede, abfallen, sich verlaufen, sich zu Ende neigen, ut eorum verborum iunctio... varie distincteque considat, Cic. de or. 3, 191. – / Perfekt-Form considerat, Enn. sat. 14: considerant, Tac. ann. 1, 30: consideramus, Plin. ep. 6, 20, 14. Gell. 5, 4, 1. Vgl. Wagner Verg. ecl. 7, 1 not. crit. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 415.

    lateinisch-deutsches > consido

  • 11 accedo

    ac-cēdo, cessī, cessum, ere (ad u. cedo), herzu-, herantreten, -kommen, einem Ziele nahen, sich nähern, wo erscheinen (Ggstz. abscedere, decedere, recedere), I) eig.: A) im allg.: a) v. Pers., m. Ang. wohin? durch ad m. Akk., ad aedes, Plaut.: ad fores, Ter.: ad eandem mensam cum servo, sich setzen, Sen.: ex inferiore loco ad tribunal, Liv.: ad urbem noctu, Cic.: ad Aquinum, ad Syracusas, Cic.: ad ludos, Cic.: ad eam confabulatum, Ter.: ad hominem, Plaut.: intro ad eram, Ter.: alci ad aurem et dicere, sich nähern, um ihm ins Ohr zu sagen, Cic.: ad manum, s. manus. – durch in mit Akk. (bes. wenn die Annäherung ein »Eintreten« zur Folge hat), in aedes, Cic.: in Macedoniam, Cic.: in funus, dem Leichenzug sich anschließen, mit zum Begräbnis gehen, Cic. – durch bl. Acc. (vgl. Drak. Liv. 9, 40, 19. Burm. Phaedr. 1, 25, 6. Nipperd. Tac. ann. 2, 45 u. 12, 31), terram cum classi, Cael. Ant. fr.: Africam, Varr.: Ariminum, Cic.: scopulos, Verg. u. Ps. Quint. decl.: Iugurtham, Sall. – absol. = nahen, kommen, gehen, Komik., Cic. u.a.: obviam, Plaut. – b) v. Lebl.: febris accedit, stellt sich ein (Ggstz. decedit), Cic.: luna accedens, der zunehmende (Ggstz. abscedens), Plin.: accedit ad aures sermo, Ter.: nomen famaque ad nos accedit, gelangt zu uns, Liv.
    B) insbes.: 1) als Bittender od. Hilfe Suchender
    ————
    jmdm. nahen, bei jmd. erscheinen, sich an jmd. wenden, senatus supplex accedit ad Caesarem, Cic.: acc. ad eos, Cic.: ad ephoros, Nep.: quo accedam aut quos appellem? Sall. – 2) feindlich herannahen, anrücken, angreifen, absol. (Ggstz. se recipere), Cic.: quocumque accederent equitatus hostium, Sall.: propius, Caes.: propius Ambiorigem, propius Romanos, Caes.: propius muros, Nep.: ad oppidum, ad Britanniam, Caes.: usque ad castra, Caes.: ad moenia, Liv.: muris, Liv.: (ad) has XIV cohortes, Pomp. in Cic. ep.: ad manum, handgemein werden, Nep.: ad corpus eius, ihm auf den Leib rücken, Cic.: ad te comminus accessit, ist dir auf den Leib gerückt scherzh. = hat dich mit seinem Besuche behelligt, Cic. – m. bl. Acc. (s. Nipperd. Tac. ann. 12, 31), astu, Nep.: Lemnum, Nep.: cum V navibus Africam in finibus Cyrenaeorum, Nep.: loca hostiliter, Sall. – 3) als Bieter oder Steigerer bei Auktionen erscheinen, ad hastam, Nep. u. Liv.: u. so ad illud scelus sectionis, Cic. – 4) als Bewerber um den Triumph (v. aus dem Krieg zurückkehrenden Feldherrn), ad urbem, Cic.: uno tempore ad urbem (v. beiden Konsuln), Liv.
    II) übtr.: A) im allg.: a) v. Pers.: has naturae partes, ihnen zu nahen = sie zu erforschen, Verg.: ad amicitiam Philippi, zur Fr. des Ph. gelangen, die Fr. des Ph. gewinnen, Nep.: ad praeceps, am Abgrund wandeln, ans Kühne streifen (v. Redner), Plin. ep.:
    ————
    sed propius accedam (ich will der Sache näher treten), de his nostris testibus dicam, Cic.: ut quisque proxime accederet, je näher uns jemand angeht, Cic. – b) v. Lebl.: voluntas vostra accedit ad poëtam, wendet sich dem D. zu, Ter.: accedit manus extrema operibus, wird gelegt an usw., Cic.: fervor accedit capiti, die Weinglut steigt zu Kopfe, Hor.
    B) insbes.: 1) der Zeit nach herantreten, -kommen, sich nähern, accedunt anni (die Jahre = das Alter), Hor.: quo propius ad mortem accedam, Cic.: stat super caput fatum et pereuntes dies imputat propiusque ac propius accedit, kommt immer näher u. näher, Sen. – 2) zu einer Tätigkeit od. Teilnahme an derselben schreiten, sie übernehmen, mit ihr sich befassen, ad rem publicam, durch Bewerbung um öffentl. Ämter (zunächst um die Quästur) mit den Staatsangelegenheiten sich befassen, dem Staatsdienste sich zu widmen beginnen, Cic.: ad causam, eine Sache (vor Gericht), eine (gerichtliche) Verhandlung übernehmen (v. Verteidiger), Cic.: u. so huic causae, Cic.: ad causam publicam, sich der Sache des Staates annehmen, Cic.: ad vectigalia, sich mit dem Zollpacht befassen, Cic.: ebenso ad publica, Sen.: ad haec bona, sich an diese G. machen (um sie in Besitz zu nehmen), Cic.: ad periculum, an der Gefahr teilnehmen, Cic.: ad poenam, zur Strafe schreiten, Cic.: si quis expers veri et ignarus ad le-
    ————
    gendum accesserit, Lact. – 3) mit seiner Beistimmung, seinem Willen beitreten, beipflichten (Ggstz. abhorrere ab alqa re), ad sententiam alcis, Plaut.: ad condiciones, Cic.: ad hoc consilium, Nep.: Ciceroni in plerisque, Quint.: libenter his, qui haec prodiderunt, Vell.: alcis sententiae, Quint.: huic opinioni (Ggstz. dissentire), Quint. – societatem nostram, Tac. ann. 12, 31. – 4) als Zuwachs hinzukommen, zunehmen, wachsen (Ggstz. decedere, recedere, deminui, auferri), accessit ager, quem etc., Cato fr.: huc accedebat munificentia, Sall.: accedit eodem facies, Ov.: ad eas (naves) captivae Massiliensium accesserant VI, Caes.: nihil ad dignitatem accedit, Cic.: accedit ad causam novum crimen, Cic.: cum ad has suspiciones certissimae res accederent, Caes.: numerum accessit ad harum, gesellte sich ihnen zu, Ov.: quo plus aetatis ei accederet, je älter er würde, Cic.: accedit annus tertius desiderio nostro et labori tuo, Cic.: Remis studium accessit, Caes.: iis tantum fiduciae accessit, ut etc., ihre Z. stieg so sehr, Caes.: magis accessurum utrumque, werde noch mehr zunehmen, Liv.: volucres accedere silvis, als V. ein Zuwachs für den W. werden, Ov.: pretium accedit agris, der Preis der Ä. steigt, Plin. ep.: u. so plurimum pretio accedit, der Preis steigt sehr, Col. – accedet eo mons Gaurus, Cic.: huc accessit manus Ventidii, dazu kommt noch usw., Cic. – dah. die Verbdg. huc accedit od. eo acce-
    ————
    dit od. eodem accedit, zB. huc accedit summus timor, Cic.: eo accedebat hortator assiduus Sallustius, Cic.: accedit eodem vulgi voluntas, Cic.: u. so oft accedit huc (od. huc accedit), accedit eo (od. eo accedit), accedit etiam od. illud etiam, od. bl. accedit, quod m. Indikativ od. ut m. Konjunktiv, hierzu kommt noch, daß usw., Cic. u.a. (u. zwar ist accedit, quod = hierzu kommt noch der (faktische) Umstand, daß usw.; dagegen accedit, ut = dazu tritt noch der Fall ein, überdies geschieht es, daß usw.; vgl. Kühner Cic. Tusc. 1, 43 u. 5, 62. Sorof Cic. de or. 2, 198. Reisigs Vorll., neu bearb. v. Schmalz u. Landgraf, Bd. 3. S. 431 f.: nachaug. auch ad illa hoc quoque accessit, quod etc., Curt: his etiam illud accessit, quod etc., Lact: accedit his, quod etc., Plin. ep. (s. Krebs- Schmalz Antib. Bd. 1. S. 64. Aufl. 7. Lagergr. Plin. ep. p. 151). – m. folg. ne u. Konjunktiv, cum accessit id quoque, ne nisi rectā cervice spiritus trahatur, ὀρθόπνοια (appellatur), Cels. 4, 8 in. p. 130, 34 D. – 5) als Ereignis, das durch sein Eintreten äußerlich od. innerlich unsere Verhältnisse ändert, zuteil werden, zufallen, voluntas vostra si ad poëtam accesserit, Ter.: paululum vobis accessit pecuniae, Ter.: num tibi stultitia accessit aut superat superbia? bist du ein Narr geworden od. hast einen Sporn zu viel? Plaut.: alci animus accedit, es bekommt jmd. Mut, Cic.: plurimum consilii, animi, praesidii denique mihi accesse-
    ————
    rit, Cic. – Ggstz. discedo, zB. quorum adventu et Remis cum spe defensionis studium propugnandi accessit et hostibus eadem de causa spes potiundi oppidi discessit, Caes. – 6) bei Vergleichungen = nahe kommen, sich nähern, d. i. ähnlich sein, propius ad deos, Cic.: proxime deos, v. einer Pers., Cic.: prope ad similitudinem alcis rei, Cic.: sermone magis oratorio generi (v. Euripides), Quint.: Homero maxime (von einem Dichter), Quint. – synk. Perf. accestis, Verg. Aen. 1, 201: synk. Plusquamperf. accesset, Turp. com. 59. – vulg. Perf. accedi, wovon accedisset, Itala (Rehd.) Marc. 6, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accedo

  • 12 consido

    cōn-sīdo, sēdī, sessum, ere, sich niedersetzen, absol., od. m. Ang. wo? durch Advv. od. Praepp., od. durch Genet. od. Abl. loc., 1) eig.: a) v. leb. Wesen (Ggstz. surgere, consurgere, excitari, d.i. aufstehen, sich erheben, od. ambulare, umhergehen; u. Perf. consedisse, Ggstz. stare, stehen), leniter ambulare, hinc considere opus est, Cels.: pastor nec recubet nec considat, Col.: legati considere iussi, Curt. – gew. m. Ang. wo? cur non hic corulis mixtas inter considimus ulmos? Verg.: in ara, Nep.: in arbore od. in foro (v. Bienenschwarm), Liv.: apud Sigillaria in libraria, Gell.: in atrio, Val. Max.: in molli herba, Verg.: in conspectu (Angesicht gegen Angesicht = einander gegenüber), Cic.: in lecto alcis, Val. Max.: in sede alcis, Liv.: in sedili alto, Cels.: in aurea sella, in curuli sella, Aur. Vict.: in turre (v. einem Vogel), Curt.: sub arguta ilice, Verg.: super eum cumulum, Cic.: propius ipsum, Curt. – positis sedibus, Liv.: ante foros longis scamnis, Ov.: tergo tauri, Ov. – zugl. m. Dat. pers., dormienti in labellis (v. Bienen), Cic.: ei ius dicenti in capite (v. einem Spechte), Val. Max.: Romano repente in galea (v. einem Raben), Liv.: ingredienti cum fascibus forum dexteriore umero (v. einem Adler), Suet. – zugl. m. cum u. Abl., hoc poteras mecum considere saxo, Ov. – So nun bes.: α) zu gelehrter Unterhaltung sich wo niederlassen, si vi-
    ————
    detur, hic considamus in umbra, Cic.: c. eodem in spatio, Cic.: in propatulo propter Platonis statuam, Cic. – Passiv unpers., in silvam venitur et ibi magna cum audiendi exspectatione considitur, Cic. – β) im Theater usw. als Zuschauer sich niederlassen, in orchestra, Suet. Aug. 44, 1: inter patres, Tac. ann. 13, 54. – γ) zur Beratung-, zu Gericht sich niederlassen, Sitzung halten, v. der Volksversammlung in Athen, in theatro c., Cic. – v. den Senatoren in Rom, priusquam consideret quisque, Suet. – bes. v. den Richtern, ut primum iudices consederunt, Cic.: eos tres recuperatores considere iussit, Liv.: Argolicos duces mediis considere castris iussit et arbitrium litis traiecit in omnes, Ov.: c. certo anni tempore in finibus Carnutum in loco consecrato (v. den Druiden), Caes. – v. Jupiter als König u. Richter, consedit genitor tum deorum maximus, Phaedr. – m. ad u. Akk., ad ius dicendum (v. den Suffeten in Karthago), Liv.: ad causam cognoscendam (v. Diktator), Liv. – m. in (gegen, über) u. Akk., in hunc reum, Cic. – selten v. Beklagten, introductum in tabernaculum (Persea regem) adversus advocatos in consilium considere iussit, den zum Kriegsrat Berufenen gegenüber Platz zu nehmen, Liv. 45, 7. § 5. – δ) als milit. t. t., teils = in der Schlachtlinie sich in Anschlag niederlassen, sich in Anschlag legen, triarii sub vexillis considebant sinistro crure porrecto etc., Liv. 8, 8, 10. – teils = sich in
    ————
    Hinterhalt legen, Gabiniā viā occultum considere iubet, Liv.: in insidiis, Liv.: cum cohorte sua in insidiis loco obscuro, Liv.: cum parte (militum) occultum loco ad insidias opportuno, Liv.: inter virgulta, Sall.: in silva, Curt. – teils übh. = nach einem Marsche, auf der Flucht u. dgl. irgendwo sich lagern, sich festsetzen, Aufstellung nehmen, totam noctem itinere facto consedit, Sall.: hic consedit, Caes.: c. non longius mille passibus ab nostris munitionibus, Caes.: haud procul, Curt.: haud procul oppido stativisque hostium, Liv.: haud longe a mari prope Cirtam oppidum, Sall.: circiter duum milium intervallo ante eos, Sall.: contra eum duum milium spatio, Caes.: ad ripas Rheni, Caes.: proiectā palude ad ripas Sequanae e regione Lutetiae contra Labieni castra, Caes.: haud procul inde ad confluentes in ripis utriusque amnis, Liv.: sine centurione ullo apud Philomelium, Cic.: in eo colle, Sall.: propter Hannibalis copias, Enn. fr.: utrimque pro castris (v. zwei Heeren), Liv.: sub monte, Caes.: sub ipsis radicibus montium, Sall.: trans id flumen, Caes.: superioribus locis, Sall.: plebs in colle, qui sacer appellatur, armata consedit, Val. Max. – ε) auf eine kürzere od. längere Zeit an einem Orte sich niederlassen, sich festsetzen, wo seinen Aufenthalt nehmen, v. Seefahrern auch = wo anlegen, landen, hic an Antii, Cic.: Tarquiniis, Liv.: Cretae, Verg.: in Ubiorum finibus, Caes.: in hoc campo, Curt.: Atraciis
    ————
    in oris, Prop.: Latio, Verg.: Ausonio portu, Verg. – m. in u. Akk., in novam urbem, Curt. 7, 3 (14), 23. – insbes., v. Buhldirnen, tabernae, unde tabernariae, quod ibi soleant considere, Isid. 15, 2, 43.
    b) v. lebl. Subjj., sich niedersetzen, niedersinken, in sich zusammensinken, zu Boden sinken, einsinken, deutsch auch bl. sich setzen, sich legen, sinken, sich senken, quae (Alpes) iam licet considant, Cic.: Ilion ardebat neque adhuc consederat ignis, Ov.: donec consideret pulvis, Curt.: ne considat (cutis), Cels. – m. in u. Abl., in Veliterno agro terra ingentibus cavernis consedit, Liv.: quo fit, ut per se singula intestina in suas sedes reducantur et in his considant, Cels.: cum omnia sacra profanaque in ignem considerent, Tac. – m. in od. intra u. Akk., Arpini terra campestri agro in ingentem sinum consedit, Liv.: omne mihi visum considere in ignes Ilium, Verg.: quae excesserunt intra uterum considunt, Cels.
    II) übtr.: a) v. leb. Wesen: α) gleichs. sich niederlassen, wo Platz nehmen, c. in otio, sich der Muße hingeben, Cic.: secedere et in alia parte considere, auf eine andere Seite (mit seiner Meinung) treten, Sen. – β) (συνιζάνειν) gleichs. durch Verlust des moral. Haltes zu Boden sinken, totam videmus consedisse urbem luctu, durch Trauer niedergeschlagen, in Trauer versunken ist, Verg. Aen. 11, 350.
    b) v. lebl., bes. abstr. Subjj.: α) gleichs. sich nie-
    ————
    derlassen, wo Platz nehmen od. greifen, eine bleibende Stätte finden, sich festsetzen, sich einnisten, quorum (ludorum) religio tanta est, ut ex ultimis terris arcessita in hac urbe consederit, Cic.: improbitas, si cuius in mente consedit, Cic. – β) gleichs. sinken, teils durch Abnahme der intensiven Stärke, sich legen, motus (Aufruhr) consedit, Liv. epit.: quia praesentia satis consederant, da für jetzt die Ruhe hinlänglich gesichert war, Tac. – ardor animi consedit, Cic.: cum iam consedisset ferocia ab re bene gesta, Liv.: ubi primus terror ab necopinato visu consedit, Liv.: alcis furor consedit, Cic.: omnis quae me urgebat de re publica cura consedit, Cic. – teils durch Abnahme der Geltung, in Vergessenheit sinken, consedit utriusque nomen in quaestura, Cic. Mur. 18. – γ) gleichs. sich senken, v. der Rede, abfallen, sich verlaufen, sich zu Ende neigen, ut eorum verborum iunctio... varie distincteque considat, Cic. de or. 3, 191. – Perfekt-Form considerat, Enn. sat. 14: considerant, Tac. ann. 1, 30: consideramus, Plin. ep. 6, 20, 14. Gell. 5, 4, 1. Vgl. Wagner Verg. ecl. 7, 1 not. crit. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 415.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consido

  • 13 in [1]

    1. in, Praepos. mit Acc. = είς, u. mit Abl. = εν in, I) mit Acc. = in das Innere eines Raumes (sei es eine Tiefe od. Fläche) hinein (Ggstz. ad, das nur die Annäherung eines Gegenstandes bezeichnet), in, auf, nach, gegen, A) im Raume (als Tiefe od. Fläche): 1) zur Angabe der Bewegung: ad urbem vel potius in urbem exercitum adducere, Cic.: deus ad homines venit, immo, quod propius est, in homines, Sen.: in umeros suos efferre, Cic.: in aram confugere, auf den A. (auf die Stufen des A.), Nep.: mittere in Asiam, Nep. – eine Menge als Raum gedacht, se in medios hostes immittere, Cic.

    2) (wie είς) zur Angabe der Richtung = hin... zu, nach... hin, nach, wärts, conspicere sursum in caelum, Plaut.: in orientem, Tac.: – in agrum, s. 1. agerno. I, d u. e. – in latus, seitwärts, Cels. u. Quint.: in dextrum, in sinistrum (laevum), rechts, links, Cels., Stat. u.a. – in ventum, windwärts, Lucan. – dah. in... versus = nach... hin, wärts (zur genauern Bestimmung der Richtung), in Galliam versus, Sall.: in Italiam versus, Serv. in Cic. ep.: in meridiem versus, Curt.

    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, bis in die hinein sich etw. erstreckt = in... hinein, bis in... hinein, dormire in lucem (Tag), Hor.: dicere in noctem, Plin. ep.: boves pariunt in decem annos, Col.: alqd in omne tempus perdidisse, in alle Zeit hinein = für alle Zeit, für immer, Cic.

    2) zur Angabe des Zeitpunktes, der für etw. od. für den etwas bestimmt ist = für, auf, magistratum creare in annum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 4, 55, 6): in multos annos praedicere, Cic.: alqm invitare in posterum diem, Cic.: differre alqd in posterum diem, Cic., in crastinum, Cic. – m. usque = bis auf, wie usque in adventum eius tenuit urbem, Liv. – So insbes., in diem, α) auf einen Tag = auf kurze Zeit, auf heute, Liv. u. Ov.: in diem vivere, nur für den Tag, in den Tag hinein, Cic. u.a. – β) = auf einen bestimmten Tag, Zahlungstermin, fundum emere in diem, Nep. γ) Tag für Tag, täglich, in diem rapto vivere, Liv.: in diem et horam, Hor. δ) (= in diem futurum) fürs künftige, für die Zukunft, in diem istuc est fortasse, quod minaris, Ter.: in diem poenas praesentis fraudis di reservant, Cic. ε) von Tag zu Tag, Plin. 5, 73. – in dies od. in singulos dies, αα) = auf einzelne Tage, von Tag zu Tag (Ggstz. in perpetuum), Cic. u.a. ββ) = mit jedem einzelnen Tage, täglich, Cic. – in horas, stündlich, Hor. – in singulos annos, von Jahr zu Jahr, Jahr für Jahr, Liv. – in tempus, für die Umstände, Cic.: praesens in tempus, Cic. – so auch in futurum, in posterum, in aeternum, in perpetuum, in praesens, s. futūrusetc.

    C) in andern Verhältnissen: 1) bei Angabe räumlicher Größen zur Bezeichnung der Richtung nach irgend einer Dimension = in, in longitudinem (in die od. in der L.) milia passuum CCXL, in latitudinem CLXXX patēre, Caes.: murum in altitudinem pedum sedecim fossamque perducit, Caes.; vgl. Drak. Liv. 38, 59, 6.

    2) zur Angabe des Übergangs aus einem in das andere (in eine andere Gestalt, einen andern Zustand usw.) = in, mutare in alqm od. alqd, s. 1. mūto: in sollicitudinem versa fiducia est, Curt.

    3) zur Bezeichnung der Teile, auf die sich eine Einteilung erstreckt, in die sie das Ganze zerlegt = in, Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: in duodecim menses describere annum, Cic. – ebenso bei Verteilung zur Bezeichnung der einzelnen, denen etwas zugeteilt wird = auf, describere censores binos in singulas civitates, zwei Z. auf jeden einzelnen St., Cic.: sextantes conferuntur in capita, auf den K. (Mann), kopfweise, Liv.: quaternos denarios in singulas vini amphoras portorii nomine exigere, Liv.: frumentum assibus in modios aestimatum, Liv.

    4) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, wozu etwas dienen soll od. geschieht = zu, für, behufs, nullam pecuniam Gabinio, nisi in rem militarem datam, Cic.: alqo mitti in praesidium (zur Besatzung), Liv.: in supplementum classis dari, Liv.: alqm in id certamen legere, Liv.: in spem genitus, auf die Hoffnung hin, Curt.: in spem victoriae, Curt.: praecepta dare in alqd (in Beziehung auf etwas), Cic.: in haec obsides accepti, dafür, deshalb, Cic.; vgl. unten nach no. 6 die Anmerkg. / a. E. – dah. auch zur Bezeichnung des beabsichtigten od. unbeabsichtigten Erfolgs einer Handlung = zu, wegen (klass. alcis rei causā), cibo in vitam, non in voluptatem uti, Vell.: turres in propugnaculum villae subiectae, Sen.: in hoc, Hor., Ov., Vell. u.a.; vgl. die Beispielsammlung Madvigs in dessen Opusc. I. p. 167 (nach dem Cic. Clu. 188 in familiae luctum atque in privignorum funus nupsit = in lugentem [morte filiorum] familiam innupsit).

    5) zur Angabe des Angemessenen, der Beschaffenheit, der Art u. Weise des Geschehens, a) = gemäß, in rem esse, dem Interesse gemäß, sachgemäß sein, Komik., Sall. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 22, 3, 2 u. zu Sall. Cat. 20, 1). – tradere regnum in fidem alcis, seinem Worte gemäß = auf sein Wort, Sall. – b) = auf, nach, vaticinantis in modum, Liv.: hostilem in modum, Liv.: praeclara classis in speciem, Cic. – in eandem sententiam loqui, Cic.: iudicium accipere in ea ipsa verba, quae Naevius edebat, Cic.: foedus in haec verba fere conscriptum, Liv.: iurare in verba alcis, auf die W., Hor. u.a. – in plumam, nach Art der F., wie die F., Verg.: in barbarum, nach Art eines B., wie ein B., Tac. (vgl. Oudend. Apul. met. 3, 10. p. 191. Hildebr. Apul. met. 6, 29. p. 504). – so auch in universum, im ganzen, im allgemeinen, Liv.: in vicem, Cic. u. Caes., od. in vices, Ov., wechselweise.

    6) zur Bezeichnung des Gegenstandes (gleichs. des Ortes), auf den Handlungen od. Gemütsstimmungen, freundliche od. feindliche, gerichtet sind = gegen, a) Handlungen: alqm in os laudare, ins Gesicht loben (κατὰ στόμα επαινειν), Ter. – de servis quaerere in dominos, Cic.: in consules designatos legem decernere, Cic.: carmen scribere in alqm, gegen od. auf jmd., Nep. – b) Gemütsstimmungen: bono animo esse in alqm, Caes.: impietas in deos, Cic.: amor in patriam, Cic.: munificentia in alqm, Sall.: perindulgens in patrem, acerbe severus in filium, Cic.

    / in mit Akk. steht (wie εἰς) zuw. da, wo das Verbum, auf das es sich bezieht, nicht eine Bezeichnung der Richtung wohin? sondern die Angabe des wo? also in mit Abl. zu erfordern scheint; wobei eine Prägnanz der Konstruktion zugrunde liegt, indem sich der Begriff einer Bewegung mit einmischt, wie: alqm in carcerem asservari iubere, in das G. bringen u. dort verwahren lassen, Liv.: in Tusculanum futurum esse, kommen wollen, Cic.: adesse in senatum, in den S. gehen od. zum S. kommen, Cic.: esse (= venisse) in potestatem, gekommen sein, Cic. u.a.: ebenso habere in potestatem, bekommen haben, Sall. u.a. (vgl. Drak. Liv. 2, 14, 4): alci esse in mentem, in die Gedanken kommen, einfallen, Plaut.: alci in conspectum esse, Suet. u. dgl. – Als Acc. der Bestimmung, des Endzwecks (s. oben no. C, 4) sind aber zu erklären: Galliam retinere in senatus populique Romani potestatem, Cic.: ferri lecticulā ut in funebrem pompam, Tac.: in medium relinquere, unentschieden lassen, Tac.: probari in vulgus, in vulgus gratum esse, in vulgus ignotus, beim V., Cic.: res esse in vadimonium coepit, es kam zum Bürgenstellen, Cic.

    II) mit Abl. = εν, zur Bezeichnung des Seins in einem Raume, im Innern einer Sache (wobei das Innere nicht bloß als das einer Tiefe, sondern auch als das einer Fläche [das, was innerhalb des Umfangs derselben ist] zu denken), A) im Raume: 1) im allg., in, an, auf, esse in Sicilia, Cic.: dicere in senatu, Cic.: coronam habere unam in capite (auf dem K.), alteram in collo (an dem H.), Cic.: sedere in solio, Cic.: navigare in Italia, an J., an der Küste von I., Cic.: castra in limite locat, an dem Grenzwall, Tac. – zuw. = vor, unter, in oculis esse, vor Augen sein (bildl.), Cic.: in manibus habere (eig. u. bildl., s. 2. mānus), Cic.

    2) (wie εν) von dem Umgebensein von-, Stecken usw. in einer Kleidung = in, mit, esse in veste domestica, Ov.: in lugubri veste, Curt.: in crepidis, Suet.: in Persico et vulgari habitu, Curt.: formari in cornibus, Ov. – in Waffen, in, mit, unter, patriis ad Troiam missus in armis, Verg.: horridus in iaculis, Verg.: excubare in armis, Caes. – in Fesseln u. Banden = in, in vinculis et catenis esse, Liv.

    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, a) im Verlaufe od. während deren etwas geschieht = im Verlaufe, innerhalb, während, in multis annis, Nep.: in omni aetate, in extremo tempore aetatis, Cic.: in sex mensibus, Cic.: in diebus paucis, Ter.: ter in mense, ter in anno, Varro u. Cic.: in pueritia od. adulescentia, Nep. u. Suet. – so auch bei uneig. Zeitbestimmungen, in bello, Cic.: in pace et per indutias, Sall.: semel in vita, Cic.: in itinere, Caes.: in qua potestate (während welches Amtes) Pheras cepit, Nep. – dah. b) auch beim Abl. des Gerundium u. der Gerundiva, um den Begriff der Zeitdauer auszudrücken = bei, während, in deliberando, bei der Überlegung, Cic.: in quaerendis suis, beim Suchen der S., Caes.

    2) zur Angabe eines Zeitpunktes (bes. eines entscheidenden), einer Zeitlage, der Zeitumstände, a) übh.: nolo me videat hoc in tempore, gerade jetzt, Ter.: in tali tempore, Liv. – in eo est, ut etc., es ist auf dem Punkte, daß usw., Liv. u. Nep. – b) insbes., in tempore (= εν καιρω), zu rechter Zeit, Ter. u. Liv.: so auch in ipso tempore, Ter.

    C) in andern Verhältnissen: 1) zur Angabe von Umständen, Verhältnissen u. Zuständen, in denen sich etwas befindet od. unter denen etw. geschieht = in, bei, unter, in hac solitudine careo omnium colloquio, Cic.: in vino (beim Weintrinken) immodicum esse, Ter.: in tanta paupertate decessit, ut etc., Nep.: magno in aere alieno (bei = ungeachtet) maiores etiam possessiones habent, Cic. – u. zur Bezeichnung von Pers. od. Sachen, auf deren Zustand od. Verhältnisse sich etwas bezieht = bei, in betreff, hinsichtlich, in hoc homine non accipio excusationem, Cic.: ausurum se in tribunis, quod princeps familiae ausus in regibus esset, Liv.: idem in bono servo dici solet, Cic. – in una urbe (indem ihr eine Stadt erobert) universam ceperitis Italiam, Liv. 26, 43, 3. – u. (im Briefstil u. Dialog) ohne Beziehung auf das Verbum des Hauptsatzes, in reliquis officiis (hinsichtlich der usw.), cui tu tribuisti praeter me, ut domum ventitares? Cic.

    2) mit Abl. eines Verbalsubstantivs od. Adjektivs, um die Tätigkeit od. den Zustand anzuzeigen, in dem etwas ist = in, in motu esse, Cic.: in maximis esse luctibus, Cic.: in integro tota res est, Cic.: moderatio in difficili est, Liv.; u. so in facili, in promiscuo, in obscuro u. dgl., s. facilisetc.

    3) zur Bezeichnung des Objekts, in dem sich der Unterricht, die Bildung zeigt = in, an, erudire in iure civili, Cic.: in bonis litteris educatus, Cic.: exercere mentem in alqa re, Cic.

    4) bei esse u. inesse, um die Pers. od. Sache, in der etwas ist od. der etwas gehört, zu bezeichnen = in, quanta auctoritas fuit in Metello, Cic.: haec est societas, in qua omnia insunt, Cic.: quibus in rebus ipsi interesse non possumus, Cic.

    5) zur Angabe einer Klasse od. Anzahl von Gegenständen, zu der etwas gehört = unter, Pausanias ceperat complures Persarum nobiles atque in his nonnullos regis propinquos, Nep.: u. so oft in his bei Caes. u.a.: in quibus Catilina, Sall.: in Epaminondae virtutibus commemoratur saltasse eum commode, Nep.

    / Zuw. steht in mit Abl. da, wo man im Deutschen in mit Akk. erwartet u. im Lateinischen auch oft setzt, wie: introrumpere in aedibus, einbrechen im H. = in das H., Plaut.: infundere in naribus, Colum. – ebenso übtr., gratum esse in alqo, bei = gegen jmd., Cic.; u. dgl. m. – Die verschiedene Konstruktion der Verba legen, stellen, setzen u.a. s. unter diesen.

    / arch. u. vulg. im, Corp. inscr. Lat. 1, 1104 u. 11, 4391. Inscr. christ. (aus Rom) Fabretti 323, 445. – arch. u. vulg. en, Corp. inscr. Lat. 1, 195, 5; 1, 199, 12; 1009. v. 14; 1220. v. 3 (Anthol. Lat. 1274, 3 M.). Corp. inscr. Lat. 8, 8635 (Anthol. Lat. 1274, 14 M.). – arch. endo, Enn. ann. 576; fr. var. 23. XII tabb. I, 2 Sch. ( bei Fest. p. 313 [a], 7) u. III, 3 u. 4 Sch. ( bei Gell. 20, 1, 45). Lex vet. bei Gell. 5, 19, 9. Lucil. 1075. Varro r. r. 3, 17, 10. Lucr. 6, 890. Cic. de legg. 2, 19. Paul. ex Fest. 77, 3. – arch. indu, Enn. ann. 238 u. 445*. Lucil. 970 u. 1230. Lucr. 2, 1096; 5, 102. Vgl. Placid. gloss. V, 29, 13.

    lateinisch-deutsches > in [1]

  • 14 in

    1. in, Praepos. mit Acc. = είς, u. mit Abl. = εν in, I) mit Acc. = in das Innere eines Raumes (sei es eine Tiefe od. Fläche) hinein (Ggstz. ad, das nur die Annäherung eines Gegenstandes bezeichnet), in, auf, nach, gegen, A) im Raume (als Tiefe od. Fläche): 1) zur Angabe der Bewegung: ad urbem vel potius in urbem exercitum adducere, Cic.: deus ad homines venit, immo, quod propius est, in homines, Sen.: in umeros suos efferre, Cic.: in aram confugere, auf den A. (auf die Stufen des A.), Nep.: mittere in Asiam, Nep. – eine Menge als Raum gedacht, se in medios hostes immittere, Cic.
    2) (wie είς) zur Angabe der Richtung = hin... zu, nach... hin, nach, wärts, conspicere sursum in caelum, Plaut.: in orientem, Tac.: – in agrum, s. ager no. I, d u. e. – in latus, seitwärts, Cels. u. Quint.: in dextrum, in sinistrum (laevum), rechts, links, Cels., Stat. u.a. – in ventum, windwärts, Lucan. – dah. in... versus = nach... hin, wärts (zur genauern Bestimmung der Richtung), in Galliam versus, Sall.: in Italiam versus, Serv. in Cic. ep.: in meridiem versus, Curt.
    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, bis in die hinein sich etw. erstreckt = in... hinein, bis in... hinein, dormire in lucem (Tag), Hor.: dicere in noctem, Plin. ep.: boves pariunt in decem annos, Col.: alqd in omne tempus perdidisse, in alle Zeit hinein = für alle
    ————
    Zeit, für immer, Cic.
    2) zur Angabe des Zeitpunktes, der für etw. od. für den etwas bestimmt ist = für, auf, magistratum creare in annum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 4, 55, 6): in multos annos praedicere, Cic.: alqm invitare in posterum diem, Cic.: differre alqd in posterum diem, Cic., in crastinum, Cic. – m. usque = bis auf, wie usque in adventum eius tenuit urbem, Liv. – So insbes., in diem, α) auf einen Tag = auf kurze Zeit, auf heute, Liv. u. Ov.: in diem vivere, nur für den Tag, in den Tag hinein, Cic. u.a. – β) = auf einen bestimmten Tag, Zahlungstermin, fundum emere in diem, Nep. γ) Tag für Tag, täglich, in diem rapto vivere, Liv.: in diem et horam, Hor. δ) (= in diem futurum) fürs künftige, für die Zukunft, in diem istuc est fortasse, quod minaris, Ter.: in diem poenas praesentis fraudis di reservant, Cic. ε) von Tag zu Tag, Plin. 5, 73. – in dies od. in singulos dies, αα) = auf einzelne Tage, von Tag zu Tag (Ggstz. in perpetuum), Cic. u.a. ββ) = mit jedem einzelnen Tage, täglich, Cic. – in horas, stündlich, Hor. – in singulos annos, von Jahr zu Jahr, Jahr für Jahr, Liv. – in tempus, für die Umstände, Cic.: praesens in tempus, Cic. – so auch in futurum, in posterum, in aeternum, in perpetuum, in praesens, s. futurus etc.
    ————
    irgend einer Dimension = in, in longitudinem (in die od. in der L.) milia passuum CCXL, in latitudinem CLXXX patēre, Caes.: murum in altitudinem pedum sedecim fossamque perducit, Caes.; vgl. Drak. Liv. 38, 59, 6.
    2) zur Angabe des Übergangs aus einem in das andere (in eine andere Gestalt, einen andern Zustand usw.) = in, mutare in alqm od. alqd, s. muto: in sollicitudinem versa fiducia est, Curt.
    3) zur Bezeichnung der Teile, auf die sich eine Einteilung erstreckt, in die sie das Ganze zerlegt = in, Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: in duodecim menses describere annum, Cic. – ebenso bei Verteilung zur Bezeichnung der einzelnen, denen etwas zugeteilt wird = auf, describere censores binos in singulas civitates, zwei Z. auf jeden einzelnen St., Cic.: sextantes conferuntur in capita, auf den K. (Mann), kopfweise, Liv.: quaternos denarios in singulas vini amphoras portorii nomine exigere, Liv.: frumentum assibus in modios aestimatum, Liv.
    4) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, wozu etwas dienen soll od. geschieht = zu, für, behufs, nullam pecuniam Gabinio, nisi in rem militarem datam, Cic.: alqo mitti in praesidium (zur Besatzung), Liv.: in supplementum classis dari, Liv.: alqm in id certamen legere, Liv.: in spem genitus, auf die Hoffnung hin, Curt.: in spem victoriae, Curt.: prae-
    ————
    cepta dare in alqd (in Beziehung auf etwas), Cic.: in haec obsides accepti, dafür, deshalb, Cic.; vgl. unten nach no. 6 die Anmerkg. a. E. – dah. auch zur Bezeichnung des beabsichtigten od. unbeabsichtigten Erfolgs einer Handlung = zu, wegen (klass. alcis rei causā), cibo in vitam, non in voluptatem uti, Vell.: turres in propugnaculum villae subiectae, Sen.: in hoc, Hor., Ov., Vell. u.a.; vgl. die Beispielsammlung Madvigs in dessen Opusc. I. p. 167 (nach dem Cic. Clu. 188 in familiae luctum atque in privignorum funus nupsit = in lugentem [morte filiorum] familiam innupsit).
    5) zur Angabe des Angemessenen, der Beschaffenheit, der Art u. Weise des Geschehens, a) = gemäß, in rem esse, dem Interesse gemäß, sachgemäß sein, Komik., Sall. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 22, 3, 2 u. zu Sall. Cat. 20, 1). – tradere regnum in fidem alcis, seinem Worte gemäß = auf sein Wort, Sall. – b) = auf, nach, vaticinantis in modum, Liv.: hostilem in modum, Liv.: praeclara classis in speciem, Cic. – in eandem sententiam loqui, Cic.: iudicium accipere in ea ipsa verba, quae Naevius edebat, Cic.: foedus in haec verba fere conscriptum, Liv.: iurare in verba alcis, auf die W., Hor. u.a. – in plumam, nach Art der F., wie die F., Verg.: in barbarum, nach Art eines B., wie ein B., Tac. (vgl. Oudend. Apul. met. 3, 10. p. 191. Hildebr. Apul. met. 6, 29. p.
    ————
    504). – so auch in universum, im ganzen, im allgemeinen, Liv.: in vicem, Cic. u. Caes., od. in vices, Ov., wechselweise.
    6) zur Bezeichnung des Gegenstandes (gleichs. des Ortes), auf den Handlungen od. Gemütsstimmungen, freundliche od. feindliche, gerichtet sind = gegen, a) Handlungen: alqm in os laudare, ins Gesicht loben (κατὰ στόμα επαινειν), Ter. – de servis quaerere in dominos, Cic.: in consules designatos legem decernere, Cic.: carmen scribere in alqm, gegen od. auf jmd., Nep. – b) Gemütsstimmungen: bono animo esse in alqm, Caes.: impietas in deos, Cic.: amor in patriam, Cic.: munificentia in alqm, Sall.: perindulgens in patrem, acerbe severus in filium, Cic.
    in mit Akk. steht (wie εἰς) zuw. da, wo das Verbum, auf das es sich bezieht, nicht eine Bezeichnung der Richtung wohin? sondern die Angabe des wo? also in mit Abl. zu erfordern scheint; wobei eine Prägnanz der Konstruktion zugrunde liegt, indem sich der Begriff einer Bewegung mit einmischt, wie: alqm in carcerem asservari iubere, in das G. bringen u. dort verwahren lassen, Liv.: in Tusculanum futurum esse, kommen wollen, Cic.: adesse in senatum, in den S. gehen od. zum S. kommen, Cic.: esse (= venisse) in potestatem, gekommen sein, Cic. u.a.: ebenso habere in potestatem, bekommen haben, Sall. u.a. (vgl. Drak. Liv. 2, 14, 4): alci esse in mentem, in die
    ————
    Gedanken kommen, einfallen, Plaut.: alci in conspectum esse, Suet. u. dgl. – Als Acc. der Bestimmung, des Endzwecks (s. oben no. C, 4) sind aber zu erklären: Galliam retinere in senatus populique Romani potestatem, Cic.: ferri lecticulā ut in funebrem pompam, Tac.: in medium relinquere, unentschieden lassen, Tac.: probari in vulgus, in vulgus gratum esse, in vulgus ignotus, beim V., Cic.: res esse in vadimonium coepit, es kam zum Bürgenstellen, Cic.
    II) mit Abl. = εν, zur Bezeichnung des Seins in einem Raume, im Innern einer Sache (wobei das Innere nicht bloß als das einer Tiefe, sondern auch als das einer Fläche [das, was innerhalb des Umfangs derselben ist] zu denken), A) im Raume: 1) im allg., in, an, auf, esse in Sicilia, Cic.: dicere in senatu, Cic.: coronam habere unam in capite (auf dem K.), alteram in collo (an dem H.), Cic.: sedere in solio, Cic.: navigare in Italia, an J., an der Küste von I., Cic.: castra in limite locat, an dem Grenzwall, Tac. – zuw. = vor, unter, in oculis esse, vor Augen sein (bildl.), Cic.: in manibus habere (eig. u. bildl., s. manus), Cic.
    2) (wie εν) von dem Umgebensein von-, Stecken usw. in einer Kleidung = in, mit, esse in veste domestica, Ov.: in lugubri veste, Curt.: in crepidis, Suet.: in Persico et vulgari habitu, Curt.: formari in cornibus, Ov. – in Waffen, in, mit, unter, patriis ad Troiam missus in armis, Verg.: horridus in iaculis,
    ————
    Verg.: excubare in armis, Caes. – in Fesseln u. Banden = in, in vinculis et catenis esse, Liv.
    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, a) im Verlaufe od. während deren etwas geschieht = im Verlaufe, innerhalb, während, in multis annis, Nep.: in omni aetate, in extremo tempore aetatis, Cic.: in sex mensibus, Cic.: in diebus paucis, Ter.: ter in mense, ter in anno, Varro u. Cic.: in pueritia od. adulescentia, Nep. u. Suet. – so auch bei uneig. Zeitbestimmungen, in bello, Cic.: in pace et per indutias, Sall.: semel in vita, Cic.: in itinere, Caes.: in qua potestate (während welches Amtes) Pheras cepit, Nep. – dah. b) auch beim Abl. des Gerundium u. der Gerundiva, um den Begriff der Zeitdauer auszudrücken = bei, während, in deliberando, bei der Überlegung, Cic.: in quaerendis suis, beim Suchen der S., Caes.
    2) zur Angabe eines Zeitpunktes (bes. eines entscheidenden), einer Zeitlage, der Zeitumstände, a) übh.: nolo me videat hoc in tempore, gerade jetzt, Ter.: in tali tempore, Liv. – in eo est, ut etc., es ist auf dem Punkte, daß usw., Liv. u. Nep. – b) insbes., in tempore (= εν καιρω), zu rechter Zeit, Ter. u. Liv.: so auch in ipso tempore, Ter.
    C) in andern Verhältnissen: 1) zur Angabe von Umständen, Verhältnissen u. Zuständen, in denen sich etwas befindet od. unter denen etw. geschieht = in, bei, unter, in hac solitudine careo omni-
    ————
    um colloquio, Cic.: in vino (beim Weintrinken) immodicum esse, Ter.: in tanta paupertate decessit, ut etc., Nep.: magno in aere alieno (bei = ungeachtet) maiores etiam possessiones habent, Cic. – u. zur Bezeichnung von Pers. od. Sachen, auf deren Zustand od. Verhältnisse sich etwas bezieht = bei, in betreff, hinsichtlich, in hoc homine non accipio excusationem, Cic.: ausurum se in tribunis, quod princeps familiae ausus in regibus esset, Liv.: idem in bono servo dici solet, Cic. – in una urbe (indem ihr eine Stadt erobert) universam ceperitis Italiam, Liv. 26, 43, 3. – u. (im Briefstil u. Dialog) ohne Beziehung auf das Verbum des Hauptsatzes, in reliquis officiis (hinsichtlich der usw.), cui tu tribuisti praeter me, ut domum ventitares? Cic.
    2) mit Abl. eines Verbalsubstantivs od. Adjektivs, um die Tätigkeit od. den Zustand anzuzeigen, in dem etwas ist = in, in motu esse, Cic.: in maximis esse luctibus, Cic.: in integro tota res est, Cic.: moderatio in difficili est, Liv.; u. so in facili, in promiscuo, in obscuro u. dgl., s. facilis etc.
    3) zur Bezeichnung des Objekts, in dem sich der Unterricht, die Bildung zeigt = in, an, erudire in iure civili, Cic.: in bonis litteris educatus, Cic.: exercere mentem in alqa re, Cic.
    4) bei esse u. inesse, um die Pers. od. Sache, in der etwas ist od. der etwas gehört, zu bezeichnen =
    ————
    in, quanta auctoritas fuit in Metello, Cic.: haec est societas, in qua omnia insunt, Cic.: quibus in rebus ipsi interesse non possumus, Cic.
    5) zur Angabe einer Klasse od. Anzahl von Gegenständen, zu der etwas gehört = unter, Pausanias ceperat complures Persarum nobiles atque in his nonnullos regis propinquos, Nep.: u. so oft in his bei Caes. u.a.: in quibus Catilina, Sall.: in Epaminondae virtutibus commemoratur saltasse eum commode, Nep.
    Zuw. steht in mit Abl. da, wo man im Deutschen in mit Akk. erwartet u. im Lateinischen auch oft setzt, wie: introrumpere in aedibus, einbrechen im H. = in das H., Plaut.: infundere in naribus, Colum. – ebenso übtr., gratum esse in alqo, bei = gegen jmd., Cic.; u. dgl. m. – Die verschiedene Konstruktion der Verba legen, stellen, setzen u.a. s. unter diesen.
    arch. u. vulg. im, Corp. inscr. Lat. 1, 1104 u. 11, 4391. Inscr. christ. (aus Rom) Fabretti 323, 445. – arch. u. vulg. en, Corp. inscr. Lat. 1, 195, 5; 1, 199, 12; 1009. v. 14; 1220. v. 3 (Anthol. Lat. 1274, 3 M.). Corp. inscr. Lat. 8, 8635 (Anthol. Lat. 1274, 14 M.). – arch. endo, Enn. ann. 576; fr. var. 23. XII tabb. I, 2 Sch. ( bei Fest. p. 313 [a], 7) u. III, 3 u. 4 Sch. ( bei Gell. 20, 1, 45). Lex vet. bei Gell. 5, 19, 9. Lucil. 1075. Varro r. r. 3, 17, 10. Lucr. 6, 890. Cic. de legg. 2, 19. Paul. ex Fest. 77, 3. – arch. indu,
    ————
    Enn. ann. 238 u. 445*. Lucil. 970 u. 1230. Lucr. 2, 1096; 5, 102. Vgl. Placid. gloss. V, 29, 13.
    ————————
    2. in, Praeverbium, 1) entsprechend der Präposition = griech. εν, in der Zusammensetzung mit Verben, wo die Präposition in der Regel ihre gewöhnliche Bedeutung drin, dran, drauf, dabei behält, im Deutschen aber oft vom Verbum getrennt und zum Substantiv gezogen werden muß. – 2) Verneinungswort = griech. ἀ-, ἀν-, deutsch un-, wie infans, indoctus. – Vor f u. s wurde es mit gedehntem Selbstlaute gesprochen, wie inficetus, insipiens; in anderen Zusammensetzungen, wie indoctus, mit geschärftem. – Vor p geht das n in in über in m, wie in imputo, vor l, m u. r aber wird es assimiliert, wie in illudo, immuto, irruo u. dgl.
    ————————
    3. īn = isne, s. 1. eo a. E. .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > in

  • 15 opera

    opera, ae, f. (opus, eris), die Arbeit, Mühe, Bemühung, Bestrebung, Tätigkeit, die man auf etwas verwendet, I) eig.: A) im allg.: multi reperiuntur linguā factiosi, inertes operā, Plaut.: nusquam nec opera sine emolumento nec emolumentum ferme sine impensa opera, Liv.: laborem et operam in alqa re consumere, Arbeit u. M. auf etw. verwenden, Cic.: omnem curam atque operam in alqa re ponere, Cic.: operam alci rei insumere, sich mit etw. befassen, Tac.: operam tribuere rei publicae, seine Tätigkeit widmen, Cic.: operam studiumque conferre in rem, Mühe u. Eifer auf etw. verwenden, Cic.: operam ludere (vertändeln), Komik. (Brix Plaut. capt. 341): operam perdere, Sen.: frustra operam insumere, Liv.: non satis operae insumere in alqa re, Tac. dial.: tibi haec opera sumenda est, ut etc., Cic.: u. operam sumere mit Infin., Plaut. Men. 244: operam sumere ad pervestigandum, Plaut. merc. 935. – bes. operam navare, s. nāvo. – u. operam dare alci rei, auf etwas Mühe verwenden, eine Sache pflegen, sich mit etwas beschäftigen (s. Fabri Liv. 22, 2, 1), valetudini, Cic.: amori, Ter.: sermoni, Cic.: liberis, Kinder zeugen, Cic.: libellis palaestraeque, sich mit Lesen u. Leibesübungen beschäftigen, Liv.: u. so lectioni, Capit., lectioni operum tuorum, Hieron.: impensam huic scientiae operam dare, Quint.: philosophiae operam vehementer dare, Capit.: Epidicum quaerendo, Plaut.: auscultando, Plaut.: pingendo sub magistro Diogneto, Capit.: rei quaerendae, Plaut.: legibus condendis, Liv.: placandis dis habendoque delectu, Liv.: fidibus tractandis, Val. Max.: so auch religionibus colendis operam addere, Cic.: u. operam dare mit folg. ut od. ne u. Konj. = sich bemühen, darauf hinarbeiten, darauf sehen, daß od. daß nicht usw., Cic. u. Caes.: enixe operam dare, ut etc., Liv.: sedulo od. obstinate od. opere maximo operam dare, ut etc., Plaut. u. Ter.: so auch omnem operam dare, ut od. ne etc., alle Mühe aufwenden, daß od. daß nicht usw., Sen. de vit. beat. 2, 3; ad Polyb. 13 (32), 3: u. so studiose operam dare, ut ne etc., Cic. ep. 13, 11, 1: ferner operam dare m. folg. bl. Conjunctiv, Planc. in Cic. ep. 10, 21, 6. Varro r. r. 1, 13, 7: mit folg. Fragesatz (mit quî), Ter. Andr. 307: u. m. folg. Infin., id scire, Ter. Hec. 553 (u. so Lucr. 6, 1017. Augustin. serm. 243, 5). – operae pretium habere, den Lohn für seine Mühe haben, Liv.: est operae pretium (es verlohnt sich der Mühe, ist der Mühe wert) m. folg. Infin., Enn. fr., Cic. u.a.: non operae est (es lohnt sich nicht der Mühe) m. folg. Infin., Liv. (s. M. Müller Liv. 1, 26, 4): haud sane operae est m. folg. Infin., Curt. 7, 9 (33), 37: operae pretium facere, etw. tun, was der Mühe wert ist (lohnt), sich ein Verdienst erwerben (s. M. Müller Liv. praef. § 1), Liv.: ipse purpuram, amici operas (dabant), gaben ihre Arbeit dazu, arbeiteten es, Cic.: homines in operas mittere, den Leuten Arbeit u. Verdienst verschaffen, Cic.: opera est mihi, ich bemühe mich, Plaut.: dah. datā operā, Cael. in Cic. ep., od. deditā operā u. (selten) operā deditā, Cic., mit Fleiß, vorsätzlich (s. dē-doa. E.): so auch non sponte neque operā consultā (mit Absicht), Gell. 7 (6), 17, 3.

    B) insbes.: 1) die Bemühung, Mühwaltung, für andere = der Dienst, die Dienstleistung, exigere (in Anspruch nehmen) operam alcis od. ab alqo, Vell. u. Cic.: alcis operā uti bonā, singulari in alqa re, Caes. u. Vell.: operam suam polliceri, Sall. u. Vell.: operam fortium virorum edere, sich als tapfere Männer zeigen, Liv.: operas dare pro magistro, den Vizedirektor abgeben, Cic.: so auch esse in operis societatis, in Diensten der Gesellschaft sein, Cic.: operas reddas Musis, Dienste wieder erweisen, Cic.: operam alci dicare, jmdm. einen Dienst erweisen, Plaut. u. Ter.: suo sumptu operam rei publicae praebere, Dienste leisten, Liv.: alci hanc saltem operam eo bello praestare, ut etc., Liv.: denegare operam rei publicae, Liv.: eorum operae pretium facere, ihre Dienste würdigen, Liv. – bes. operam dare alci od. alci rei, α) übh. jmdm. einen Dienst erweisen, jmdm. zur Verfügung stehen, in jmds. Interesse wirken, zB. amico, Komik. (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 525): paululum mihi da operae, Ter.: operam alci dare egregiam, vortreffliche Dienste leisten, Cic.: fideliter operam dare suo veteri domino, Plaut. β) durch Zuhören, jmdm. aufmerksam zuhören (s. Brix Plaut. capt. prol. 6), alci, Plaut., od. sermoni alcis, Cic.: dicendi magistro, Suet.: assidue phonasco, beständigen Unterricht nehmen bei usw., Suet. γ) vom Richter, der eine Sache untersucht u. schlichtet = die Sache vornehmen, untersuchen, schlichten, Ter. u. Cic. δ) durch seine Gegenwart, auctioni, abhalten, besorgen, Cic.: rebus divinis, den Gottesdienst abhalten, verrichten, Cic. (u. so per aliquot dies rebus divinis, v. den Konsuln, Liv.): funeri, beiwohnen, Cic.: tonsori, sich rasieren lassen, Suet. – meā, tuā, alcis etc. operā, durch mein (dein usw.) Bemühen, Zutun, durch meine usw. Schuld, Ter., Cic. u. Liv.: unā operā od. eādem operā, in gleicher Weise, ebensogut, Plaut. u. Liv. – 2) eine religiöse Handlung, ein Opfer, solvo operam Dianae, Afran. com. 144.

    II) meton.: 1) das Tagewerk, quaternis operis, Varro: puerilis una opera, Colum. – 2) die Zeit, die man auf etw. verwenden kann, die Muße, deest mihi opera, Cic.: est mihi operae, ich habe Zeit, es ist mir gelegen, Liv.: si operae est auribus, wenn die Ohren Zeit haben, Plaut.: operae mi ubi erit (wenn ich Muße habe), ad te venero, Plaut. truc. 883: non operae est mihi etc. (auch ohne Dat. der Person), ich habe nicht Zeit, mir ist's nicht gelegen, ich habe nicht Lust, will nicht, Liv. u. Gell. ( aber operae non est, es darf nicht geschehen, Plaut. merc. 917). – 3) der für Bezahlung dienende Arbeiter, a) im guten Sinne, Tagelöhner, Geselle, unius operae tactu, Vitr.: opera nona, Hor. – gew. im Plur. b. Cic. u.a.: operae fabrorum, Cic. – b) (im Plur.) im verächtlichen Sinne = erkaufte Helfershelfer, Clodianae, Cic.: operae theatrales, Beifallklatscher im Schauspielhause (Leute, die sich zur Bezeigung von Beifall oder Mißfallen im Theater um Lohn verdingen), Tac. ann. 1, 16: u. so operae veteres a scaena, Corp. inscr. Lat. 11, 4813. – 4) die Tat (im Ggstz. zu »Rat«), contra operā expertus, Plaut.: ista dicta te expedire et operis et factis volo, Plaut.: alcis operā et consilio uti, Sulpic. in Cic. ep.: ut neque amicis neque etiam alienioribus operā, consilio, labore desim, Cic. – 5) konkret = opus, das Gemächt, Werk, operae araneorum, Spinnengewebe, Plaut. asin. 425: obscura opera Myrmecidum, Varro LL. 7, 1. – aber Cic. ad Att. 15, 13, 6 ist exstabit opera peregrinationis huius = es wird sich die schriftstellerische Tätigkeit (auf) dieser Wanderung herausstellen.

    lateinisch-deutsches > opera

  • 16 teneo

    teneo, tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. u. intr. halten, in der Hand, im Munde usw. haben, I) im allg.: A) eig. u. übtr.: 1) eig.: tene me, halte mich, Plaut.: accipe sis argentum, tene sis argentum: etiam tu argentum tenes? Plaut.: age tu, redde huic scipionem et pallium. Ch. tene, Plaut.: ova contra lumen tenere, Varro: pyxidem in manu, Cic.: fragmina manu, Ov.: pateram dexterā manu, Cic.: languenti manu carchesia mixta, Ov.: utrisque manibus mensam, Sen. rhet.: alqm manu (an der Hand), Sall.: dextrā cornu, radicem, cibum ore (im Munde) Cic. u. Phaedr.: im Bilde, gubernacula rei publicae, Cic. – 2) übtr.: a) im allg.: res oculis et manibus tenetur, ist sichtbar u. handgreiflich, Cic.: rem manu tenere, so gut als handgreiflich erkennen, Cic. – b) insbes. = geistig halten = sich in Gedanken vorstellen, fassen, begreifen, wissen, kennen, verstehen, quae et saepe audistis et tenetis animis, Cic.: omnia norat, omnium aditus tenebat, allen wußte er beizukommen, Cic.: quibus reconditos eius sensus tenere possemus, Cic.: teneo, ich begreife, verstehe, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 86): tenes? od. tenesne? kapierst du's? Komik.: rem tenes, omnem rem tenes, richtig, du hast es erraten, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 349): teneo istuc, teneo omnia, Plaut.: teneo pulcre, recte, satis, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 1163): iam teneo, quid sit, Plaut.: tenes, quid dicam? Ter.: quibus rebus capiatur Caesar, tenes, Cic.: quae a Romanis auguribus ignorantur, a Cilicibus tenentur, Cic.: m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., qui et bene et male facere tenet, Plaut.: nec tenet amissam dextram inter equos abstraxe rotas, Lucr. – B) meton.: 1) an einem Orte anlangen, ihn erreichen, wohin gelangen, (zu Schiffe) wo landen, regionem, Liv.: portum, Liv. u. Ov.: terram, erreichen = berühren, Cic. – übtr., per cursum rectum regnum, Cic.: ingenio, virtute regnum, Liv.: teneri res aliter non potest, Cic. – 2) wohin halten, richten, a) übh.: oculos in se, Ov.: oculos sub astra, Verg. – vgl. übtr., attentos animos ad decoris conservationem, genau auf die Beobachtung des Anstandes achten, Cic. – b) insbes., seine Bewegung wohin richten, wohin einen Weg einschlagen, quo tenetis iter! Verg.: medium iter classe, Verg. – intr., v. Schiffenden (als naut. t.t.), wohin hinhalten, steuern, segeln, Diam, Ov.: ad Mendin, Liv.: Liparas (nach L.), ad insulam Vulcani, Liv.: ab Sicilia classe ad Laurentem agrum, Liv. – v. Winde, wohinwärts wehen, hic ventus adversum tenet Athenis proficiscentibus, weht den von Athen Abreisenden entgegen, Nep. Milt. 1, 5.

    II) mit dem Nebenbegriffe des Besitzes = (im physischen) Besitz haben, besitzen, innehaben, 1) eig.: a) übh.: quod tu meum habes, tenes, possides, im faktischen, physischen u. rechtlichen Besitz bist, ICt.: multa hereditatibus, multa emptionibus tenebantur sine iniuria, Cic.: quae tenuit dives Achaemenes, Hor.: sedem patris, loca, Liv.: tuta tenere, in Sicherheit sein, Verg. – in der Umgangssprache, teneo te, »ich habe dich wieder«, vom Wiedersehen einer geliebten Person (s. Ruhnken Ter. heaut. 2, 4, 27. Hildebr. Apul. met. 5, 13. p. 341, b), Ter., Ov. u.a. – b) (als milit. t.t.) einen Ort innehaben, besetzt halten, locum praesidiis, montem, portum, Caes.: tenente omnia equitatu, Liv.: aciem primam, Caes. – 2) übtr., nunc totum me tenet, habet, possidet, hat mich ganz, gleichs. im physischen, faktischen u. rechtlichen Besitz = ganz eingenommen, Plin. ep. – alqm tenet insania, hat ergriffen, Plaut.: u. so num eum veternus aut aqua intercus tenet? Plaut. – vom Besitz als Geliebter, Geliebte, saepe aliam tenui, Tibull.: te iam tenet altera coniunx, Ov.; vgl. Ruhnken Ov. her. 2, 103. Broukh. Tibull. 1, 6, 3 u. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 2, 3. – v. Besitz als Machthaber, Herrscher, terras, Hor.: imperium, Caes.: summam imperii, Caes.: scaenam, allein innehaben, herrschen auf usw. (v. Bühnenkünstlern), Suet.: rem publicam, Cic.: dah. qui tenent (sc. rem publicam), die im Besitz des Staates sind, die Machthaber im Staate, Cic. – als Kommandierender, befehligen, alterum cornu, Nep.: exercitum pedestrem, Nep.

    III) mit dem Nebenbegr. der Festigkeit = festhalten, 1) eig.: a) übh.: ut quo maior se vis aquae incitavisset, hoc artius illigata tenerentur, Caes.: loca sunt egregia ad tenendas ancoras, Auct. b. Alex. – b) (als milit. t.t.) einen Ort verteidigen, behaupten, suum locum, tumulum, Caes.: Capitolia, Verg. – c) (als ökonom, t.t.) bekleiben, einwurzeln, vitis tenet, Colum. u. Sen. – 2) übtr.: a) geistig festhalten, memoriam alcis, Cic. – memoriā tenere, im Gedächtnisse behalten = sich erinnern, mit folg. Acc. u. Infin., Cic. – so auch bl. tenere, zB. satin haec meministi et tenes? Plaut.: numeros memini, si verba tenerem, Verg. – b) ertappen, überführen, mala (femina), te teneo, Plaut.: teneo te, da hab' ich dich, Cic. u.a. (s. Bünem. Lact. 2, 8, 54. p. 231, a): mit dopp. Acc., iam te non furem (als D.) teneo, sed raptorem (als R.), Augustin. serm. 85, 1: im Passiv, teneri in manifesto peccato, Cic.: u. mit Genet., cupiditatis eiusdem, Cic.: repetundarum, Tac.: caedis, Quint.: furti, Masur. Sabin. fr. bei Gell. u. ICt. – c) (v. Affekten) jmd., jmds. Gemüt fesseln, einnehmen, beseelen, erfüllen, s ich bemächtigen, misericordia me tenet, Cic.: magna me spes tenet m. folg. Acc. u. Infin., Cic. (u. so quā spe ut vivere velint tenebuntur, Cic.): consulem Marcellum tanta cupiditas tenebat dimicandi cum Hannibale, ut etc., Liv.: mirum me desiderium tenet urbis, Cic.: magno teneri desiderio virium, Cic.: Romanorum ingenti admiratione teneri, Eutr.: historiae per se tenent lectores, Vitr. – d) (von Personen u. Dingen) jmds. Sinne fesseln, ergötzen, varias mentes carmine, Verg.: u. so bes. im Passiv, pueri ludis tenentur, oculi picturā tenentur, Cic. – e) zu einer Verbindlichkeit anhalten = verbindlich machen, binden, haec adeo edico ex hac nocte primum ut lex teneat senes, Plaut.: leges eum tenent, binden ihn, Cic.: lege, foedere, promisso teneri, gebunden sein an usw., Cic. u. Liv.: eā poenā, quae est de vi, teneri, der Str. verfallen, durch die Str. geahndet werden, Cic.: u. so diligenter teneri (iure civili), Cic. – f) als mir zukommend festhalten, behaupten, auctoritatem, imperium in suos, Cic.: suum illud, nihil ut affirmet, tenet ad extremum, Cic.: causam, recht behalten, Cic. u. Liv.: causam apud centumviros, einen Prozeß gewinnen, durchsetzen, Cic.: plura tenuit, Liv. – dah. absol., recht behalten, es durchsetzen, si recte conclusi, teneo, behalte ich recht, Cic.: m. folg. ut od. ne u. Konj., tenuerunt patres, ut etc., setzten es durch (erreichten es), daß usw., Liv.: patres apud maiores nostros tenere non potuerunt, ut etc., Cic.: plebs tenuit, ne etc., Liv. – g) an einer Behauptung festhalten, illud arte tenent (bleiben fest dabei) accurateque defendunt, voluptatem esse summum bonum, Cic.

    IV) mit dem Nebenbegr. des Bestehens, der Dauer, der Ruhe = festhalten, halten, erhalten, be wahren, A) im allg.: a) eig.: terra tenetur nutu suo, die Erde wird durch ihre Schwerkraft im Gleichgewicht gehalten, Cic. – b) übtr., tribus rebus vita animantium tenetur, wird erhalten, Cic.: alqm in officio, jmd. im Gehorsam erhalten, Caes.: alqm in servitute, Caes.: matrimonia, beibehalten (Ggstz. dimittere), Suet. – mit dopp. Acc., libertatem servitute oppressam, Nep.: rem publicam oppressam, Val. Max.: se quietum, Liv. – B) insbes.: 1) tr. in der Dauer erhalten = von etwas nicht abweichen, etw. halten, a) eig.: cursum (bes. als milit. u. naut. t.t.), die Richtung beim Marsche, bei der Fahrt (fest)halten, auf der rechten Bahn bleiben (auch übtr., Ggstz. cursum commutare), Caes., Cic. u.a. – absol., medio tutissimus ibis: inter utrumque tene, halte die Richtung, halte Strich, Ov. met. 2, 140. – b) übtr., an etw. festhalten, etw. halten, beobachten, ihm treu bleiben, ordinem, Cic.: silentium (s.d.), Liv. u. Ov.: fidem, Cic.: propositum, Caes.: morem, Suet. – 2) intr. dauern, sich erhalten, währen (s. Drak. Liv. 4, 7, 7. Duker Liv. 6, 35, 10. Fabri Liv. 23, 44, 6), imber per totam noctem tenuit, Liv.: silentium inde aliquamdiu tenuit, Liv.: u. so consuetudo tenuit, ut etc., Quint.: u. fama tenet (es erhält sich die Sage) m. folg. Acc. u. Infin., Liv.

    V) mit dem Nebenbegr. der gehemmten Bewegung = festhalten, d.i. A) einhalten, zurückhalten, halten, einschließen, 1) eig.: a) übh.: manus ab alqo, Ov.: ventrem, Cels. – dah. alqm od. se domi, jmd. od. sich zu Hause halten, Liv. u. Nep.: alqm Romae, Eutr.: pecus, innehalten, einsperren, Verg.: lecto teneri, Cic.: lectulo me teneo, Fronto: se castris, sich im L. halten, Caes.: se oppido, Cic.: Antiochiā teneri, in A. eingeschlossen sein, Cic. ad Att. 5, 20, 3. – b) Geister auf der Oberwelt festhalten, bannen, iam tenet infernas magico stridore catervas, Tibull. 1, 2, 49: synochitide teneri umbras inferûm evocatas, Plin. 37, 192. – 2) übtr.: a) zurückhalten, im Zaume halten, bezähmen, mäßigen, risum, dolorem, iracundiam, Cic.: lacrimas, Cic. u. Caes.: u. so se ab accusando, sich der Anklage enthalten, Cic.: se non tenere od. se tenere non posse, quin etc., teneri non posse, quin etc., sich nicht enthalten können, zu usw., Cic. – b) bei sich behalten, verschweigen, alqd, Cic. de or. 2, 221. – B) aufhalten, 1) eig.: tabellarios, Cic.: septimum iam diem Corcyrae teneri, Cic.: quae (naves) vento tenebantur, quo minus in eundem portum venire possent, Caes.: ne quid se Romae teneret, quominus paludatus ab urbe exiret, Liv. – 2) übtr.: non teneo te pluribus, will dich nicht lange aufhalten (mit Worten), will es kurz machen, Cic. – alqm tenere (abhalten, hindern) m. folg. ne od. quo minus u. Konj., ea modo una causa, ne transirent flumen, tenuit Romanos, Liv.: ne persequeretur Mithridatem, seditio militum tenuit, Liv. epit.: diu non perlitatum tenuerat dictatorem, ne ante meridiem signum dare posset, Liv.: si te dolor aliqui corporis aut infirmitas valetudinis tenuit, quominus ad ludos venires, Cic.

    VI) mit dem Nebenbegr. des Inhaltes = umfassen, begreifen, enthalten (= continere, κατέχειν), haec populos, haec magnos formula reges tenet, Hor. sat. 2, 3, 46. – im Passiv, teneri alqā re, in etw. enthalten sein, mitbegriffen sein, ihm angehören, zu etw. gehören, aus od. in etw. bestehen, ut homines deorum agnatione teneantur, Cic.: si Asia hoc imperio non teneretur, Cic.: causae, quae familiaritate tenentur, Cic. – / Parag. Infin. Praes. pass. tenerier, Mart. Cap. poët. 2. § 93: archaist. Perf. tetini, Diom. 366, 23 u. 372, 18, wov. Coni. tetinerim, tetinerit, Pacuv. tr. 172 u. Acc. tr. 39: Infin. Perf. tetinisse, Pacuv. tr. 226: Fut. exact. tetinero, nach Paul. ex Fest. 252, 9. – Andere Nbf. des Perf. tenivi, Charis. 248, 2.

    lateinisch-deutsches > teneo

  • 17 opera

    opera, ae, f. (opus, eris), die Arbeit, Mühe, Bemühung, Bestrebung, Tätigkeit, die man auf etwas verwendet, I) eig.: A) im allg.: multi reperiuntur linguā factiosi, inertes operā, Plaut.: nusquam nec opera sine emolumento nec emolumentum ferme sine impensa opera, Liv.: laborem et operam in alqa re consumere, Arbeit u. M. auf etw. verwenden, Cic.: omnem curam atque operam in alqa re ponere, Cic.: operam alci rei insumere, sich mit etw. befassen, Tac.: operam tribuere rei publicae, seine Tätigkeit widmen, Cic.: operam studiumque conferre in rem, Mühe u. Eifer auf etw. verwenden, Cic.: operam ludere (vertändeln), Komik. (Brix Plaut. capt. 341): operam perdere, Sen.: frustra operam insumere, Liv.: non satis operae insumere in alqa re, Tac. dial.: tibi haec opera sumenda est, ut etc., Cic.: u. operam sumere mit Infin., Plaut. Men. 244: operam sumere ad pervestigandum, Plaut. merc. 935. – bes. operam navare, s. navo. – u. operam dare alci rei, auf etwas Mühe verwenden, eine Sache pflegen, sich mit etwas beschäftigen (s. Fabri Liv. 22, 2, 1), valetudini, Cic.: amori, Ter.: sermoni, Cic.: liberis, Kinder zeugen, Cic.: libellis palaestraeque, sich mit Lesen u. Leibesübungen beschäftigen, Liv.: u. so lectioni, Capit., lectioni operum tuorum, Hieron.: impensam huic scientiae operam dare, Quint.: philosophiae operam vehementer dare, Capit.:
    ————
    Epidicum quaerendo, Plaut.: auscultando, Plaut.: pingendo sub magistro Diogneto, Capit.: rei quaerendae, Plaut.: legibus condendis, Liv.: placandis dis habendoque delectu, Liv.: fidibus tractandis, Val. Max.: so auch religionibus colendis operam addere, Cic.: u. operam dare mit folg. ut od. ne u. Konj. = sich bemühen, darauf hinarbeiten, darauf sehen, daß od. daß nicht usw., Cic. u. Caes.: enixe operam dare, ut etc., Liv.: sedulo od. obstinate od. opere maximo operam dare, ut etc., Plaut. u. Ter.: so auch omnem operam dare, ut od. ne etc., alle Mühe aufwenden, daß od. daß nicht usw., Sen. de vit. beat. 2, 3; ad Polyb. 13 (32), 3: u. so studiose operam dare, ut ne etc., Cic. ep. 13, 11, 1: ferner operam dare m. folg. bl. Conjunctiv, Planc. in Cic. ep. 10, 21, 6. Varro r. r. 1, 13, 7: mit folg. Fragesatz (mit quî), Ter. Andr. 307: u. m. folg. Infin., id scire, Ter. Hec. 553 (u. so Lucr. 6, 1017. Augustin. serm. 243, 5). – operae pretium habere, den Lohn für seine Mühe haben, Liv.: est operae pretium (es verlohnt sich der Mühe, ist der Mühe wert) m. folg. Infin., Enn. fr., Cic. u.a.: non operae est (es lohnt sich nicht der Mühe) m. folg. Infin., Liv. (s. M. Müller Liv. 1, 26, 4): haud sane operae est m. folg. Infin., Curt. 7, 9 (33), 37: operae pretium facere, etw. tun, was der Mühe wert ist (lohnt), sich ein Verdienst erwerben (s. M. Müller Liv. praef. § 1), Liv.: ipse purpuram, amici operas (dabant), gaben ihre Ar-
    ————
    beit dazu, arbeiteten es, Cic.: homines in operas mittere, den Leuten Arbeit u. Verdienst verschaffen, Cic.: opera est mihi, ich bemühe mich, Plaut.: dah. datā operā, Cael. in Cic. ep., od. deditā operā u. (selten) operā deditā, Cic., mit Fleiß, vorsätzlich (s. dedo a. E.): so auch non sponte neque operā consultā (mit Absicht), Gell. 7 (6), 17, 3.
    B) insbes.: 1) die Bemühung, Mühwaltung, für andere = der Dienst, die Dienstleistung, exigere (in Anspruch nehmen) operam alcis od. ab alqo, Vell. u. Cic.: alcis operā uti bonā, singulari in alqa re, Caes. u. Vell.: operam suam polliceri, Sall. u. Vell.: operam fortium virorum edere, sich als tapfere Männer zeigen, Liv.: operas dare pro magistro, den Vizedirektor abgeben, Cic.: so auch esse in operis societatis, in Diensten der Gesellschaft sein, Cic.: operas reddas Musis, Dienste wieder erweisen, Cic.: operam alci dicare, jmdm. einen Dienst erweisen, Plaut. u. Ter.: suo sumptu operam rei publicae praebere, Dienste leisten, Liv.: alci hanc saltem operam eo bello praestare, ut etc., Liv.: denegare operam rei publicae, Liv.: eorum operae pretium facere, ihre Dienste würdigen, Liv. – bes. operam dare alci od. alci rei, α) übh. jmdm. einen Dienst erweisen, jmdm. zur Verfügung stehen, in jmds. Interesse wirken, zB. amico, Komik. (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 525): paululum mihi da operae, Ter.: operam alci dare egregiam, vortreffliche
    ————
    Dienste leisten, Cic.: fideliter operam dare suo veteri domino, Plaut. β) durch Zuhören, jmdm. aufmerksam zuhören (s. Brix Plaut. capt. prol. 6), alci, Plaut., od. sermoni alcis, Cic.: dicendi magistro, Suet.: assidue phonasco, beständigen Unterricht nehmen bei usw., Suet. γ) vom Richter, der eine Sache untersucht u. schlichtet = die Sache vornehmen, untersuchen, schlichten, Ter. u. Cic. δ) durch seine Gegenwart, auctioni, abhalten, besorgen, Cic.: rebus divinis, den Gottesdienst abhalten, verrichten, Cic. (u. so per aliquot dies rebus divinis, v. den Konsuln, Liv.): funeri, beiwohnen, Cic.: tonsori, sich rasieren lassen, Suet. – meā, tuā, alcis etc. operā, durch mein (dein usw.) Bemühen, Zutun, durch meine usw. Schuld, Ter., Cic. u. Liv.: unā operā od. eādem operā, in gleicher Weise, ebensogut, Plaut. u. Liv. – 2) eine religiöse Handlung, ein Opfer, solvo operam Dianae, Afran. com. 144.
    II) meton.: 1) das Tagewerk, quaternis operis, Varro: puerilis una opera, Colum. – 2) die Zeit, die man auf etw. verwenden kann, die Muße, deest mihi opera, Cic.: est mihi operae, ich habe Zeit, es ist mir gelegen, Liv.: si operae est auribus, wenn die Ohren Zeit haben, Plaut.: operae mi ubi erit (wenn ich Muße habe), ad te venero, Plaut. truc. 883: non operae est mihi etc. (auch ohne Dat. der Person), ich habe nicht Zeit, mir ist's nicht gelegen, ich habe nicht
    ————
    Lust, will nicht, Liv. u. Gell. ( aber operae non est, es darf nicht geschehen, Plaut. merc. 917). – 3) der für Bezahlung dienende Arbeiter, a) im guten Sinne, Tagelöhner, Geselle, unius operae tactu, Vitr.: opera nona, Hor. – gew. im Plur. b. Cic. u.a.: operae fabrorum, Cic. – b) (im Plur.) im verächtlichen Sinne = erkaufte Helfershelfer, Clodianae, Cic.: operae theatrales, Beifallklatscher im Schauspielhause (Leute, die sich zur Bezeigung von Beifall oder Mißfallen im Theater um Lohn verdingen), Tac. ann. 1, 16: u. so operae veteres a scaena, Corp. inscr. Lat. 11, 4813. – 4) die Tat (im Ggstz. zu »Rat«), contra operā expertus, Plaut.: ista dicta te expedire et operis et factis volo, Plaut.: alcis operā et consilio uti, Sulpic. in Cic. ep.: ut neque amicis neque etiam alienioribus operā, consilio, labore desim, Cic. – 5) konkret = opus, das Gemächt, Werk, operae araneorum, Spinnengewebe, Plaut. asin. 425: obscura opera Myrmecidum, Varro LL. 7, 1. – aber Cic. ad Att. 15, 13, 6 ist exstabit opera peregrinationis huius = es wird sich die schriftstellerische Tätigkeit (auf) dieser Wanderung herausstellen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opera

  • 18 teneo

    teneo, tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. u. intr. halten, in der Hand, im Munde usw. haben, I) im allg.: A) eig. u. übtr.: 1) eig.: tene me, halte mich, Plaut.: accipe sis argentum, tene sis argentum: etiam tu argentum tenes? Plaut.: age tu, redde huic scipionem et pallium. Ch. tene, Plaut.: ova contra lumen tenere, Varro: pyxidem in manu, Cic.: fragmina manu, Ov.: pateram dexterā manu, Cic.: languenti manu carchesia mixta, Ov.: utrisque manibus mensam, Sen. rhet.: alqm manu (an der Hand), Sall.: dextrā cornu, radicem, cibum ore (im Munde) Cic. u. Phaedr.: im Bilde, gubernacula rei publicae, Cic. – 2) übtr.: a) im allg.: res oculis et manibus tenetur, ist sichtbar u. handgreiflich, Cic.: rem manu tenere, so gut als handgreiflich erkennen, Cic. – b) insbes. = geistig halten = sich in Gedanken vorstellen, fassen, begreifen, wissen, kennen, verstehen, quae et saepe audistis et tenetis animis, Cic.: omnia norat, omnium aditus tenebat, allen wußte er beizukommen, Cic.: quibus reconditos eius sensus tenere possemus, Cic.: teneo, ich begreife, verstehe, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 86): tenes? od. tenesne? kapierst du's? Komik.: rem tenes, omnem rem tenes, richtig, du hast es erraten, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 349): teneo istuc, teneo omnia, Plaut.: teneo pulcre, recte, satis, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 1163): iam teneo, quid sit, Plaut.:
    ————
    tenes, quid dicam? Ter.: quibus rebus capiatur Caesar, tenes, Cic.: quae a Romanis auguribus ignorantur, a Cilicibus tenentur, Cic.: m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., qui et bene et male facere tenet, Plaut.: nec tenet amissam dextram inter equos abstraxe rotas, Lucr. – B) meton.: 1) an einem Orte anlangen, ihn erreichen, wohin gelangen, (zu Schiffe) wo landen, regionem, Liv.: portum, Liv. u. Ov.: terram, erreichen = berühren, Cic. – übtr., per cursum rectum regnum, Cic.: ingenio, virtute regnum, Liv.: teneri res aliter non potest, Cic. – 2) wohin halten, richten, a) übh.: oculos in se, Ov.: oculos sub astra, Verg. – vgl. übtr., attentos animos ad decoris conservationem, genau auf die Beobachtung des Anstandes achten, Cic. – b) insbes., seine Bewegung wohin richten, wohin einen Weg einschlagen, quo tenetis iter! Verg.: medium iter classe, Verg. – intr., v. Schiffenden (als naut. t.t.), wohin hinhalten, steuern, segeln, Diam, Ov.: ad Mendin, Liv.: Liparas (nach L.), ad insulam Vulcani, Liv.: ab Sicilia classe ad Laurentem agrum, Liv. – v. Winde, wohinwärts wehen, hic ventus adversum tenet Athenis proficiscentibus, weht den von Athen Abreisenden entgegen, Nep. Milt. 1, 5.
    II) mit dem Nebenbegriffe des Besitzes = (im physischen) Besitz haben, besitzen, innehaben, 1) eig.: a) übh.: quod tu meum habes, tenes, possides, im fak-
    ————
    tischen, physischen u. rechtlichen Besitz bist, ICt.: multa hereditatibus, multa emptionibus tenebantur sine iniuria, Cic.: quae tenuit dives Achaemenes, Hor.: sedem patris, loca, Liv.: tuta tenere, in Sicherheit sein, Verg. – in der Umgangssprache, teneo te, »ich habe dich wieder«, vom Wiedersehen einer geliebten Person (s. Ruhnken Ter. heaut. 2, 4, 27. Hildebr. Apul. met. 5, 13. p. 341, b), Ter., Ov. u.a. – b) (als milit. t.t.) einen Ort innehaben, besetzt halten, locum praesidiis, montem, portum, Caes.: tenente omnia equitatu, Liv.: aciem primam, Caes. – 2) übtr., nunc totum me tenet, habet, possidet, hat mich ganz, gleichs. im physischen, faktischen u. rechtlichen Besitz = ganz eingenommen, Plin. ep. – alqm tenet insania, hat ergriffen, Plaut.: u. so num eum veternus aut aqua intercus tenet? Plaut. – vom Besitz als Geliebter, Geliebte, saepe aliam tenui, Tibull.: te iam tenet altera coniunx, Ov.; vgl. Ruhnken Ov. her. 2, 103. Broukh. Tibull. 1, 6, 3 u. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 2, 3. – v. Besitz als Machthaber, Herrscher, terras, Hor.: imperium, Caes.: summam imperii, Caes.: scaenam, allein innehaben, herrschen auf usw. (v. Bühnenkünstlern), Suet.: rem publicam, Cic.: dah. qui tenent (sc. rem publicam), die im Besitz des Staates sind, die Machthaber im Staate, Cic. – als Kommandierender, befehligen, alterum cornu, Nep.: exercitum pedestrem, Nep.
    ————
    III) mit dem Nebenbegr. der Festigkeit = festhalten, 1) eig.: a) übh.: ut quo maior se vis aquae incitavisset, hoc artius illigata tenerentur, Caes.: loca sunt egregia ad tenendas ancoras, Auct. b. Alex. – b) (als milit. t.t.) einen Ort verteidigen, behaupten, suum locum, tumulum, Caes.: Capitolia, Verg. – c) (als ökonom, t.t.) bekleiben, einwurzeln, vitis tenet, Colum. u. Sen. – 2) übtr.: a) geistig festhalten, memoriam alcis, Cic. – memoriā tenere, im Gedächtnisse behalten = sich erinnern, mit folg. Acc. u. Infin., Cic. – so auch bl. tenere, zB. satin haec meministi et tenes? Plaut.: numeros memini, si verba tenerem, Verg. – b) ertappen, überführen, mala (femina), te teneo, Plaut.: teneo te, da hab' ich dich, Cic. u.a. (s. Bünem. Lact. 2, 8, 54. p. 231, a): mit dopp. Acc., iam te non furem (als D.) teneo, sed raptorem (als R.), Augustin. serm. 85, 1: im Passiv, teneri in manifesto peccato, Cic.: u. mit Genet., cupiditatis eiusdem, Cic.: repetundarum, Tac.: caedis, Quint.: furti, Masur. Sabin. fr. bei Gell. u. ICt. – c) (v. Affekten) jmd., jmds. Gemüt fesseln, einnehmen, beseelen, erfüllen, s ich bemächtigen, misericordia me tenet, Cic.: magna me spes tenet m. folg. Acc. u. Infin., Cic. (u. so quā spe ut vivere velint tenebuntur, Cic.): consulem Marcellum tanta cupiditas tenebat dimicandi cum Hannibale, ut etc., Liv.: mirum me desiderium tenet urbis, Cic.: magno teneri desiderio virium, Cic.: Ro-
    ————
    manorum ingenti admiratione teneri, Eutr.: historiae per se tenent lectores, Vitr. – d) (von Personen u. Dingen) jmds. Sinne fesseln, ergötzen, varias mentes carmine, Verg.: u. so bes. im Passiv, pueri ludis tenentur, oculi picturā tenentur, Cic. – e) zu einer Verbindlichkeit anhalten = verbindlich machen, binden, haec adeo edico ex hac nocte primum ut lex teneat senes, Plaut.: leges eum tenent, binden ihn, Cic.: lege, foedere, promisso teneri, gebunden sein an usw., Cic. u. Liv.: eā poenā, quae est de vi, teneri, der Str. verfallen, durch die Str. geahndet werden, Cic.: u. so diligenter teneri (iure civili), Cic. – f) als mir zukommend festhalten, behaupten, auctoritatem, imperium in suos, Cic.: suum illud, nihil ut affirmet, tenet ad extremum, Cic.: causam, recht behalten, Cic. u. Liv.: causam apud centumviros, einen Prozeß gewinnen, durchsetzen, Cic.: plura tenuit, Liv. – dah. absol., recht behalten, es durchsetzen, si recte conclusi, teneo, behalte ich recht, Cic.: m. folg. ut od. ne u. Konj., tenuerunt patres, ut etc., setzten es durch (erreichten es), daß usw., Liv.: patres apud maiores nostros tenere non potuerunt, ut etc., Cic.: plebs tenuit, ne etc., Liv. – g) an einer Behauptung festhalten, illud arte tenent (bleiben fest dabei) accurateque defendunt, voluptatem esse summum bonum, Cic.
    IV) mit dem Nebenbegr. des Bestehens, der Dauer, der Ruhe = festhalten, halten, erhalten, be-
    ————
    wahren, A) im allg.: a) eig.: terra tenetur nutu suo, die Erde wird durch ihre Schwerkraft im Gleichgewicht gehalten, Cic. – b) übtr., tribus rebus vita animantium tenetur, wird erhalten, Cic.: alqm in officio, jmd. im Gehorsam erhalten, Caes.: alqm in servitute, Caes.: matrimonia, beibehalten (Ggstz. dimittere), Suet. – mit dopp. Acc., libertatem servitute oppressam, Nep.: rem publicam oppressam, Val. Max.: se quietum, Liv. – B) insbes.: 1) tr. in der Dauer erhalten = von etwas nicht abweichen, etw. halten, a) eig.: cursum (bes. als milit. u. naut. t.t.), die Richtung beim Marsche, bei der Fahrt (fest)halten, auf der rechten Bahn bleiben (auch übtr., Ggstz. cursum commutare), Caes., Cic. u.a. – absol., medio tutissimus ibis: inter utrumque tene, halte die Richtung, halte Strich, Ov. met. 2, 140. – b) übtr., an etw. festhalten, etw. halten, beobachten, ihm treu bleiben, ordinem, Cic.: silentium (s.d.), Liv. u. Ov.: fidem, Cic.: propositum, Caes.: morem, Suet. – 2) intr. dauern, sich erhalten, währen (s. Drak. Liv. 4, 7, 7. Duker Liv. 6, 35, 10. Fabri Liv. 23, 44, 6), imber per totam noctem tenuit, Liv.: silentium inde aliquamdiu tenuit, Liv.: u. so consuetudo tenuit, ut etc., Quint.: u. fama tenet (es erhält sich die Sage) m. folg. Acc. u. Infin., Liv.
    V) mit dem Nebenbegr. der gehemmten Bewegung = festhalten, d.i. A) einhalten, zurückhalten,
    ————
    halten, einschließen, 1) eig.: a) übh.: manus ab alqo, Ov.: ventrem, Cels. – dah. alqm od. se domi, jmd. od. sich zu Hause halten, Liv. u. Nep.: alqm Romae, Eutr.: pecus, innehalten, einsperren, Verg.: lecto teneri, Cic.: lectulo me teneo, Fronto: se castris, sich im L. halten, Caes.: se oppido, Cic.: Antiochiā teneri, in A. eingeschlossen sein, Cic. ad Att. 5, 20, 3. – b) Geister auf der Oberwelt festhalten, bannen, iam tenet infernas magico stridore catervas, Tibull. 1, 2, 49: synochitide teneri umbras inferûm evocatas, Plin. 37, 192. – 2) übtr.: a) zurückhalten, im Zaume halten, bezähmen, mäßigen, risum, dolorem, iracundiam, Cic.: lacrimas, Cic. u. Caes.: u. so se ab accusando, sich der Anklage enthalten, Cic.: se non tenere od. se tenere non posse, quin etc., teneri non posse, quin etc., sich nicht enthalten können, zu usw., Cic. – b) bei sich behalten, verschweigen, alqd, Cic. de or. 2, 221. – B) aufhalten, 1) eig.: tabellarios, Cic.: septimum iam diem Corcyrae teneri, Cic.: quae (naves) vento tenebantur, quo minus in eundem portum venire possent, Caes.: ne quid se Romae teneret, quominus paludatus ab urbe exiret, Liv. – 2) übtr.: non teneo te pluribus, will dich nicht lange aufhalten (mit Worten), will es kurz machen, Cic. – alqm tenere (abhalten, hindern) m. folg. ne od. quo minus u. Konj., ea modo una causa, ne transirent flumen, tenuit Romanos, Liv.: ne persequeretur Mithridatem, seditio
    ————
    militum tenuit, Liv. epit.: diu non perlitatum tenuerat dictatorem, ne ante meridiem signum dare posset, Liv.: si te dolor aliqui corporis aut infirmitas valetudinis tenuit, quominus ad ludos venires, Cic.
    VI) mit dem Nebenbegr. des Inhaltes = umfassen, begreifen, enthalten (= continere, κατέχειν), haec populos, haec magnos formula reges tenet, Hor. sat. 2, 3, 46. – im Passiv, teneri alqā re, in etw. enthalten sein, mitbegriffen sein, ihm angehören, zu etw. gehören, aus od. in etw. bestehen, ut homines deorum agnatione teneantur, Cic.: si Asia hoc imperio non teneretur, Cic.: causae, quae familiaritate tenentur, Cic. – Parag. Infin. Praes. pass. tenerier, Mart. Cap. poët. 2. § 93: archaist. Perf. tetini, Diom. 366, 23 u. 372, 18, wov. Coni. tetinerim, tetinerit, Pacuv. tr. 172 u. Acc. tr. 39: Infin. Perf. tetinisse, Pacuv. tr. 226: Fut. exact. tetinero, nach Paul. ex Fest. 252, 9. – Andere Nbf. des Perf. tenivi, Charis. 248, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > teneo

  • 19 exeo

    ex-eo, iī, (selten īvī), itum, īre, I) intr. herausgehen, weggehen, ausziehen, v. Soldaten usw. = ausrücken, -marschieren (Ggstz. introire, intrare, auch manere), A) eig.: 1) v. leb. Wesen, Wagen usw.: exi, exi, exi, inquam, ocius, Plaut.: dum exeo, Ter.: ex. hinc, Nep.: istāc per hortum, Plaut.: hinc ab Thaide, Ter.: de triclinio, Cic.: de finibus suis, Caes.: de navi, Cic., od. ex navi, Nep., sich ausschiffen: ex oppido (v. einem Wagen), Cic.: e patria, Cic.: domo, Cic.: castris, Caes.: statione, Verg.: extra vallum, Liv.: cornicem a cauda (mit dem Schw. voran) de ovo exire, Plin. – m. Ang. wohin? foras e villa, Varro: in provinciam, Caes.: in terram, Cic.: in aciem, Liv.: ad pugnam, Liv.: ad alqm, Ter. – m. 1. Supin., praeterea habere locum ante se, quo pastum exeant (pavones) diebus apricis, Varro r.r. 3, 6, 4: ex. deambulatum in hortos muris contiguos, Augustin. conf. 8, 6: ex. praedatum in Hernicorum agros od. in agrum Romanum, Liv. 4, 36, 4 u. 6, 21, 6. – m. Infin., eximus intus ludos visere huc in via nuptiales, Plaut. Cas. 855; vgl. Hygin. fab. 88. p. 85, 4 Schm. Stat. Ach. 1, 288. – Passiv unpers., exitur foras, Ter.: quā in novam viam exitur, Varro LL.: non posse clam exiri, Caes.: nollem huc exitum, ich wollte, ich wäre nicht herausgegangen, Ter.: Partiz. subst., exeuntes (Ggstz. intrantes), Col. 1, 6, 6. – Prägn., a) sich ausschiffen, Ostiae commodius eum exire posse, Cic. – b) abreisen, ausziehen, ausrücken, ausmarschieren, auslaufen, abfahren (zu Schiffe), Cic., Caes. u. Liv.: extra vallum, Liv. – 2) v. Lebl.: a) von Flüssigkeiten, herauskommen, -fließen, ut multis e visceribus sanguis exeat, Poëta bei Cic.: veterem exire cruorem passa, Ov. – bes. von Gewässern = austreten, aggeribus ruptis cum spumeus amnis exit, Verg. – u. = ausfließen, münden, in Scythicum sinum, Mela: per septem portus in maris aquas, Ov. – b) aus der Urne (beim Losen) herauskommen, exiit sors, Cic.: exit nomen, Cic.: prägn., von der Pers., sortes sane convivales scriptas in coclearibus habuit tales, ut alius exierit ›decem camelos‹, alius ›decem muscas‹, daß der eine herauskam mit zehn K. usw., Lampr. Heliog. 22, 1. – c) hervorkommen, -keimen, ausschlagen, de stamine pampinus exit, Ov.: quae (arbor) stirpibus exit ab imis, Verg.: folia a radice exeunt, Plin. – d) zum Vorschein kommen, hervorgehen, v. künstlichen Erzeugnissen, currente rotā cur urceus exit? Hor.: cum ipsis vocibus naturaliter exeunt gestus, Quint. – e) aus dem Munde hervorgehen, von Worten usw., ex ore, Cic. u. Nep.: maligna et vix exeuntia verba, Sen. – f) auslaufen, v. Örtl., artius exit in spatium (Bosporus Thracicus), Mela. – g) emporsteigen, -ragen, v. Pers., curribus auras in aetherias, Verg. – v. Lebl., colles exire videntur, Ov.: exiit ad caelum arbos, Verg.: ut (novellae) in altitudinem exeant, Plin. – B) übtr.: 1) im allg.: de sponte eius (filiae), id est de voluntate exire, sich der freien Verfügung über sie begeben, Varro LL. 6, 71: de od. e vita, sterben, Cic.: e patriciis, den Stand der Patrizier verlassen, Cic.: exisse ex od. de potestate (sc. mentis), Cic., od. a se, Petron., seines Verstandes nicht mehr mächtig sein: numquam memoriā hominum, vergessen werden, Sen.: an iam memoriā exisse m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: necesse est exeat in immensum cupiditas, die B. muß notwendig ins Unendliche ausschweifen, Sen. ep. 39, 5. – 2) insbes.: a) herauskommen aus usw., aere alieno, Cic. – b) entgehen, entwischen, vivus exiit, Vell. – c) bekannt werden, unter die Leute kommen, fama exiit, Nep.: exit oratio, Cic.: libri ita exierunt, Cic.: opinio etiam sine auctore exierat m. folg. Acc. u. Jnfin., Liv.: exiit in turbam m. folg. Acc. u. Infin., es ist bekannt geworden, Nep. – d) ganz wie έξέρχομαι, v. der Zeit, vergehen, ablaufen, zu Ende gehen, vorübergehen, verfließen, dies indutiarum exiit, Liv.: quinto anno exeunte, Cic.: securus tibi et laetus dies exit, Plin. pan. – summum bonum immortale est, nescit exire, es kennt kein Ende, Sen. – e) sich erstrecken, exit et in Maias sacrum Florale Kalendas, Ov.: vita licet supra mille annos exeat, Sen.: dah. von Ereignissen usw. in der Zeit, fallen, in hunc mensem, Ov.: in urbis nostrae ducentesimum annum, Plin. – f) ausgehen = sich endigen, v. Verben, dummodo per eandem litteram in infinitivo exeant, Quint. 1, 6, 8. – g) sich hinwenden zu usw., in iram, zornig werden, Lucan.: in alqm, wüten, Stat. – h) in der Rede abschweifen, in laudes Castoris et Pollucis, Quint. 11, 2, 11. – II) tr.: 1) über etw. hinausgehen, es überschreiten, limen, Ter.: Avernas valles, Ov.: übtr., modum, Ov.: lubricum iuventae, hinter sich haben, Tac. – 2) einer Sache sich entziehen, ausweichen, entgehen, tela oculis, Verg. Aen. 5, 438: vim viribus, wir »G. mit G. vertreiben«, Verg. Aen. 11, 750: adversariorum declinat ictus et vigilanti exit obtutu, Ambros. de off. 1, 10, 32. – / Ungew. Imperf. exiebat, Corp. inscr. Lat. 11, 1356: exiebant, Itala act. apost. 8, 7: Perf. exit = exiit, Plaut. Pseud. 730 Fl. (mit cod. Ambr.). Verg. Aen. 2, 497: Fut. exeam, Vulg. Iudith 8, 32: exies, Vulg. Matth. 5, 26 u. Luc. 12, 59: exiet, Sen. ep. 17, 9 u. 113, 20 H.; apoc. 3, 1 H. u. B. Tert. adv. Iud. 13 u.a. Eccl.: exient, Itala euang. Ioann. 7, 38 (vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 326 f. u. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 257 f. Bünem. Lact. 4, 13, 20. Rönsch Itala S. 292 f.). – Partiz. exiens, ungew. Plur. exientes = exeuntes, Itala (Cant.) Luc. 5, 2 u. Itala (Turic.) 4. Esdr. 9, 29: Partiz. exitus, vollendet, ad exitam aetatem, Paul. ex Fest. 28, 5.

    lateinisch-deutsches > exeo

  • 20 forum

    forum, ī, n. (verwandt mit foras u. foris), I) übh. ein »länglich viereckiger freier Raum«, u. zwar: 1) als Vorhof des Grabes, XII tabb. bei Cic. de legg. 2, 61; vgl. Paul. ex Fest. 82, 12. – 2) als Teil der Kelter, wohin man die auszupressenden Trauben (Oliven usw.) legte, Varro r. r. 1, 54, 2. Col. 11, 2, 71. – 3) Plur., fora = fori, die Schiffsgänge, Gell. bei Charis. 71, 30.

    II) insbes.: A) ein längliches Viereck als Marktplatz, Markt, wie sie auch bei den Alten fast in jeder Stadt teils zum Verkehr (Kauf u. Verkauf), teils zu öffentlichen Verhandlungen einer od. mehrere angelegt waren, s. Liv. 23, 19, 18 (Forum zu Präneste), Apul. met. 1, 25 (forum cuppedinis = »Naschmarkt« in Hypata in Thessalien). – ad forum ire, Ter.: rectā per forum redire, Phaedr.: statua Praeneste in foro statuta, Liv.

    Von den Fora in Rom selbst werden am häufigsten erwähnt: 1) als Versammlungsorte übh.: a) das älteste, das forum Rōmānum (Plin. 3, 66. Tac. ann. 12, 24) od. magnum od. vetus, gew. κατ᾽ εξ. bl. forum (Liv. 1, 12, 8; 9, 40, 16. Cic. ad Att. 4, 16, 14 u. sonst oft bei diesen u.a.), eine durch Kunst geebnete Tiefe (154 m lang und 52 m breit), nordwestl. vom Fuße des kapitolin., südl. vom Fuße des palatin. Hügels begrenzt, um das schon Tarquinius Priskus Hallen anlegen ließ (Liv. 1, 35 extr.), zwischen denen dann Kaufleute ihre Buden u. Gewölbe (tabernae), bes. die Wechsler ihre Wechselbuden od. -tische (argentariae od. mensae) aufschlugen; später mit einer Menge öffentlicher Gebäude umbaut u. mit unzähligen Statuen geschmückt, Mittelpunkt des öffentlichen Lebens in Rom, wo der vornehme Römer eine bestimmte Zeit des Tages (vor Tische) zubrachte, um Geld- od. Rechtsgeschäfte abzumachen, an den gerichtlichen Verhandlungen teilzunehmen, Neuigkeiten zu hören u. dgl., aber auch der gemeine Römer sich einfand, um sich von den Vornehmen um seine Stimme angehen zu lassen, bes. aber um den müßigen Zuschauer abzugeben, namentlich gegen Abend, wo Wahrsager u. andere Gaukler auf dem Forum ihr Wesen trieben; vgl. Plaut. Curc. 475 sqq. Macr. sat. 2, 12, 14. Hor. sat. 1, 6, 113 sq. – Nahe an diesem, gleichs. als Erweiterung, lagen, bes. zu gerichtl. Verhandlungen dienend, b) forum Caesaris, von Cäsar angelegt, Suet. Caes. 26, 2. Plin. 16, 236. – u. c) forum Augustī, von Augustus erbaut (Suet. Aug. 29, 1) und mit einer herrlichen Elfenbeinstatue des Apollo geschmückt, Plin. 7, 183. Ov. fast. 5, 552. Ov. ex Pont. 4, 15, 16. Ov. trist. 3, 1, 27 (haec sunt fora Caesaris [sc. Augusti]); bl. forum gen. b. Iuven, 1, 128 (wo Apollo wegen der Gerichtsverhandlungen auf diesem F. iuris peritus heißt). – dah. die Anspielung auf diese drei Fora b. Sen. de ira 2, 9, 4. Mart. 3, 38, 4. Stat. silv. 4, 9, 15. – d) forum Traīanī, von Trajan erbaut, forum, quod (Traianus) aedificavit, Eutr. 8, 5.

    2) als bloße Marktplätze, a) forum bovārium od. boārium, der Rindermarkt, zwischen dem Zirkus Maximus u. dem Tiber, mit einem erbeuteten ehernen Stiere geschmückt (vgl. Ov. fast. 6, 478), for. bov., Varro LL. 5, 146 eod. Goth. Cic. Scaur. 23. Liv. 10, 23, 3; 22, 57, 6 (vgl. Drak. Liv. 35, 40, 8): for. boar., Varro LL. 5, 146 M. Liv. 21, 62, 2. Val. Max. 1, 6, 5 u. 2, 4, 7. Plin. 34, 10. Tac. ann. 12, 24. Paul. ex Fest. 30, 5: vulg. forum bobarium, Not. Tir. 56, 87. – b) forum olitōrium ( holitōrium), der Gemüsemarkt, südl. vom Theater des Marcellus, zwischen dem kapitolin. Hügel u. dem Tiber, wo die columna lactaria stand, an der man die Kinder aussetzte, Varro LL. 5, 146. Liv. 21, 62, 2 u. 4. Tac. ann. 2, 49. Paul. ex Fest. 118, 6. – Dort wohl auch das forum coquīnum, wo die Köche (die zu jedem Gastmahl besonders gemietet wurden) ihre Dienste anboten, Plaut. Pseud. 790. – c) forum piscārium od. piscātōrium, der Fischmarkt, zwischen der basilica Porcia (neben der Kirche di S. Tito) u. dem Vestatempel, Varro LL. 5, 146. Plaut. Curc. 474. Liv. 26, 27, 3 u. 40, 51, 5. Col. 8, 17, 15. – d) forum cuppēdinis, der Naschmarkt, bei den Kornelkirschbäumen (ad corneta) zwischen der sacra via u. dem Macellum, Varro LL. 5, 146 (in einer andern Stadt, Apul. met. 1, 24).

    3) vom Forum (bes. vom Forum Romanum) hergenommene Redensarten, u. zwar a) als Mittelpunkt des öffentl. Lebens: scisti uti foro, du hast gelernt, dich in die Welt zu schicken, Ter.: de foro decedere, sich aus dem öffentl. Leben zurückziehen, nicht mehr öffentlich erscheinen, Nep.: verba de foro arripere, die Worte von der Straße aufgreifen (= sich der Worte des gewöhnl. Verkehrs bedienen), Cic. – b) als Geschäfts-, bes. Wechslermarkt: triduum foro operam dare, sich auf dem Forum herumtreiben (Geldgeschäfte halber), Plaut.: iam triginta annos in foro versari, Geschäfte (als Kaufmann od. Wechsler) machen, Cic.: ratio pecuniarum, quae in foro versatur, auf dem Geldmarkt gang u. gäbe ist, Cic.: cedere foro, bankerott werden, Sen.: u. so foro mersus, bankerott, Sen.: fidem de foro tollere, den öffentl. Kredit vernichten, Cic. – c) als Ort für Staatsverhandlungen, bes. Gerichtsgeschäfte: forum attingere, anfangen Staatsgeschäfte zu treiben, bes. als gerichtl. Redner auftreten, Cic.: u. so in foro esse coepisse, Nep.: forum indicit, heißt sie das Forum zum Mittelpunkte ihrer gemeinschaftl. Angelegenheiten (Gerichte u. Verhandlungen) machen, Verg.: fori tabes, die Pest des Forums (d.i. die auf dem F. als Gerichtsort herrschenden niederen Leidenschaften u. dgl.), Tac.: omne forum (Markt = Volk) quem spectat et omne tribunal, Hor. ep. 1, 16, 57. – Sprichw., in alieno foro litigare, weder ein noch aus wissen (wie der, der vor einem fremden Forum prozessiert, dessen Gerichtsgang ihm unbekannt ist), Mart. praef. 12.

    B) übtr.: 1) ein Handelsplatz, Vaga, forum rerum venalium totius regni maxime celebratum, der besuchteste Handels- u. Stapelplatz, Sall. Iug. 47, 1.

    2) die Gerichts- oder Kreisstadt einer Provinz, wo wegen des Zusammenströmens von Menschen Markttage u. Gerichtshöfe waren; dah. (v. Statthalter der Provinz) forum agere, Gerichtstag halten, Recht sprechen, Cic. – u. dav. Name vieler Städte, von denen bei den gelesensten Schriftstellern (sehr viele bei Plin. nat. hist.) vorkommen: a) Forum Appiī, ein vom Zensor Appius Klaudius angelegter Marktflecken in Latium, an der via Appia (s. Appius), nach einigen j. S. Donato, Cic. ad Att. 2, 10. Hor. sat. 1, 5, 3. Plin. 3, 64 u. 14, 60. Anton. itin. 107, 4. Vulg. act. apost. 28, 15. Corp. inscr. Lat. 10, 6824. – b) Forum Aurēlium, tuskischer Flecken an der aurelischen Straße (via Aurelia), von C. Aurelius Kotta kolonisiert, j. Monte Alto, Cic. Catil. 1, 24. – c) Forum Cornēlium, Stadt der Lingones im zispadan. Gallien, vom Diktator Korn. Sulla angelegt. j. Imola, Cic. ep. 12, 5, 2. – d) Forum Gallōrum, Flecken im zispadan. Gallien, j. Casiel Franco, Galba in Cic. ep. 10, 30, 2. e) Forum Iūliī od. Iūlium, Stadt im narbon. Gallien, von Jul. Cäsar kolonisiert, j. Fréjus, Planc. in Cic. ep. 10, 15, 3 u. 17, 1. Tac. ann. 2, 63: dass. oppidum Forōiūliēnse, Tac. ann. 4, 5, u. colōnia Forōiūliēnsis, Tac. hist. 2, 14 u. 3, 42; ebenso Forōiūliēnsium colōnia, Tac. Agr. 4. – f) Forum Vocōniī, Stadt der Salier im narbon. Gallien, j. Le Luc od. Draguignan (in der Provence), Planc. in Cic. ep. 10, 17, 1. Lepid. in Cic. ep. 10, 34, 1.

    lateinisch-deutsches > forum

См. также в других словарях:

  • Der Feenkrieg — ist ein Fantasy Roman von Martina Dierks. Das Buch erschien im August 2001 im Altberliner Verlag. Der Roman behandelt die Abenteuer eines einsamen Mädchens namens Trish, welches auf seiner Suche nach Rettung für seinen Vater auf völlig unbekannte …   Deutsch Wikipedia

  • Der Fänger im Roggen — (1951; Originaltitel: The Catcher in the Rye) ist ein weltweit erfolgreicher Roman des US amerikanischen Schriftstellers Jerome David Salinger (1919–2010). Sein Titel geht zurück auf das Gedicht Comin’ Through the Rye (1782) des schottischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Goldene Schnitt — (lat. sectio aurea) ist ein bestimmtes Verhältnis zweier Zahlen oder Größen: Zwei Strecken stehen im Verhältnis des Goldenen Schnittes, wenn sich die größere zur kleineren Strecke verhält wie die Summe aus beiden zur größeren. Der Wert beträgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Herr der Ringe — Der „Eine Ring“ Der Herr der Ringe (englischer Originaltitel: The Lord of the Rings) ist ein Roman von John Ronald Reuel Tolkien. Er gehört zu den erfolgreichsten Romanen des 20. Jahrhunderts, ist ein Klassiker der Fantasy Literatur und gilt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kleine Vampir — ist der Titel einer Buchreihe der Kinderliteratur, die 1979 von Angela Sommer Bodenburg geschaffen wurde. Die Kinderbücher wurden über zwölf Millionen mal verkauft und in über 30 Sprachen übersetzt. Die Abenteuer des kleinen Vampirs wurden auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Der König ist tot, lang lebe der König! — Der britische Monarch oder Souverän (engl. sovereign) ist das Staatsoberhaupt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland. Bis zum Ende des Mittelalters regierten die britischen Monarchen als alleinige Herrscher. Ihre Macht wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ursprung des Kunstwerkes — ist eine Abhandlung des Philosophen Martin Heidegger aus den Jahren 1935 36, in welcher er sich mit der Frage auseinandersetzt, was die Kunst als Kunst ausmacht. Was die Kunst ist, soll also nicht durch wissenschaftliche Disziplinen wie etwa die… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ursprung des Kunstwerks — Der Ursprung des Kunstwerkes ist eine Abhandlung des Philosophen Martin Heideggers aus den Jahren 1935 36, in welcher er sich mit der Frage auseinander setzt, was die Kunst als Kunst ausmacht. Was die Kunst ist, soll also nicht durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Der kleine Tod — Der Orgasmus ist ein hervorbrechendes Ereignis. (Bild: Władysław Podkowiński, „La Folie“, 1894) Der Orgasmus (fachspr. auch Klimax nach griech. klimax, κλίμαξ „Treppe“, „Leiter“, „Steigerung“) ist der Höhepunkt des sexuellen Lusterlebens, der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»